Scobinancistrus sp.

Deutscher Name: Rotlippen-Stachelbartwels

Foto: Aquarium Glaser - Frank Schäfer
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Scobinancistrus aureatus
Gattung: Scobinancistrus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Scobinancistrus sp. (L253) gehört zur Familie der Welse und wird oft der Unterfamilie Hypostominae zugeordnet. Der wissenschaftliche Name ist im Fluss der Forschung noch nicht abschließend geklärt. Das Tier hat einen gedrungenen Körper, der von festen Knochenplatten geschützt wird. Die Haut zeigt meist Brauntöne mit dunklen Flecken. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei ca. 15 cm. Kleine, seitlich angeordnete Augen und kurze Flossen prägen sein Aussehen. In Flüssen Südamerikas lebt es in schnell fließendem, sauerstoffreichem Wasser. Hier bieten Steine und Felsen gute Verstecke und Nahrung. Es zeigt ein Kriechverhalten, um sich an der Strömung festzuhalten, und sucht schattige Ecken. Im Aquarium werden ähnliche Lebensräume empfohlen. Ein fester Bodengrund und ein stetiger Wasserfluss wirken sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Die Informationen basieren vorwiegend auf my-fish.org sowie weiteren Zierfischportalen. Einige Angaben weichen ab, was auf noch bestehende Unsicherheiten in der Artbestimmung hindeutet.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Scobinancistrus sp. (L253) zeigt eine robuste, schuppige Körperoberfläche und prägnante Barteln. Sein lebhaftes, territoriales Verhalten fordert artgerechte Rückzugsorte und abwechslungsreiche Deko, wodurch er aquaristische Ansprüche nachhaltig erfüllt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Scobinancistrus zählt zu den anspruchsvollen Zierfischen, bei denen eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht und somit als Basis für eine erfolgreiche Haltung empfohlen wird. Bei der Vergesellschaftung sollte stets darauf geachtet werden, dass nur passende und ruhige Beifische in das Aquarium aufgenommen werden, um Konflikte und Stress zu vermeiden. Insbesondere bei der Haltung von Scobinancistrus sp. (L253) ist es wichtig, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, auszuschließen. Ebenso sollten Arten mit langen Flossen, die Auslöser für Konkurrenz und vermehrte Aggression sein können, nicht eingesetzt werden. Als Grundlage für die Planung einer harmonischen Fischgemeinschaft dienen vorwiegend die Informationen von my-fish.org, ergänzt durch Fachkenntnisse der Portale G-Höner, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik Profi, um den speziellen Bedürfnissen der Fische gerecht zu werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen Scobinancistrus sp. (L253) entwickeln während der Paarungszeit deutlich verlängerte, stark ausgeprägte Odontoden – vor allem an den Pectoralflossen und im Bereich des Kiemendeckels – während bei den Weibchen diese Strukturen nur schwach oder gar nicht ausgeprägt sind.
Größe: Männchen: bis zu 16 cm, Weibchen: 17-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Scobinancistrus sp. (L253) benötigt ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit viel versteckten Plätzen, beispielsweise durch Wurzeln, Steine und verrottendes Holz, die nicht nur als Rückzugsort, sondern auch als Putzstelle für den Fisch dienen. Das Wasser sollte eine Temperatur von 24–28°C aufweisen, mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und einer weichen bis mittelharten Wasserbeschaffenheit, wobei regelmäßige Wasserwechsel von rund 25 % der Wassermenge pro Woche und eine sorgfältige Kontrolle der Wasserparameter essenziell sind, um stabile Lebensbedingungen zu gewährleisten. Für die Fütterung empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Diät: neben hochwertigem Flocken- oder Pelletfutter sollten frische Gemüseanteile und gelegentlich proteinreiche Nahrung wie Mückenlarven angeboten werden, damit der natürliche Nahrungsbedarf optimal abgedeckt wird. Eine regelmäßige Reinigung des Bodengrunds und der Filteranlage sowie allgemeine Pflegearbeiten, die auch die Überprüfung der Technik und Dekoration umfassen, helfen, ein biologisch stabiles Milieu zu erhalten. Diese Hinweise basieren auf aktuellen Informationen renommierter Aquaristikquellen und bieten eine fundierte Grundlage für eine artgerechte Haltung dieses faszinierenden Zierfisches.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Scobinancistrus zeichnet sich durch spezielle Haltungsbedingungen aus, die auch für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung unerlässlich sind. Für den Zuchtbetrieb sind saubere, gut durchströmte und leicht saure bis neutrale Gewässer erforderlich, in denen stabile Temperaturen von 24 bis 28 °C herrschen, um den natürlichen Lebensraum möglichst realitätsgetreu nachzubilden. Im behaglichen Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und strukturierten Substraten zeigt sich das Paarungsverhalten, bei dem das Männchen oft ein attraktives Revier auswählt und mit intensiven Balzhandlungen die Aufmerksamkeit des Weibchens gewinnt. Bei erfolgreicher Paarung erfolgt die Ablage von klebend an Substraten haftenden Eiern, welche, abhängig von der Art, entweder gemeinschaftlich bebrütet oder vom Männchen überwacht werden; hierzu zählt auch der spezifisch interessanter Fall von Scobinancistrus sp. (L253), bei dem das territoriale Verhalten und die intensive Pflege der Brut besonders hervorzuheben sind. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert in den frühen Lebensstadien ein feines Futter und eine stressarme Umgebung, da eine exakte Wasserparameterkontrolle sowie das Angebot von Versteckmöglichkeiten entscheidend zum Überleben und zur gesunden Entwicklung der Larven beitragen. Diese Besonderheiten in der Fortpflanzung unterstreichen, dass neben der artgerechten Einrichtung und Pflege auch die Beobachtung des natürlichen Paarverhaltens und der individuellen Bedürfnisse die Basis für den Erfolg in der Zucht von Zierfischen bildet.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresserernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Es empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Ernährungsweise, bei der das Hauptfutter in Form eines fleischhaltigen Trockenfutters eingesetzt wird – beispielsweise ein speziell auf Kampffische ausgerichtetes Produkt wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier sorgt für eine ausgewogene Ernährung, wobei darauf zu achten ist, dass Futterreste stets entfernt werden, um die Wasserqualität im Aquarium zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Scobinancistrus sp. (L253) bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum schnell fließende, sauerstoffreiche Flüsse und Bäche in den tropischen Regenwäldern des Amazonasbeckens, wo das klare Wasser typischerweise einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert aufweist und Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C herrschen; die Gewässer sind oft von einem kies- oder steinigen Substrat geprägt, ergänzt durch umgestürzte Äste, Wurzeln und dicht bewachsene Uferbereiche, die reichlich Versteckmöglichkeiten bieten und eine hohe Umweltvielfalt fördern, sodass sich diese Art optimal an die dynamischen Bedingungen der schnell strömenden, gut durchlüfteten Naturgewässer anpassen kann.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Nothobranchidae
Amiet-Killifisch
Poeciliidae
Meyers Schwertträger
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x