Thoracocharax securis

Deutscher Name: Platinbeilbauch

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Thoracocharax
Art: Platinbeilbauch
Familie: Characidae

Beschreibung

Thoracocharax securis, der Platinbeilbauch, gehört zur Familie der Characidae und ist ein Süßwasserfisch aus Südamerika. Sein silbrig glänzender Körper ist schmal und zeigt einen abgeflachten Bauch, der an ein Beil erinnert. Er erreicht im Schnitt etwa 10 cm Länge, wobei Flossen und Schwanz eine feine Transparenz besitzen. In seinem natürlichen Lebensraum, den langsam fließenden Flüssen tropischer Regionen, herrschen Temperaturen um die 24 °C und ein pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,0. Dort frisst er kleine Insekten, Krebstiere und Algen, was wichtige Nährstoffe in das Ökosystem einbringt. Besonders auffallend ist sein schnelles Fluchtverhalten bei drohender Gefahr. Im Aquarium schätzt er dichten Pflanzwuchs, weiche Bodengründe und stabile Wasserwerte. Diese Haltung hilft, sein natürliches Verhalten zu bewahren und Stress zu vermeiden. Angaben weichen zum Teil voneinander ab, weshalb Durchschnittswerte zugrunde gelegt werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Thoracocharax securis – Platinbeilbauch besticht durch seinen schimmernden, platinfarbenen Bauch und eine elegante Körperform. Der Fisch zeigt aktives, friedliches Schwarmverhalten, prägnante Seitenflossen und überzeugt durch pflegeleichte Haltung als besonderes Highlight im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Thoracocharax securis stellt hohe Ansprüche an die Vergesellschaftung, wobei sich herausgestellt hat, dass die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für den Fisch verursacht. Bei der Zusammenstellung einer Gemeinschaft ist darauf zu achten, ausschließlich passende und ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte zu vermeiden. So sollten aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, konsequent ausgeschlossen werden. Außerdem ist Vorsicht geboten bei Fischen mit langen Flossen, da diese tendenziell zu verstärkter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können. Erst nach sorgfältiger Abwägung dieser Faktoren wird im Speziellen auch der Platinbeilbauch in der Art berücksichtigt, wobei die hier gewonnenen Erkenntnisse überwiegend auf Informationen von my-fish.org und ergänzenden Fachquellen basieren.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen des Platinbeilbauchs (Thoracocharax securis) unterscheiden sich nur geringfügig. Bei den Männchen fällt insbesondere während der Laichzeit eine etwas marktanteilig akzentuierte Färbung und verlängerter ausgeprägte Flossen auf, während die Weibchen einen rundlicheren Körperbau aufweisen, der insbesondere in der Zeit der Eigelege durch einen pralleren Bauch erkennbar wird.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 7-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Thoracocharax securis, der Platinbeilbauch, benötigt ein geräumiges Aquarium (mindestens 150 Liter) mit naturnah gestalteten Bereichen, in denen Wurzeln, Steine und lebende Pflanzen ausreichend Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten bieten, da dieser aktive Schwimmer viel Platz beansprucht. Wichtig ist eine stabile Wasserqualität mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 und einer moderaten Wasserhärte, wobei regelmäßige Wasserwechsel von 20–30 % sowie ein leistungsfähiger Filter unentbehrlich sind. Bei der Fütterung sollte auf ein abwechslungsreiches Sortiment aus hochwertigen Flocken, Pellets und gelegentlich Lebend- oder Frostfutter geachtet werden, um eine optimale Ernährungsversorgung zu gewährleisten und Überfütterung zu vermeiden. Zur Pflege des Aquariums gehört die regelmäßige Reinigung des Bodengrunds und der Dekoration, um die Ansammlung von Algen und Schmutz zu verhindern, wobei der Einsatz von speziellen Reinigungsgeräten sinnvoll ist. Zusätzlich sollte der Gesundheitszustand der Fische stetig überwacht und die Wasserwerte regelmäßig kontrolliert werden, um frühzeitig eingreifen zu können und den Bedürfnissen des Platinbeilbauchs gerecht zu werden, wie es aktuell auf my-fish.org sowie in ergänzenden Fachquellen empfohlen wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Thoracocharax beinhaltet eine Art, die im Handel als Platinbeilbauch bekannt ist. Für eine erfolgreiche Zucht sollte ein geräumiges Aquarium mit dicht bepflanzten Rückzugsbereichen und stabilen Wasserparametern eingerichtet werden, idealerweise mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und weicheren Wasserbedingungen, die den natürlichen Lebensräumen ähneln. Während der Paarungszeit zeigen die Tiere ein ausgeprägtes, ritualisiertes Schwimm- und Balzverhalten, wobei sie territoriale Zonen einnehmen und sich durch Veränderungen im Farbenspiel signalisieren, dass die Fortpflanzung bevorsteht. Die Fortpflanzung erfolgt extern, indem das Weibchen ihre Eier an geeigneten Substraten wie Kies oder Laub ablegt, wobei beide Elterntiere häufig eine partnerspezifische Bindung eingehen, die auch Schutz vor dominierenden Artgenossen bietet. Die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere setzt eine präzise Fütterung mit fein zerkleinertem Futter in der Planktonphase voraus sowie eine kontinuierliche Überwachung der Wasserqualität, da gerade in den sensiblen Larvenstadien sehr stabile Umweltbedingungen essenziell sind. Besonderheiten dieser Art liegen in ihrer Empfindlichkeit gegenüber Veränderungen im Wasser und einer hohen Anforderungen an die Ernährung, wodurch die Reproduktions- und Aufzuchtbedingungen exakt aufeinander abgestimmt sein müssen, um den Zuchtprozess nachhaltig zu unterstützen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung entspricht der eines reinen Fleischfressers, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt sich ein primäres fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Futter wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Als tägliche Futtermenge werden etwa 4–6 Mückenlarven pro Individuum empfohlen, wobei auf die Entfernung von Futterresten im Aquarium zu achten ist.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Thoracocharax securis – Platinbeilbauch bewohnt primär tropische Flusssysteme in Südamerika, wobei sein natürlicher Lebensraum vor allem im Amazonasgebiet und in angrenzenden Flüssen anzutreffen ist. In diesen langsam fließenden und teils trüben Gewässern, die von dichter Vegetation, Schilfbänken und überfluteten Ufern geprägt sind, herrschen Wasserparameter wie ein saurer bis neutraler pH-Wert zwischen 5 und 7, geringe Wasserhärte und Temperaturen, die konstant im Bereich von 24 bis 28 Grad Celsius liegen. Die abwechslungsreiche Umgebung mit ihren dichten, oft sumpfigen Uferbereichen bietet zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen, was den Platinbeilbauch optimal an die natürlichen Gegebenheiten anpasst und ihm ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und Schutz vor Fressfeinden bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Mastacembelidae
Mastacembelus armatus flavus
Riesenstachelaal
Corydoradinae
Corydoras crimmeni
Panzerwels
Channidae
Channa gachua
Zwergchlangenkopffisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   8   =  
my-fish logo 2021