Nemapteryx nenga

Deutscher Name: Katzenwels

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Nemapteryx
Art: Nemapteryx nenga
Familie: Ariidae

Beschreibung

Nemapteryx nenga gehört zur Familie Ariidae und zur Ordnung Siluriformes. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 25 cm Körperlänge regelmäßig. Er besitzt einen abgeflachten, dunkel gefärbten Körper mit kurzen Flossen. Seine markanten Barteln unterstützen die Futtersuche im Boden. Er lebt in Flussmündungen und Küstenregionen, wo die Wassertemperatur ca. 25 Grad beträgt. Der Fisch bewegt sich vorwiegend am Grund und sucht mit seinen Barteln Nahrung. Er zeigt ein ausgeprägtes Nachtverhalten und bleibt in dunklen Stunden aktiv. Seine Anpassung an sauerstoffarme Gewässer und ruhige Strömungen ist auffallend. Im Aquarium sind große Becken mit sandigem Boden und ruhigen Wassergängen ideal. Diese Bedingungen spiegeln den natürlichen Lebensraum und wichtige Umweltreize wider.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Nemapteryx nenga besticht durch langgestreckten Körper, auffällige Barteln und ein sanftes Schwimmverhalten. Sein ruhiges Wesen und die genügsame Haltung machen ihn zu einem interessanten Zierfisch. Mit sorgsamer Pflege zeigt er individuelle Akzente. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Nemapteryx nenga – Die Einzelfischhaltung gilt häufig als die stressärmste Art des Haltungsansatzes, da hier soziale Interaktionen, die zu Konflikten führen können, vermieden werden. Bei der Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, ausschließlich geeignete und ruhige Beifische auszuwählen, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit ausladenden Flossen, die oft zu verstärkter Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. Spezifisch bei Arten wie Nemapteryx nenga ist es essenziell, das Verhalten der Tiere kontinuierlich zu beobachten und gegebenenfalls Anpassungen in der Zusammenstellung vorzunehmen, um den Stresspegel niedrig zu halten. Diese Empfehlungen stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Angaben von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Nemapteryx nenga sind keine stark ausgeprägten äußerlichen Geschlechtsunterschiede zu beobachten. Leichte Differenzen zeigen sich jedoch darin, dass Männchen tendenziell einen schlankeren Körperbau mit etwas längeren, spitz zulaufenden Flossen aufweisen, während Weibchen durch einen rundlicheren, voluminöseren Körper charakterisiert sind – eine Anpassung, die vor allem mit der Eibildung zusammenhängt. In der Paarungszeit kann zudem bei den Männchen eine geringfügig dunklere Färbung sowie eine leichte Vergrößerung der Analflossen festgestellt werden.
Größe: Männchen: bis zu 35 cm, Weibchen: 31-35 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung von Nemapteryx nenga ist es wichtig, ein ausreichend großes und gut ausgestattetes Aquarium einzurichten, das vor Zugluft geschützt ist und verschiedene Rückzugsmöglichkeiten sowie natürliche Bepflanzungen bietet. Regelmäßige Wasserwechsel und eine sorgfältige Kontrolle der Wasserparameter – insbesondere Temperatur, pH-Wert und Härte – sind unabdingbar, um eine stabile Umgebung zu gewährleisten, wobei moderne Filteranlagen und UV-Klärer zur Reduzierung von Krankheitserregern beitragen. Die Fütterung sollte ausgewogen erfolgen und auf die Bedürfnisse des Fisches abgestimmt sein, indem hochwertige, speziell für carnivore oder opportunistische Fische empfohlene Futtermischungen sowie gelegentliche Frischfleischzugaben berücksichtigt werden. Bei der Reinigung des Aquariums ist es wichtig, Ablagerungen im Bodengrund und an Dekorationen regelmäßig zu entfernen, ohne dabei die nützliche Mikroflora zu zerstören, weshalb ein Teilsaugverfahren und sanfte Reinigungsmittel zu empfehlen sind. Zudem sollten regelmäßige Kontrollen des Gesundheitszustands und eine behutsame Integration neuer Tiere erfolgen, um Stress und Krankheiten vorzubeugen – damit Nemapteryx nenga langfristig in einer harmonischen und artgerechten Umgebung leben kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Nemapteryx umfasst Arten, die spezifische Haltungs- und Zuchtbedingungen erfordern, um eine erfolgreiche Fortpflanzung im heimischen Aquarium zu ermöglichen. Für die Zucht ist es essenziell, stabile Wasserparameter, wie Temperatur, pH-Wert und Härte, sowie eine ausreichend strukturierte Anlage mit Pflanzen und Versteckmöglichkeiten zu gewährleisten, die das natürliche Verhalten unterstützt. Das Paarungsverhalten der Arten zeichnet sich durch intensive Balzphasen und territoriale Auseinandersetzungen aus, bei denen häufig ein Teilmonogamie-ähnliches Verhalten beobachtet wird, was eine präzise Anpassung der Umwelteinflüsse wie Licht- und Temperaturzyklen notwendig macht. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine behutsame Betreuung, angefangen bei einer fein abgestimmten Fütterung über den richtigen Zeitpunkt zum Abtrennen der Brut aus dem elterlichen Revier bis hin zur Bereitstellung von mikrostrukturierten Rückzugsmöglichkeiten, um Aggressionen zu minimieren und eine hohe Überlebensrate sicherzustellen. Besonderheiten der Fortpflanzung, wie die Sensibilität gegenüber Umweltänderungen und die Notwendigkeit einer präzisen Steuerung hormoneller Impulse, machen diese Art zu einem anspruchsvollen, aber faszinierenden Objekt in der Zierfischhaltung – so auch beim spezifischen Beispiel Nemapteryx nenga.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt das Tier eine proteinreiche Ernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Es empfiehlt sich, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – ähnlich den speziellen Futtersorten für Kampffische wie „Tetra Betta“ – anzubieten und dieses durch abwechslungsreiche Beimischungen wie Lebend- oder Frostfutter, beispielsweise Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, zu ergänzen. Eine tägliche Fütterungsmenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch trägt zur optimalen Versorgung bei, wobei unbedingt darauf geachtet werden sollte, dass Futterreste nicht im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Nemapteryx nenga lebt in tropischen Süßwasserhabitaten, vor allem in langsam fließenden Flüssen, Überschwemmungsgebieten und Mündungsbereichen südostasiatischer Tieflandsysteme, wo stabile, warme Temperaturen vorherrschen. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich Wasser mit leicht sauren bis neutralen pH-Werten und moderater Härte, oft begleitet von trüben Verhältnissen und einem weichen Sediment aus Lehm, Schlamm oder Sand. Diese Gewässer werden von dichter Ufervegetation und zahlreichen Versteckmöglichkeiten geprägt, was dem Tier sowohl Schutz als auch optimale Bedingungen zur Nahrungssuche und Fortpflanzung bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Sechsstreifen-Lamprologus
Osphronemidae
Cichlidae
Pellegrins Erdenfresser

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   5   =  
my-fish logo 2021