Scolichthys iota

Deutscher Name: Scolichthys iota

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Scolichthys
Art: Scolichthys iota
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Scolichthys iota ist ein kleiner Süßwasserfisch, der zur Gruppe der Zahnkarpfen gehört. Sein wissenschaftlicher Name lautet Scolichthys iota. Der Fisch zeigt einen schlanken, leicht abgeflachten Körper mit gleichmäßig angeordneten Schuppen. Er erreicht im Schnitt etwa 4 cm Länge. Die Farbe ist silbern mit dunklen, unregelmäßigen Streifen, die ihm ein markantes Aussehen verleihen. Er lebt in warmen Flussläufen tropischer Regionen, wo das Wasser durchschnittlich 25 °C warm ist. Dabei spielt der geringe Sauerstoffgehalt eine wichtige Rolle für die Entwicklung seiner Atmungsorgane. Scolichthys iota zeigt ein aktives Schwimmverhalten und nutzt kurze Sprünge, um Beute zu fangen. Im Aquarium benötigt er weiches, leicht saures Wasser, das seiner natürlichen Umgebung ähnlich ist. Sein Balzverhalten und territoriale Bewegungen sind hervorzuheben. Einige Angaben in den Quellen weichen jedoch leicht voneinander ab, wodurch Unsicherheiten hinsichtlich bestimmter Verhaltensaspekte bestehen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Scolichthys iota besticht durch schillernde Flossen und graziles Erscheinungsbild. Der Fisch zeigt ein ruhiges, soziales Schwimmverhalten und rege Interaktion. Er benötigt sorgsame Haltung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Scolichthys weist bei der Haltung besonderer Pflegeansprüche auf, wobei die Einzelhaltung meist den geringsten Stress verursacht. Scolichthys iota sollte daher idealerweise nicht in einer Vergesellschaftung gehalten werden, es sei denn, es werden ausschließlich passende, ruhige Beifische ausgesucht. Bei der Auswahl der Vergesellschaftungspartner ist darauf zu achten, aggressive oder übermäßig aktive Arten zu vermeiden, da diese dominieren und das Sozialgefüge stören können. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute angesehen werden könnten, nicht eingesetzt werden, um Raubgeschehen zu verhindern. Auch Fische mit auffallend langen Flossen, die oft zu verstärktem Konkurrenzkampf und erhöhter Aggression führen, sind für eine artgerechte Vergesellschaftung ungeeignet. Die Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch praktische Erfahrungen und weiterführende Hinweise von spezialisierten Aquaristikseiten wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com umfassend unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Es liegen derzeit keine spezifischen, konsistent bestätigten Hinweise auf einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus bei Scolichthys iota vor. Falls Unterschiede festgestellt werden, berichten einige Quellen vereinzelt von subtilen Farbintensitätsabweichungen und geringfügigen Abweichungen in der Flossenform – Männchen könnten tendenziell etwas intensiver gefärbt und mit schmaler ausgeprägten Flossen auftreten, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau, insbesondere im Bauchbereich, besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Scolichthys iota benötigt ein artgerechtes und ausreichend großes Aquarium, in dem natürliche Strukturen wie dicht bewachsene Pflanzen, Wurzeln und Steine als Versteckmöglichkeiten integriert werden, um sowohl offene Schwimmzonen als auch geschützte Bereiche zu schaffen. Eine moderne Filtertechnik und regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent wöchentlich sind unerlässlich, um stabile Wasserparameter zu gewährleisten – ideal sind Temperaturen zwischen 24 und 26°C, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und konstante Härtegrade, wie es aktuelle Informationen von my-fish.org und ergänzende deutschsprachige Aquaristikquellen empfehlen. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Diät zu achten, die hochwertiges Trockenfutter, Flocken- oder Granulatfutter sowie gelegentlich Frost- oder Lebendfutter umfasst, um den Ernährungsbedarf optimal zu decken. Die regelmäßige Reinigung des Aquariums umfasst neben dem sorgsamen Absaugen des Bodengrunds – um organische Ablagerungen zu entfernen – auch das schonende Reinigen von Dekorationen und technischen Anlagen wie Filter, Beleuchtung und Heizung, um eine dauerhaft gesunde Umgebung zu gewährleisten. Eine konsequente Kontrolle der Wasserqualität und technische Überprüfungen helfen zudem, Stress und Krankheiten bei Scolichthys iota zu vermeiden und langfristig für ein artgerechtes und gesundheitsförderndes Lebensumfeld zu sorgen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Scolichthys umfasst anspruchsvolle Zierfische, die präzise abgestimmte Wasserbedingungen, wie stabile Temperaturen, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert und gut durchlüftetes, minimal belastetes Wasser benötigen, um optimale Zuchtbedingungen zu erzielen. Unter diesen Voraussetzungen fördern behutsam arrangierte Pflanzenstrukturen und Rückzugsmöglichkeiten nicht nur das natürliche Sozialverhalten, sondern auch die Artenspezifischen Balzrituale, bei denen die Männchen aktiv um die Aufmerksamkeit der Weibchen werben und territoriale Reviere einrichten. Bei der Fortpflanzung zeigt Scolichthys iota eine synchronisierte Paarung, die oft durch Umweltfaktoren wie Lichtzyklen und Temperaturänderungen unterstützt wird, sodass komplexe Balz- und Brutrituale in einem schmalen Zeitfenster ablaufen; dabei wählen Männchen geeignete Brutplätze, während die Weibchen ihre Eier in vorbestimmten Arealen ablegen. Die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere erfordert eine anfänglich sehr feine Fütterung mit speziell abgestimmtem Mikrofutter sowie eine schonende Anpassung der Wasserparameter, um den empfindlichen Larvenstadien gerecht zu werden und ein späteres gesundes Wachstum zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Da das Tier ein reiner Fleischfresser ist, sollte auf Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter verzichtet werden. Für eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zu verwenden und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch sorgt für eine ausgewogene Nährstoffversorgung, wobei Futterreste im Aquarium unbedingt vermieden werden sollten. Die Fütterungsempfehlungen basieren primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie weiteren vertrauenswürdigen deutschsprachigen Quellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Scolichthys iota bewohnt in seinem natürlichen Habitat überwiegend langsam fließende, oft leicht trübe Gewässer in tropischen bis subtropischen Regenwaldregionen, bei denen es sich in Nebenflüssen, Sumpfgebieten oder überfluteten Flächen mit dichten Ufervegetationen ansiedelt. Die Wasserparameter sind durch günstige, warme Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie relativ weiche Wasserbedingungen gekennzeichnet, die zusammen mit reichlich organischem Material und Laubstreu eine ideale Umgebung für Nahrungssuche, Rückzug und Laichplätze bieten. Dieses komplexe Ökosystem mit dichter Vegetation und nur geringer Strömung schafft die optimalen Voraussetzungen für das Überleben und die Fortpflanzung der Art, sodass Scolichthys iota in einem naturnahen und ökologisch wertvollen Lebensraum anzutreffen ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Parasphaerichthys lineatus
Zwerg-Schokoladengurami
Anabantidae
Microctenopoma ansorgii
Oranger Buschfisch
Loricariidae
Hypostomus latifrons
Wabenmuster-Schilderwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   2   =  
my-fish logo 2021