Synodontis clarias

Deutscher Name: Saugwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Afrika, Zentralafrika
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Synodontis
Art: Synodontis clarias
Familie: Mochokidae

Beschreibung

Synodontis clarias gehört zur Familie der Mochokidae und wird als Synodontis clarias benannt. Die Art besitzt einen abgeflachten Kopf, lange Barteln und einen markanten Rückenflossenstreifen. Ihr durchschnittlicher Körper misst ca. 10 bis 12 cm, was bei vielen Quellen ähnlich angegeben wird. Der Fisch zeigt ein braun-graues Muster mit dunklen Flecken, das ihm beim Verstecken in seinem natürlichen Lebensraum hilft. Er lebt in langsam fließenden Flüssen, Tümpeln und Sümpfen, wo das Wasser meist warm (ca. 26 °C) und schwach sauer ist. Die dichte Vegetation bietet ihm Schutz und Nahrungsquellen. Synodontis clarias ist nachtaktiv und ruht tagsüber in kleinen Spalten oder unter Wurzeln. Seine langen Barteln nutzen ihn, um Beute und Ablagerungen aufzuspüren. Dies hilft ihm, seinen Bedarf an kleinen Krebstieren und Detritus zu decken. Im Aquarium ist er anspruchslos und fühlt sich in ähnlich warmen, gut bepflanzten Anlagen wohl. Informationen basieren primär auf my‑fish.org und weiteren vertrauenswürdigen Quellen.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Synodontis clarias besticht durch kunstvolle Streifen, lange Barteln und ein markantes Äußeres. Sein lebhaftes Sozialverhalten und der Wechsel zwischen Aktivität und Ruhe machen ihn zu einem attraktiven Zierfisch. Eine naturnahe, abwechslungsreiche Aquariengestaltung ist empfehlenswert.

Vergesellschaftungshinweise

Synodontis – die Gruppe dieser Fische zeigt, dass eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht und so besten Bedingungen für das Wohlbefinden gewährleistet. Werden Fische in Gesellschaft gehalten, ist es essenziell, auf ruhige und passende Beifische zu achten, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder besonders aktive Arten sollten daher nicht eingesetzt werden, ebenso wenig wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit langen Flossen, welche zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können, sind bei der Vergesellschaftung zu meiden. Diese Richtlinien finden vor allem Anwendung am Beispiel des Synodontis clarias, der nur in einer artgerechten Zusammenstellung mit kompatiblen Partnern optimale Haltungsbedingungen erzielt – basierend auf den Informationen von my-fish.org sowie ergänzend den Angaben weiterer Fachquellen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Synodontis clarias zeigen während der Laichperiode einen schlankeren Körperbau mit einem verlängerten, spindelförmigen Genitalpapillen, der deutlich hervortritt. Weibchen hingegen kennzeichnen sich durch einen rundlicheren Körper und einen pralleren Bauch, der auf die Eierfracht hinweist.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 16-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Synodontis clarias benötigt ein geräumiges Aquarium mit Versteckmöglichkeiten, naturbelassenen Steinen, Wurzeln und lebenden Pflanzen, um seinem natürlichen Verhalten gerecht zu werden. Wichtig ist ein regelmäßiges Überwachen und Anpassen der Wasserwerte – ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine Temperatur von 24 bis 28 Grad Celsius sind ideal – sowie ein wöchentlicher Teilwasserwechsel von mindestens 25 %, um Schadstoffe zu vermeiden. Die Fische lassen sich abwechslungsreich füttern, wobei eine Mischung aus hochwertigem Flockenfutter, Frost- oder Lebendfutter sowie pflanzlichen Anteilen empfohlen wird, um eine ausgewogene Ernährung zu sichern. Zusätzlich sollten der Bodengrund und die Filtersysteme regelmäßig gereinigt und Rückstände entfernt werden, um eine übermäßige Algenbildung und Verschmutzungen zu verhindern. Durch diese Maßnahmen in Kombination mit einer kontinuierlichen Kontrolle der Technik und Pflegeaufgaben lässt sich eine artgerechte Umgebung für Synodontis clarias schaffen, die langfristig ihr gesundes und aktives Verhalten fördert.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Synodontis umfasst exotische Afrikafische, die aufgrund ihrer speziellen Bedürfnisse und ihres faszinierenden Fortpflanzungsverhaltens in der Zierfischhaltung besondere Aufmerksamkeit erfordern. Synodontis clarias, ein Vertreter dieser Gruppe, benötigt für eine erfolgreiche Zucht stabile Wasserbedingungen mit Temperaturen zwischen 25 und 28 °C, einem pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich sowie einer gut strukturierten Aquarienlandschaft, die Rückzugsmöglichkeiten und Verstecke bietet. Während der Paarungszeit zeigen die Fische ein ausgeprägtes Ritual, das in einer stressarmen Umgebung am besten gelingen kann, und legen ihre Eier bevorzugt an geschützten Plätzen im Aquarium ab. Die Jungfischaufzucht erfordert dabei den Transfer der Neuzüchtlinge in ein separates Aufzuchtsbecken, um ihnen unter konstant reiner Wasserqualität und mit fein dosierten Futterpartikeln optimale Startbedingungen zu bieten. Besonderheiten bei der Fortpflanzung von Synodontis clarias liegen in der eher unauffälligen Laichaktivität und dem natürlichen Verhalten der Art, das sich in einem als Ei-Streuer angelegten Reproduktionsmodus äußert, wodurch eine sorgfältige Planung und Einrichtung des Zuchtaquariums unabdingbar sind.

Ernährung/Futterbedarf

Der Fisch gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet ist. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – angeboten wird und ergänzt wird durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte pro Fisch täglich eine Futtermenge von ungefähr 4–6 Mückenlarven angesetzt werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Synodontis clarias lebt in tropischen bis subtropischen Süßwasserhabitaten Afrikas, vor allem in langsam fließenden Flüssen, Kanälen und seichten Seen mit sumpfigen Uferzonen, wo dichte Wasserpflanzen und reichlich submerse Deckung für Schutz sorgen. Die natürlichen Gewässer weisen in der Regel warme Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert und eine moderate Wasserhärte auf, was ein stabiles Ökosystem begünstigt. Zusätzlich prägen schlammige bis sandige Böden und gelegentliche Strömungen das Habitat, wobei regelmäßige saisonale Überschwemmungen das Nahrungsangebot und die Struktur des Ökosystems zusätzlich diversifizieren. Diese Bedingungen bieten Synodontis clarias ideale Voraussetzungen, um sich als anpassungsfähiger Bewohner vielfältiger aquatischer Lebensräume zu etablieren, wie es primär auf my-fish.org und ergänzend in den zierfischfachlichen Quellen dargestellt wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras delphax
Inirida-Panzerwels
Gobiidae
Odontamblyopus rubicundus
Rotlippiger Kaulbarscher
Corydoradinae
Corydoras septentrionalis
Nördlicher Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   2   =  
my-fish logo 2021