Xiphophorus evelynae

Deutscher Name: Schwertträger

Foto: Glaser - Frank Schäfer
Herkunft: Mexiko, Mittelamerika
Farben: gelb, grün, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Xiphophorus
Art: Xiphophorus evelynae
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Xiphophorus evelynae gehört zur Familie der Poeciliidae und wird als lebendgebärender Fisch eingeordnet. Der wissenschaftliche Name unterstreicht seine Zugehörigkeit zur Gattung Xiphophorus. Die Fische erreichen im Schnitt eine Länge von etwa 7 cm. Männchen zeigen oft ein verlängertes Schwanzareal, das an ein Schwert erinnert, während Weibchen eine dezentere Färbung besitzen. Ihr silbriger Körper weist meist dunkle Streifen und Flecken auf, die in unterschiedlichen Intensitäten auftreten. In freier Natur leben sie in tropischen, klaren und warmen Gewässern wie langsam fließenden Bächen. Dort ist eine dichte Wasserpflanzenbewuchs zu finden, der als Lebensraum und Versteck dient. Männchen präsentieren während der Balz auffällige und lebhafte Gesten, um Weibchen anzulocken. Dieses Verhalten unterstützt die partnerspezifische Auswahl und sichert das Fortbestehen der Art. Typische Naturbedingungen, wie eine Wassertemperatur um 25 Grad und ein neutraler pH-Wert, finden sich auch in gut eingerichteten Aquarien wieder, wo ausreichend Pflanzen und Verstecke eine naturnahe Haltung ermöglichen. Angaben über Größe und weitere Messwerte schwanken häufig, was in den zugrunde liegenden Quellen immer wieder betont wird.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Xiphophorus evelynae beeindruckt mit schimmernden Flossen, markanter Körperlinie und lebhaftem Schwarmverhalten. Ihr charmantes Balzverhalten und unkomplizierte Pflege machen sie zum besonderen Aquarium-Bewohner. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Xiphophorus sind in der Aquaristik zwar beliebt, doch führt die Einzelhaltung häufig zu dem geringsten Stress, weshalb bei ersten Schritten in der Haltung oft von einer Vergesellschaftung abgeraten wird. Bei späterer Zusammenhaltung ist es entscheidend, ruhige und kompatible Beifische auszuwählen, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sollten unbedingt vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Darüber hinaus sind Arten mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht als Gesellschaftspartner geeignet. Erst wenn diese Aspekte sorgfältig bedacht wurden, bietet sich der Einsatz des spezifischen Vertreters Xiphophorus evelynae für ein ausgewogenes und stressarmes Aquarium an.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Xiphophorus evelynae besitzen einen deutlich verlängerten Unterbauch mit schwertartig ausgebildetem Schwanzstreifen und ein modifiziertes Analfinnenorgan (Gonopodium) zur internen Befruchtung, unterstützt von intensiverem Farbenspiel und ausgeprägten Ornamenten. Weibchen hingegen haben einen rundlicheren Körper, kürzere, unmodifizierte Flossen und ein zurückhaltenderes Farbschema.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Xiphophorus evelynae benötigt ein geräumiges, naturnah eingerichtetes Aquarium, das reichlich Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten bietet, beispielsweise durch lebende Pflanzen, Steine und Wurzeln, um das natürliche Sozialverhalten und Wohlbefinden zu fördern. Die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden, idealerweise mit Temperaturen zwischen 22 und 26 Grad Celsius, einem pH-Wert von etwa 7,0 bis 8,0 und einer moderat bis gehobenen Wasserhärte; regelmäßige Wassertests und wöchentliche Teilwasserwechsel von ca. 25 % sind hierbei unerlässlich, unterstützt durch eine leistungsfähige Filteranlage, die für eine ausreichende Umwälzung sorgt. Für die Fütterung empfiehlt sich der Einsatz von hochwertigem Trockenfutter, das durch abwechslungsreiche Zusätze wie Lebend- oder Frostfutter ergänzt wird; mehrere kleine Portionen täglich unterstützen eine optimale Nährstoffaufnahme und beugen Überfütterung vor. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie das Absaugen des Bodengrundes, das Entfernen von Algen und die Pflege der Filtermedien, tragen dazu bei, Ablagerungen zu vermeiden und die Wasserqualität langfristig zu sichern. Insgesamt sorgt die Kombination aus einer artgerechten Aquarieneinrichtung, konsequenter Wasserpflege, ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Reinigung für einen gesunden und stressfreien Lebensraum von Xiphophorus evelynae.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Xiphophorus zeichnet sich durch lebendgebärende Vermehrung aus, die besondere Aufmerksamkeit bei der Haltung und Zucht erfordert. Für eine erfolgreiche Zucht sind stabile Wasserparameter mit Temperaturen zwischen 24 und 26 °C, eine moderate Wasserhärte sowie regelmäßige Wasserwechsel entscheidend, um optimale Lebensbedingungen zu schaffen. Während des Paarungsverhaltens zeigen die Männchen auffällige Balzrituale, bei denen sie ihre leuchtenden Farben und speziellen Flossenformen einsetzen, um die Weibchen zu umwerben, was zu einem polygamen Fortpflanzungssystem führt. Bei der Aufzucht der Jungtiere, wie es bei Xiphophorus evelynae der Fall ist, werden die Nachkommen lebend geboren; sie erhalten somit die ersten entscheidenden Erfahrungen im freien Schwimmen, weshalb eine fein abgestimmte Fütterung mit kleinen Futterpartikeln unmittelbar nach der Geburt unabdingbar ist. Besonderheiten dieser Fortpflanzungsart umfassen auch den sorgfältigen Umgang mit genetischer Vielfalt, da Überpopulationen und Inzucht vermieden werden müssen, um Entwicklungsstörungen vorzubeugen und langfristig gesunde Bestände zu erhalten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sind Stoffe mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet. Zur abwechslungsreichen Fütterung empfiehlt es sich, als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter einzusetzen, beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Futter wie „Tetra Betta“, und dies durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu erweitern. Es sollte darauf geachtet werden, täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier zu verfüttern und überschüssige Futterreste zu vermeiden, um die Wasserqualität im Aquarium optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Krankheitsanfälligkeit

Xiphophorus evelynae zählt zu den robusten Zierfischen, die jedoch in stressanfälligen Haltungsumgebungen gesundheitliche Probleme entwickeln können. Eine stabile Wasserchemie, konstante Temperaturen, ausreichende Sauerstoffversorgung und artgerechte Ernährung sind entscheidend, um überraschungen durch opportunistische Infektionen zu vermeiden. Unregelmäßigkeiten in den Wasserparametern, Überbesetzung, Verletzungen durch aggressive Mitbewohner oder plötzliche Umweltveränderungen können das Immunsystem schwächen und die Anfälligkeit für bakterielle, parasitäre oder virale Erkrankungen erhöhen. Regelmäßige Beobachtung und sorgfältige Pflege des Aquariums, wie sie auch auf my-fish.org sowie in den deutschsprachigen Fachquellen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com empfohlen werden, tragen dazu bei, diesen Risiken vorzubeugen.

Natürlicher Lebensraum

Xiphophorus evelynae ist in seinem natürlichen Lebensraum vor allem in klaren, leicht fließenden Süßwasserläufen und kleineren Flussabschnitten anzutreffen, die durch dicht bewachsene Uferzonen und reichlich Vegetation charakterisiert sind. Die natürlichen Gewässer weisen in der Regel Wassertemperaturen zwischen 22 und 28 °C, einen leicht alkalischen pH-Wert um 7 bis 8 sowie eine mittlere Härte auf, was zu einem stabilen und nährstoffreichen Ökosystem beiträgt. Die Umgebung besticht durch sandige bis kiesige Böden, zahlreiche Versteckmöglichkeiten und ein Überangebot an Mikroorganismen sowie wirbellosen Kleinstlebewesen, welche als wichtige Nahrungsquelle dienen. Diese Kombination aus physikalischen und chemischen Wasserparametern sowie der strukturierten Ufervegetation bietet ideale Bedingungen für das Artverhalten, den natürlichen Lebenszyklus und den Fortpflanzungserfolg von Xiphophorus evelynae.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Pseudohomaloptera sp.
Zwergflossensauger
Bitterlinge
Acheilognathus macropterus
Riesenbitterling
Characidae
Hyphessobrycon flammeus
Roter von Rio
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   7   =  
my-fish logo 2021