Aphyosemion (Chromaphyosemion) alpha

Deutscher Name: Alpha Zweistreifen Prachtkärpfling

Bild: Rudolf Pohlmann
Herkunft: Westafrika
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Aphyosemion
Art: Aphyosemion alpha
Familie: Nothobranchidae

Beschreibung

Aphyosemion (Chromaphyosemion) alpha, auch Alpha Zweistreifen Prachtkärpfling genannt, gehört zur Ordnung der Cyprinodontiformes und zur Familie der Nothobranchiidae. Der Fisch zeigt zwei markante Streifen, einen hellen und einen dunklen, die am Körper stark hervorstechen. Sein schlanker Körper erreicht im Schnitt etwa 4,5 cm und weist feine Schuppen auf. Natürlich lebt er in flachen, warmen Gewässern wie kleinen Bächen und Tümpeln in bewaldeten Gebieten. Dort ist die Wassertemperatur im Durchschnitt etwa 24 °C, was für sein Wachstum und seine Fortpflanzung wichtig ist. Der Art sind ausgeprägte Balzrituale bekannt, bei denen Männchen farbenfroh und selbstbewusst auftreten. Zudem legt sie ihre Eier in feuchte Substrate, um den wechselnden Umweltbedingungen der kurzlebigen Gewässer zu begegnen. Im Aquarium wird ein behagliches, leicht beheiztes Becken mit reichlich Versteckmöglichkeiten empfohlen, um ihre natürlichen Bedürfnisse abzubilden. Die Angaben stammen primär von my-fish.org und werden durch weitere Zierfischportale unterstützt.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Aphyosemion (Chromaphyosemion) alpha besticht durch lebhaften Farbglanz, ausgeprägte Doppellinien und ein schlankes, elegantes Körperprofil. Sein aktives Schwimmverhalten sowie sozial-interaktive Eigenschaften machen ihn zu einem reizvollen Highlight im heimischen Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Aphyosemion (Chromaphyosemion) alpha ist eine Art, bei der häufig die Einzelhaltung den geringsten Stress bewirkt, weshalb dieser Ansatz in der Aquaristik oft empfohlen wird; bei der Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, nur passende, ruhige Beifische einzusetzen, die in ihrem Verhalten harmonieren. Dabei ist es essenziell, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die möglicherweise als Futter wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, da diese häufig zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können. Erst im weiteren Verlauf des Vergesellschaftungskonzeptes wird der spezifische Fischnamen Alpha Zweistreifen Prachtkärpfling deutlich, wobei diese Empfehlungen auf Informationen von my-fish.org und ergänzend von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com basieren.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Aphyosemion (Chromaphyosemion) alpha präsentieren sich deutlich farbintensiver als die Weibchen. Sie zeichnen sich durch ein leuchtendes Farbenspiel mit kontrastreichen Akzenten (oft in Rot- und Blautönen) aus und verfügen über länger ausgeprägte, spitz zulaufende Rücken-, After- und Schwanzflossen. Weibchen hingegen wirken in grundsätzlich gedeckteren, erdigen Farbtönen und besitzen kürzere, weniger ornamentierte Flossen, was ihnen ein unauffälligeres Erscheinungsbild verleiht.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Aphyosemion Chromaphyosemion alpha benötigt ein gut strukturiertes, mindestens 60 Liter großes Aquarium mit dicht bepflanzten Bereichen und Rückzugsmöglichkeiten, bei denen weiche Laubhölzer und Blätter einen naturnahen Eindruck vermitteln. Wichtig ist die regelmäßige Kontrolle und Anpassung der Wasserwerte, wobei ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine Temperatur von etwa 23 bis 26 Grad Celsius angestrebt werden; wöchentliche Teilwasserwechsel von ca. 20 bis 30 Prozent helfen, Schadstoffe abzubauen und eine stabile Wasserqualität zu gewährleisten. Als Allesfresser erhalten sie abwechslungsreiche Nahrung, die von hochwertigem Trockenfutter über lebende und gefrorene Nahrung wie Artemia, Mückenlarven oder Tubifex reicht, wobei mehrmalige kleine Fütterungen täglich ihren Stoffwechsel optimal unterstützen. Die Reinigung des Aquariums sollte regelmäßig erfolgen, indem Bodengrund abgesaugt und Algen an Dekorationen entfernt werden, ohne dabei nützliche Bakterien zu stark zu beeinträchtigen. Ergänzende Pflegemaßnahmen umfassen die Beobachtung der Fische auf Anzeichen von Stress oder Krankheiten sowie eine artgerechte Einrichtung, die durch die aktuellen Empfehlungen von my-fish.org und den zusätzlichen Informationen auf Plattformen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com bestätigt wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Aphyosemion (Chromaphyosemion) gehört zu den farbenprächtigen Killifischen, die in der Aquaristik geschätzt werden und besondere Haltungs- und Zuchtbedingungen erfordern. Für eine erfolgreiche Zucht sollten die Fische in einem gut bepflanzten Aquarium mit weichem, leicht saurem Wasser bei Temperaturen zwischen 22 und 26 °C gehalten werden, um die natürlichen, flüchtigen Gewässer ihres Ursprungsgebiets nachzuahmen. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem die Männchen ihre lebhaften Farben zur Anlockung der Weibchen einsetzen, was in einem naturnah begrünten, ruhigen Umfeld unterstützt wird. Nach dem Paarungsvorgang werden kleine, einzeln abgelegte Eier an feuchten Substraten wie abgestorbenen Pflanzenteilen oder Laub deponiert, wodurch eine teils terrestrische Eiablage entsteht, die auffällige Anpassungen an wechselnde Wasserstände erfordert. Die Aufzucht der Jungtiere ist anspruchsvoll, da die Larven empfindlich auf Veränderungen reagieren und ein feines, lebendes Futter sowie eine behutsame Wasserpflege gefragt sind, um die natürliche Entwicklung zu fördern. Diese Hinweise gelten exemplarisch für den Alpha Zweistreifen Prachtkärpfling, der durch seine markanten Streifen und die besonderen Reproduktionsmerkmale zu einem faszinierenden Vertreter der Gattung Aphyosemion zählt.

Ernährung/Futterbedarf

Die artgerechte Fütterung setzt auf einen hohen Anteil tierischer Proteine, da es sich um einen reinen Fleischfresser handelt – Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter sind somit ungeeignet. Zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt sich als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch ausgewähltes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte auf eine tägliche Menge von etwa 4-6 Mückenlarven pro Fisch geachtet werden, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten, während gleichzeitig darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aphyosemion (Chromaphyosemion) alpha – Alpha Zweistreifen Prachtkärpfling bewohnt in der Natur vorwiegend kleine, fließende Gewässer und temporäre Wasseransammlungen in tropisch-subtropischen Regionen Westafrikas, wo das Klima von ausgeprägten Regen- und Trockenzeiten geprägt ist. Die natürlichen Habitaten sind häufig klar strukturierte Fließgewässer oder ruhige Tümpel, in denen das Wasser leicht sauer bis neutral ist und Temperaturen meist im Bereich von 24 bis 28°C liegen, wobei der pH-Wert und andere Wasserparameter saisonalen Schwankungen unterliegen. Umgeben von dichter Vegetation, die sowohl Rückzugsorte als auch Laichplätze bietet, profitieren diese Gewässer von einem natürlichen Wasserwechsel, der für eine gute Wasserqualität sorgt und den Fischen ein stabiles ökologisches Umfeld ermöglicht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Alestidae
Distichodus sefasciatus
Zebra Geradsalmler
Cichlidae
Pterophyllum scalare
Platin-Skalar
Cichlidae
Aulonocara marlieri
Kaiserbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   7   =  
my-fish logo 2021