Tucanoichthys tucano

Deutscher Name: Salmler

Bild: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Tucanoichthys
Art: Tucanoichthys tucano
Familie: Characidae

Beschreibung

Tucanoichthys tucano, ein Salmler aus der Familie Characidae, gehört zur Ordnung der Characiformes. Er weist eine schlanke, leicht geformte Gestalt auf und erreicht im Durchschnitt etwa 5 Zentimeter. Das Schuppenkleid leuchtet in mittlerem Blau mit roten Akzenten, was auf eine natürliche Tarnung hindeutet. Messwerte wie Körperlänge und der Temperaturbereich von etwa 26 Grad Celsius können variieren. Dieser Fisch lebt in warmen, klaren Flüssen südamerikanischer Regenwälder. Dort bieten dichte Vegetation und fließendes Wasser wichtige Rückzugsorte. Seine Schwarmintelligenz und das schnelle Reagieren auf Gefahren zählen zu seinen besonderen Eigenschaften. Er bildet lockere Gruppen, was den Schutz vor Fressfeinden verbessert. Zudem passt er sich an wechselnde Lichtverhältnisse an, um sein Überleben zu sichern. Im Aquarium gedeiht Tucanoichthys tucano gut bei Temperaturen um 26–28 Grad Celsius in leicht sauerem bis neutralem Wasser. Diese Bedingungen orientieren sich an denen seines natürlichen Lebensraums, wenngleich Unsicherheiten zu genauen Werten bestehen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Tucanoichthys tucano – Salmler besticht durch ein schillerndes Schuppenkleid, filigrane Flossen und markanten Körperbau. Sein lebhafter Schwarmtrieb sowie subtile Farbveränderungen machen ihn zum eleganten Blickfang. Artgerechte Haltung in Gemeinschaftsaquarien betont sein Wesen.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Tucanoichthys zählt zu den Salmlern, bei denen eine Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht, da sie in Einzelbecken weniger Konkurrenz und Aggression ausgesetzt sind. Wird eine Vergesellschaftung angestrebt, sollten ruhige und passende Beifische eingesetzt werden, die in Größe und Temperament gut harmonieren, um Revierkämpfe und Stress zu vermeiden. Dabei sollten aggressive oder zu aktive Arten ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, ausgeschlossen werden, und auch Fische mit übermäßig langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, kommen nicht in Frage. Diese Hinweise gelten insbesondere auch für den Salmler Tucanoichthys tucano, der in einem sorgsam ausgewählten Gemeinschaftsaquarium ein artgerechtes Umfeld vorfindet.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Sie besitzen deutlich längere und spitzer zulaufende Rücken- und Afterflossen, die in einem leuchtenden Farbspiel (beispielsweise mit intensiven rötlichen und blauen Akzenten) zur Schau gestellt werden, während der Körper insgesamt schlanker wirkt. Weibchen: Ihr Körperbau ist etwas rundlicher, die Flossen kürzer und weniger ausgeprägt in der Farbintensität, sodass die Gesamtoptik gedeckter erscheint.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Tucanoichthys tucano ist ein farbenfroher Salmler, der in einem artgerechten und naturnah gestalteten Aquarium besonders gut gedeiht. Für eine optimale Haltung sollte ein bepflanztes Becken mit zahlreichen Versteck- und Schwimmmöglichkeiten gewählt werden, idealerweise mit lebenden Pflanzen, Steinen und Ästen, die dem natürlichen Lebensraum nachempfunden sind. Ein großzügiges Volumen ab etwa 80 Litern und stabile Wasserparameter – insbesondere ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie Temperaturen von 23 bis 26 °C – sind essenziell, wobei regelmäßige Wasserwechsel von 20–30 % alle ein bis zwei Wochen und ein leistungsfähiger Filter zur Sicherstellung der Wasserqualität beitragen. Die abwechslungsreiche Fütterung mit qualitativ hochwertigem Trockenfutter, ergänzt durch Frost- oder Lebendfutter und pflanzliche Bestandteile, entspricht den natürlichen Bedürfnissen der Art und fördert ihre Vitalität. Neben der Fütterung ist es wichtig, Futterreste und organische Abfälle regelmäßig zu entfernen sowie Dekorationselemente und Technik gelegentlich zu reinigen, um Erkrankungen vorzubeugen. Eine kontinuierliche Beobachtung der Fischschwärme ermöglicht frühzeitiges Erkennen von Unregelmäßigkeiten, sodass rechtzeitige Gegenmaßnahmen ergriffen werden können und so ein dauerhaft artgerechtes Umfeld gewährleistet wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Tucanoichthys umfasst lebhafte, im Aquarium sehr beliebte Salmler, die artgerechte Haltungs- und Zuchtbedingungen bevorzugen. Für eine erfolgreiche Zucht ist es essenziell, stabile Wasserwerte zu gewährleisten, wobei eine Wassertemperatur von etwa 26–28 °C sowie ein pH-Wert im Bereich von 6,5–7,5 empfohlen werden. Die Tiere benötigen ein gut strukturiertes Becken mit reichlich Schwimmbereich und ausreichend Versteckmöglichkeiten, die Stress mindern und die natürliche Balz unterstützen. Beim Paarungsverhalten zeigt sich ein interessantes Ritual, bei dem sich die Art zunächst um potenzielle Partner auswählt und ein zyklisches Laichen erfolgt, wobei klebrige Eier auf Substraten abgelegt werden. Die Jungtiere sollten in einem separaten Aufzuchtbecken unter feiner Nahrungszugabe und sorgfältiger Wasserwechselroutine großgezogen werden, da die Eltern gelegentlich zur Ei- oder Jungfischfresserei neigen. Tucanoichthys tucano besticht zudem durch seine markante Farbintensität und das lebhafte, artgerechte Sozialverhalten, wodurch er zu einem Favoriten unter den Zierfischen avanciert.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigen diese Fische eine proteinreiche Ernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung empfiehlt sich als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch ist anzustreben, wobei darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine einwandfreie Wasserqualität sicherzustellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Tucanoichthys tucano – Salmler bewohnt vorwiegend die flachen, tropischen Gewässer des Amazonasbeckens, wo das Wasser in der Regel leicht sauer bis neutral, weich und relativ nährstoffarm ist. In diesen fließenden Nebenarmen und sumpfigen Abschnitten, die oft von dicht bewachsenen Uferzonen und üppiger Vegetation geprägt sind, herrschen Temperaturen zwischen 24 °C und 28 °C, was optimale Bedingungen für Fortpflanzung und Nahrungssuche bietet. Saisonale Regenfälle führen zu Überschwemmungen, die das Habitat dynamisch verändern und ein reichhaltiges Nahrungsangebot sowie zahlreiche Versteckmöglichkeiten bieten, wodurch dieser Lebensraum ein vielfältiges Ökosystem unterstützt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Bathyaethiops caudomaculatus
Schwanzflecktetra
Osphronemidae
Betta prima
Kampffisch
Characidae
Inpaichthys kerri
Königssalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Habe Tucanoichthys tucano gezüchtet, sehr schwierig und nicht sehr ergibig Wasser gleich wie bei roten Neonfischen. Habe sie im kleinen Schwarm angesetzt. Bodengrund mit viel Buchenlaub bedecken. Nach zwei Tagen Zuchttiere entfernen und ca alle zehn Tage wiederholen. Es gibt jedesmal einige Jungtiere ca. 20-30 Stück. Laichverpilzungsmittel dazugeben hat sich als sinnvoll erwiesen. Erstfutter wie bei anderen klieinen Salmlern. Artemia werden bei mir auch später nur wiederwillig angenommen. Umsetzung von weichen Wasser Gh. und Kh.unter eins. und tiefem Ph. wert ca. 5.00 auf Ghd 20 und Dkh 9 und Ph. ca 8 und umgekehrt wird erstaunlich gut vertragen eine langsame… Weiterlesen »

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

1
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   1   =  
my-fish logo 2021