Tinca tinca

Deutscher Name: Goldschleie

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Europa, insbesondere Osteuropa und Teile Asiens.
Farben: braun, gold, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Tinca
Art: Tinca tinca
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Tinca tinca ist eine Art aus der Familie der Karpfenfische. Die Goldschleie wächst meist etwa 30 bis 40 cm lang. Ihr Körper ist gedrungen und hat oft eine bräunliche Grundfarbe, die von goldenen bis grünen Akzenten durchsetzt wird. Ihre Schuppen wirken matt und leicht rau, ein Merkmal, das ihr hilft, sich im schlammigen Gewässer zu tarnen. Die Art lebt vorwiegend in stillen oder langsam fließenden Gewässern wie Teichen, Seen und Flussmäandern. Sie bevorzugt einen Wasserbereich mit mäßiger Temperatur, meist um die 20 °C. Diese Fischart zeigt bemerkenswerte Anpassungen, etwa ihre Fähigkeit, auch in sauerstoffarmen Becken zu überleben. Ihre langsame Schwimmweise und das ausgeprägte Laichverhalten sind typische Verhaltensweisen, die ihr Überleben in trüben Habitaten sichern. Im Aquarium benötigt die Goldschleie einen Platz mit Bodengrund und viel Pflanzenbewuchs, um ihre natürlichen Rückzugsorte zu simulieren. Die Gewässer sollten ruhig und gut gefiltert sein, um eine dauerhafte Wasserqualität sicherzustellen. Quellen wie my‑fish.org und spezialisierte Aquaristikseiten geben hier oft ähnliche Angaben, wenngleich Details zu Messwerten variieren können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Die Goldschleie besticht durch ihr rundliches, kompaktes Körperbild und ein schimmerndes, goldgelb-olivgrünes Schuppenkleid. Ihr ruhiges, bodennahes Verhalten sowie die Vorliebe für naturnahe, strukturierte Zierbecken heben sie von anderen Zierfischen deutlich ab.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Tinca zeigt, dass eine vorsichtige Vergesellschaftung von Zierfischen oftmals den geringsten Stress verursacht, weshalb in Einzelfällen die Einzelhaltung als optimale Methode anzusehen ist. Bei der Zusammenstellung eines Aquariums sollte darauf geachtet werden, passende und ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten, die durch ihr Verhalten den anderen Bewohnern Stress bereiten könnten, sind ebenso wenig geeignet wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Zudem sollte auf Fische mit auffallend langen Flossen verzichtet werden, da diese bei der Vergesellschaftung häufig zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Im Zusammenhang mit diesen Grundlagen der Aquaristik wird auch der spezifische Fisch Tinca tinca – Goldschleie – als Beispiel herangezogen, dessen Bedürfnisse und Charakteristika besondere Rücksichtnahme im Gemeinschaftsaquarium erfordern.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen der Goldschleie weisen, vor allem während der Laichzeit, einen rundlicheren, volleren Bauch aus, während Männchen eher schlank erscheinen und häufig, teils nur dezent, feine Erhebungen an Flossenansätzen (insbesondere im Bereich der Rücken- und Analflosse) ausbilden.
Größe: Männchen: bis zu 35 cm, Weibchen: 35-45 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Goldschleie (Tinca tinca) verlangt ein geräumiges Aquarium mit naturnaher Gestaltung, in dem neben ausreichend Schwimmraum auch Rückzugsmöglichkeiten und Pflanzen integriert sind, um Stress zu vermeiden. Für den Bodengrund empfiehlt sich sandiger Kies, der das empfindliche Maul schont, während stabile Wasserwerte durch eine leistungsfähige Filtration und regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent sichergestellt werden sollten. Die Wassertemperatur sollte im Bereich von 16 bis 22 °C gehalten werden, um den natürlichen Bedürfnissen der Art gerecht zu werden. Bei der Fütterung ist auf qualitativ hochwertiges Flocken- und Tablettenfutter zu achten, das durch Naturkost wie Erbsen oder Insekten angereichert werden kann, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Eine regelmäßige Reinigung des Aquariums, insbesondere durch Absaugen des Bodens und Entfernen organischer Rückstände, ergänzt die Kontrolle der Wasserchemie (pH-Wert, Nitrit, Nitrat) und hilft, das Fortschreiten von Algenwachstum einzudämmen. Durch diese Maßnahmen wird eine artgerechte Haltung erreicht, die langfristig die Gesundheit und Vitalität der Goldschleie fördert.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
16-22 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Tinca tinca zeigt sich als robuste und anpassungsfähige Zierfischart, die bei artgerechter Haltung und sorgfältiger Gestaltung des Aquariums hervorragende Voraussetzungen für Zucht und Fortpflanzung bietet, wobei spezifisch die Goldschleie erst im weiteren Verlauf des Textes als Vertreter genannt wird. In der Zucht ist es essenziell, für eine stabile Wassertemperatur im Bereich von etwa 18 bis 22 °C sowie für ein gut bepflanztes und naturnah eingerichtetes Becken zu sorgen, da die üppige Vegetation nicht nur als Naturschutzraum dient, sondern auch als Laichunterlage für die klebrigen, an Pflanzen haftenden Eier, die im Frühjahr durch ein verzweigtes Balz- und Paarungsverhalten freigesetzt werden. Dabei kommt es zu einer äußeren Befruchtung, bei der durch subtile rituale und territoriales Verhalten beider Geschlechter ein synchroner Laichakt erreicht wird, der von regelmäßigen Wasserwechseln und einer konstant hohen Wasserqualität begleitet werden muss, um die spätere Entwicklung der Larven optimal zu fördern. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert zudem spezielle Aufzuchtbecken, in denen die kleinen Fische vor Fressfeinden geschützt und mit fein abgestimmtem Futter, etwa in Form von Mikroplankton und speziell entwickelten Futtermischungen, versorgt werden, während gleichzeitig auf eine ausreichende Sauerstoffzufuhr und die Einhaltung der richtigen Wasserparameter geachtet wird, wodurch diese Zuchtmethode sowohl anspruchsvoll als auch lohnend für engagierte Aquarianer ist.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt nach dem Prinzip reiner Fleischfresser, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Als Hauptfutter wird ein fleischhaltiges Trockenfutter empfohlen – beispielsweise ein Produkt, das ursprünglich für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde – ergänzt durch abwechslungsreiche Zugaben an Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Pro Tier sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Tinca tinca – Goldschleie lebt bevorzugt in nährstoffreichen, langsam fließenden oder stehenden Gewässern wie Teichen, Seen und langsam abfließenden Flussabschnitten, die durch dichte Ufervegetation und schattige Bereiche geprägt sind. Diese natürlichen Habitaten zeichnen sich durch einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert (etwa 6,5 bis 8,0) und moderate Wassertemperaturen aus, die im Sommer oft ansteigen, während sie im Winter abkühlen. Die Gewässer bieten mit ihrem reichhaltigen Angebot an pflanzlicher Substanz und kleinen wirbellosen Tieren ideale Bedingungen für Nahrung und Versteckmöglichkeiten, was insbesondere während der Fortpflanzungszeit von großer Bedeutung ist. Die Umgebung der Goldschleie ist somit durch eine gute Sauerstoffversorgung, stabile Wasserparameter und eine abwechslungsreiche Uferstruktur gekennzeichnet, was die Art zu einem typischen Bewohner von ruhigen, bewachsenen und ökologisch vielfältigen Gewässern macht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn, Ludwigia

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Placidochromis electra
Placidochromis electra
Pimelodidae
Ageneiosus atronasus
Peru-Delphinwels
Cichlidae
Vieja sp. „Coatzacoalcos“
Coatzacoalcos-Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   6   =  
my-fish logo 2021