Alestopetersius hilgendorfi

Deutscher Name: Hilgendorfs-Tetra

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft:
Ostafrika, Tansania
Farben:
blau, grün, silber
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Alestopetersius hilgendorfi
Gattung: Alestopetersius
Familie: Alestidae

Beschreibung

Alestopetersius hilgendorfi gehört zur Ordnung Characiformes und Familie Alestidae. Der Fisch wird oft als Peters-Tetra bezeichnet. Sein Körper ist schlank und seitlich abgeflacht. Die durchschnittliche Länge liegt bei etwa 8 bis 9 cm. Er besitzt einen silbernen Glanz und zeigt feine rötliche Markierungen an Körper und Flossen. Die Flossen sind zart und mittelgroß. Durchschnittlich wird er in Wassertemperaturen von 25 bis 28 Grad gefunden. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in langsam fließenden Flüssen und kleinen Seen in Afrika, bieten dichte Wasserpflanzen und Verstecke Schutz. Beobachtungen zeigen, dass die Art Schwarmverhalten zeigt und durch plötzliche Richtungswechsel Fressfeinde verwirrt. Zudem reagiert er auf Umweltveränderungen mit leichten Farbabweichungen, was als Anpassung an wechselnde Lebensbedingungen gilt. Im Aquarium sollte auf naturnahe Lebensraumgestaltung mit Pflanzen, Versteckmöglichkeiten und einer konstanten Wassertemperatur von ca. 26 Grad geachtet werden. Einige Angaben, etwa zur genauen Körpermessung und optimalen Temperatur, variieren in den Quellen, was auf unterschiedliche Untersuchungsmethoden hinweist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Alestopetersius hilgendorfi zeigt lebhaftes Schwarmverhalten, auffällige, dezent schimmernde Flanken und eine stromlinienförmige Silhouette. Er bevorzugt artgerechte Gruppenhaltung mit reichlich Versteckmöglichkeiten und Freiflächen. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Alestopetersius hilgendorfi ist ein ausgeprägter Schwarmfisch, der in der Natur in größeren Gruppen lebt und daher im Aquarium unbedingt in einer Gruppe von mindestens 8–10 Tieren gehalten werden sollte, um sein natürliches Sozialverhalten zu zeigen und Stress zu vermeiden; im Handel ist die Art als Kongosalmler bekannt. Geeignete Beckenpartner sind andere friedliche, nicht zu kleine Schwarmfische ähnlicher Größe wie beispielsweise andere Kongosalmler, kleinere Salmlerarten oder friedliche Barben sowie ruhige Bodenfische wie Panzerwelse oder kleinere Schmerlen. Vermieden werden sollten sehr kleine Beutefische wie junge Neonsalmler, da sie als Nahrung angesehen werden könnten, ebenso wie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die den Schwarm stören, sowie langflossige Fische wie Guppys oder Kampffische, da Alestopetersius hilgendorfi zu Flossenzupfen neigen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen oft einen schlankeren Körperbau mit verlängerten, spitz zulaufenden Anal- und Rückenflossen sowie eine intensivere Färbung auf, die während der Laichzeit zusätzlich hervortritt. Weibchen erscheinen dagegen runder im Bauchbereich und haben insgesamt weniger ausgeprägte Flossenformen.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Alestopetersius hilgendorfi benötigt ein geräumiges Aquarium mit ausreichend Schwimmraum und natürlichen Versteckmöglichkeiten wie Wasserpflanzen, Steinen oder Wurzeln, um sich sicher zu fühlen und stressfreie Rückzugsmöglichkeiten zu haben. Zur Einrichtung empfiehlt es sich, einen feinkörnigen, naturbelassenen Bodengrund zu verwenden und vor allem auf eine abwechslungsreiche Aquariengestaltung zu achten, die den natürlichen Lebensraum möglichst gut abbildet. Die Wasserqualität spielt eine zentrale Rolle – regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 Prozent, konstante Überwachung von pH-Wert, Härte und Temperatur (idealerweise zwischen 24 und 28 °C sowie einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5) sind unabdingbar, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden und ein stabiles Umfeld zu gewährleisten. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, indem hochwertiges Trockenfutter, Frostfutter und gelegentlich Lebendfutter angeboten werden, sodass der Nährstoffbedarf optimal gedeckt wird. Zur Reinigung gehören neben den routinemäßigen Wasserwechseln auch die Pflege des Filtersystems und das Entfernen von Speiseresten sowie gelegentliches Absaugen des Bodengrunds, um die Ansammlung von Abfallstoffen zu verhindern. Insgesamt sorgt eine Kombination aus sorgfältiger Wasserversorgung, regelmäßiger Reinigung und einer naturnahen Einrichtung des Aquariums für das Wohlbefinden von Alestopetersius hilgendorfi und schafft optimale Bedingungen für seine artgerechte Haltung.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Alestopetersius gehört zu den gefragten Zierfischen, die in einem großzügigen Aquarium mit stabiler Wasserqualität, leicht saurem bis neutralem pH-Wert und Temperaturen von etwa 24–28°C gehalten werden sollten. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, ausreichend Versteckmöglichkeiten und Laichplätze bereitzustellen, da die Fische in der Regel in territorial abgegrenzten Bereichen ihr Revier markieren. Während der Paarungszeit zeigt sich ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem die Männchen durch farbliche Intensivierung und dynamische Schwimmbewegungen um die Aufmerksamkeit der Weibchen konkurrieren. Nach der Paarung, die oft in den frühen Morgenstunden erfolgt und bei der das spezifische Paarungsverhalten in beidseitigen Aggressionen mündet, werden die Eier abgelegt und von den Elternteilen zunächst unbewacht gelassen. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine behutsame Fütterung mit fein abgestimmten Nährstoffen sowie regelmäßige Wasserwechsel, um die empfindlichen Larven vor den Herausforderungen einer wachsenden Population zu schützen. Alestopetersius hilgendorfi zeigt hierbei besondere Anforderungen hinsichtlich der Ernährung und der optimalen Präsentation von Laichsubstraten, was eine präzise Beobachtung der individuellen Verhaltenstendenzen und Bedürfnisse im Zuchtbetrieb unerlässlich macht.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein ausgeprägter Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen würde; in der Natur werden insbesondere Insektenlarven und kleine Krebstiere gefressen, gelegentlich aber auch pflanzliche Bestandteile wie Algen aufgenommen. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiche Gaben von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Daphnien sowie 2- bis 3-mal pro Woche kleine Mengen blanchierter Gemüsestücke, beispielsweise Zucchini oder Spinat. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Mengen besonders wichtig sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Alestopetersius hilgendorfi lebt in tropischen Fließgewässern Afrikas, wo das klare, mäßig strömende Wasser in Flüssen und Nebenbächen mit regelmäßigen Überschwemmungen auf natürliche Weise eine abwechslungsreiche Habitatstruktur schafft. In seinem typischen Lebensraum finden sich Wassertemperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C sowie ein leicht sauer bis neutraler pH-Wert (rund 6,5 bis 7,5) und variable Wasserhärten, die zusammen ein stabiles, nährstoffreiches Ökosystem ergeben. Dicht bewachsene Uferzonen mit üppiger Vegetation, Schilfrohrbänken und herumliegenden Lehm- und Sandböden bieten zahlreichen Versteck- und Laichmöglichkeiten, während die saisonalen Schwankungen im Wasserstand den natürlichen Kreislauf von Nahrung und Schutz begünstigen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Panzerwelse
Zwerg-Schmerlenpanzerwels
Labyrinthfische
Schokoladengourami
Messerfische
Tausenddollarfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   9   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x