Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.
In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.
Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:
Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.
Hi ich hab mal eine frage ich hab eine kleine Gruppe von Synodontis petricola aber vie viele solten in eine Gruppe sein und kann man Männchen und Weibchen unterscheiden
liebe grüße Dienschen
Eine kleine Gruppe ist schon mal gut. 5-10 Tiere empfehlen wir dir, abhängig von der Aquariengröße.
Hallo, die „kahle“ Stelle auf dem Bild unten links, ist das normal? Meine Kuckuswelse haben auch solche Stellen. Hat das mit dem Wechsel des Farbkleides zu tun?
Grüßchen, Melli
Meinst du vorne vor den Barteln?
Hallo ,Ich hab mich bei einem Züchter in die Tiere verkuckt Zwergfiederbartwelse (Synodontis lucipinnis) nur die Frage verträgt es sich im stark bepflanzen Becken. Aug Sand Grund mit filigranen Regenbogenfischen und Perlhuhnbärblinge. Sowie eine Hand voll Zwerggarnelen ? Oder ist das keine gute Idee?
Hallo Anna-Lena, die Garnelen werden vermutlich gefressen, die Fische geärgert und die Pflanzen werden eventuell, wenn sie filigran sind, leiden. Kurzum, nein es passt nicht.
Hallo!
Ich weiß die Antwort ist schon älter, aber ich fürchte bei mir werden die Pflanzen von den schönen Fischen leider gefressen. Gibt es Anzeichen um festzustellen ob sich tatsächlich die Fische daran vergreifen? Großblättrige Pflanzen überleben sehr gut, die anderen werden täglich kahler und faulen dann scheinbar auch an den Wurzeln ab.
Vielen Dank!
An der Art der Schäden kannst du es erahnen. Wir haben einen tollen Artikel dazu hier auf der Seite: https://my-fish.org/anfanger-einstieg/pflanzenratgeber/schaeden-an-wasserpflanzen/
Hallo Matthias,
ich würde gerne eine Gruppe von ca. 10 Synodontis lucipinnis ein mein neu eingerichtetes 700 l Becken einsetzen. Die zukünftige Gesellschaft sind Tanganjikaseecichliden aus dem Fels- und Übergangslitoral (v.a. Neolamprologus, Julidochromis und Eretmodus)
Typische bodenlebende Sandcichliden mit Fluchtreaktion ins Freiwasser (Enantiopus, Xenotilapia etc.) scheiden wegen des regen Nachtlebens der Welse aus.
Wie sehen Sie hingegen die mögliche Vergesellschaftung mit Arten der mittleren Wasserschichten wie Cyprichromis, Paracyprichromis oder Lamprichthys?
Viele Grüße
Manuel
Hallo Manuel,
das sollte kein Problem sein.
Vielen Dank! 🙂
Hallo, ich möchte gerne in einen 100cm Becken eine Gruppe Synodontis lucipinnis halten. Wie viele Tiere würden Sie empfehlen? Sind die Tiere als Erwachsene eher gesellig oder einzelgängerisch? Außerdem würde ich gerne einige Fische für die mittlere/obere Wasserschicht dazusetzen. Cyprichromis oder Paracyprichromis scheiden wohl wegen der Beckengröße aus. Boden- oder höhlenbezogene Fische wohl auch. Könnte man auch „tanganjikafremde“ Fische einsetzen- Barben, Bärblinge, Hechtlinge, Killis- welche würden von den Wasserwerten her passen, hätten Sie da einen Vorschlag für mich?
5-10 Tiere empfehlen wir dir als Gruppe
Hallo zusammen, Ist der Zwergfiederbartwels tatsächlich ein Schneckenjäger? Wir haben schon sehr lange Zwergfiederbartwelse und zuletzt Rennschnecken hinzugesetzt, gab garkein Problem. Jetzt haben wir uns noch für Red Wood TDS entschieden und diese zugesetzt. Die Tiere liegen beinahe konsequent auf dem Rücken und haben sich in ihr Schneckenhaus verkrochen. Gestern kamen Sie an, waren beinahe garnicht zu sehen. Heute schon etwas mehr. Hatte Rückfragen mit dem Händler gehalten der ganz klar über meinen Besatz vor Kauf infomiert wurde. Gestern war noch alles klar, heute schreibt er mir dass meine Zwergfiederbartwelse ja bekanntlich SChneckenfresser wären. Stimmt das soweit? Bisher hatte ich… Weiterlesen »
Hallo Stefan,
ein Jäger vielleicht nicht direkt, aber er macht auch keinen Halt davor, besonders beim „Spielen“ in der Gruppe. Die TDS leben im Bodengrund und kommen gerne nachts heraus. Durch den engen Gehäuseeingang sind sie nicht sehr gefährdet. Sie vermehren sich zudem gut.