Synodontis eupterus

Deutscher Name: Schmuckflossen-Fiederbartwels

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Demokratische Republik Kongo, Zentralafrika
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Synodontis
Art: Synodontis eupterus
Familie: Mochokidae

Beschreibung

Synodontis eupterus ist ein Süßwasserfisch aus der Ordnung der Welse. Er gehört zur Familie Mochokidae und wird in Fachkreisen als Schmuckflossen-Fiederbartwels bezeichnet. Der Körper ist meist silbrig, und die Flossen wirken zart und gefiedert. Durchschnittlich erreicht der Fisch etwa 12 cm Länge. Er besitzt Bartfäden, die ihm helfen, Nahrung im trüben Wasser zu orten. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in tropischen Flussläufen und Teichen, herrschen milde Currents und reichlich Gewächse. Der Wels ist nachtaktiv und verbringt den Tag meist im Versteck. Er zeigt eine ausgeprägte Anpassung an sauerstoffarme und schlammige Umgebungen. Im Aquarium gedeiht er gut bei Temperaturen von etwa 26 °C und einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert. Einige Quellen stimmen in Details überein, andere weisen auf Unsicherheiten bei Herkunft und Verhalten hin.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Synodontis eupterus besticht durch seine prachtvollen, fächerförmigen Schmuckflossen und den auffälligen Fiederbart, der sein elegantes Äußeres unterstreicht. Der Fisch zeigt ein ruhiges, nachtaktives Verhalten und bevorzugt dichte Verstecke. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Synodontis – bei der Haltung von Zierfischen dieser Gattung empfiehlt sich häufig die Einzelhaltung, da sie den geringsten Stress verursacht; dennoch können passende, ruhige Beifische als gezielte Vergesellschaftung zur Bereicherung des Aquariums beitragen. Beim Zusammenstellen der Aquarienbewohner sollte insbesondere darauf geachtet werden, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Futter wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Ebenfalls sollten Fische mit langen, auffälligen Flossen, die oft zu Konkurrenz und Auseinandersetzungen führen, nicht in die Gemeinschaft integriert werden. Diese Hinweise gelten auch für den Schmuckflossen-Fiederbartwels, Synodontis eupterus, und beruhen primär auf den Informationen von my-fish.org, ergänzt durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, Aquariumglaser, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen von Synodontis eupterus unterscheiden sich nur geringfügig; meist zeigen sich während der Laichzeit allein subtile Unterschiede, indem die Weibchen durch einen rundlicheren, pralleren Bauch auffallen, während Männchen gelegentlich einen leicht ausgeprägten Genitalpapillenansatz an der Bauchflosse aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 15-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Synodontis eupterus – Schmuckflossen-Fiederbartwels benötigt ein gut strukturiertes Becken mit ausreichend Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Felsen und Wiesen, da er sich gerne in ruhigen Bereichen aufhält; als Bodenbewohner profitiert er von einem feinen, sandigen Substrat, das sanft reinigen lässt und nicht scharfkantig ist. Die Wasserwerte sollten konstant überwacht werden, idealerweise mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, einer Wassertemperatur von etwa 24 bis 28 Grad Celsius und einer regelmäßigen Teilwasserwechselroutine, um Schadstoffe abzubauen und eine gute Wasserqualität sicherzustellen. Bei der Fütterung ist eine abwechslungsreiche Kost angebracht, bei der sowohl qualitatives Trockenfutter als auch gelegentlich Lebend- und Frostfutter angeboten werden sollten, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken; zudem ist es wichtig, Futterreste zu entfernen, um die Bildung von Algen und schädlichen Stoffwechselprodukten zu vermeiden. Die Reinigung des Aquariums umfasst das Absaugen des Bodens, das Reinigen der Dekorationselemente und das Überprüfen der Filteranlage, um Ablagerungen effektiv zu entfernen und eine stabile Umgebung zu gewährleisten. Abschließend sollten allgemeine Pflegemaßnahmen wie die regelmäßige Kontrolle auf Krankheitsanzeichen, das Anpassen der Fütterungsmenge entsprechend dem Wachstum und das behutsame Umsetzen neuer Wasserparameter besonders beachtet werden, um dem Schmuckflossen-Fiederbartwels ein möglichst artgerechtes und langfristiges Wohlbefinden zu ermöglichen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Synodontis gehört zu den Welsen, die in der Aquaristik aufgrund ihrer Robustheit und speziellen Fortpflanzungsstrategien geschätzt werden. Für die Zucht des Schmuckflossen‑Fiederbartwelses (Synodontis eupterus) empfiehlt sich ein geräumiges, strukturiertes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und behutsam angepassten Wasserparametern – idealerweise Temperaturen zwischen 24 und 26 °C und ein neutraler bis leicht alkalischer pH‑Wert –, um das saisonale Regenzeitenregime zu simulieren. Während der Fortpflanzungsphase zeigt sich ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem die Männchen aktiv um die Aufmerksamkeit der Weibchen werben; hierfür ist es wichtig, spezielle Laichbereiche und Rückzugsorte einzurichten. Nach der Paarung erfordert die Aufzucht der Jungtiere ein feines, oft mehrstufiges Fütterungskonzept sowie eine sorgfältige Pflege, da die Larven besonders empfindlich auf Veränderungen reagieren. Eine Besonderheit der Fortpflanzung liegt in der teilweise eigenständigen Brutpflege, die bei dieser Art beobachtet wird und eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Zuchtbedingungen erfordert.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier gehört zur Kategorie der reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Für eine optimale Ernährung empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Fütterung, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter eingesetzt wird – wie speziell entwickeltes Futter für Kampffische (z. B. „Tetra Betta“) – und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird. Dabei sollte darauf geachtet werden, pro Fisch täglich etwa 4-6 Mückenlarven zu verfüttern und Futterreste im Aquarium möglichst zu vermeiden, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Synodontis eupterus – Schmuckflossen-Fiederbartwels lebt in den träge fließenden bis stehenden Gewässern Westafrikas, wo er in Flüssen, Nebenläufen und Überflutungsgebieten anzutreffen ist. Die natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch leicht sauer bis neutralen pH-Wert, Temperaturen zwischen 22 und 28 °C sowie variable Härtegrade des Wassers aus, die eine gute Sauerstoffzufuhr gewährleisten. Neben sandigen oder schlammigen Böden bieten umgestürzte Äste, Wurzeln und üppige Wasserpflanzen vielfältige Rückzugsmöglichkeiten und Nahrungsressourcen, wodurch die Umgebung einen optimalen Lebensraum für diesen markanten Wels schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Doradidae
Pseudorinelepis sp. L95
Harnischwels
Cichlidae
Hemichromis letourneauxi
Letourneaux-Buntbarsch
Poeciliidae
Xiphophorus milleri
Miller-Schwertträger
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
4 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Die Angaben sind total falsch.
Synodontis Eupterus werden über 20cm lang und brauchen sehr viel Schwimmraum von einemAquariumvon allermindestends 180cm. Alles andere grenzt an Tierquälerei. Sie brauchen Steine und Holz um ihre natürliche Art richtig auszuleben.

Lg Adrienne Haenni

Danke für deinen Hinweis. Wir tauschen die Informationen sofort aus. Sie wurden uns von der angegeben Quelle übermittelt. Wir weisen unseren Partner darauf hin

Leider kann ich dem Punkt friedlich zu anderen Beckenbewohnern mittlerweile nicht mehr unterstützen. Diese Art hat es besonders auf Flösselaale abgesehen und tötet diese regelrecht gezielt. Sie attackieren die Tiere und „weiden“ sie ab bzw verursachen durch Unterdruck innere Verletzungen an den Aalen wodurch diese innerhalb kurzer Zeit versterben. Ich dachte auch erst, dass kann nicht wahr sein aber ich beobachte dieses Verhalten jetzt eine ganze Weile und kann nur ernsthaft davon abraten, diese Fische mit Flösslern zu vergesellschaften. Friedlich sind diese Tiere den Aalen gegenüber keinesfalls.

Hallo Seikuri, deine Schilderungen können durchaus zutreffen. Die Tiere sind nicht alle gleich und auch die Größe des Aquariums und die Strukturierung spielen eine entscheidende Rolle. Wenn es ausreichend Reviere gibt und gute Rückzucksmöglichkeiten, klappt es in der Regel. Wenn aber zwei gleiche Nischen belegt werden, kann es zu dem genannten Problem kommen.

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

4
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   2   =  
my-fish logo 2021