Bolbitis heudelotii

Deutscher Name: Kongo-Wasserfarn

Herkunft: Zentralafrika
Farben: Grün
Lichtbedarf: schwach bis mittel
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Rhizompflanzen
Gattung:Bolbitis

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Bolbitis heudelotii stammt aus den tropischen Regenwäldern Afrikas. Die Art gedeiht an fließenden Gewässern und in schattigen, feuchten Flächen. Sie ist in Regionen mit konstant hoher Luftfeuchtigkeit und gleichbleibenden Temperaturen heimisch. Durch ihre natürliche Anpassung an lichtarme Bedingungen findet sie in ihrem Verbreitungsgebiet ideale Lebensräume. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeichnet sich durch langgestreckte, farnartige Blätter aus, die eine lanzettliche Form besitzen. Die Oberfläche der Wedel ist leicht strukturiert, was den Eindruck von feinen Adern erweckt. Die Blattfarbe variiert von hellgrün bis dunkelgrün, abhängig von Lichteinfall und Nährstoffversorgung. Ihre Blattbasis wird oft durch markante Blattspitzen ergänzt, die typisch für Arten aus subtropischen Gewässern sind. Die Farnsättigung verleiht ihm ein elegantes, zugleich wildwachsendes Aussehen. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Bolbitis heudelotii wächst langsam, verbreitet aber im Laufe der Zeit ein dichtes, farnartiges Blattwerk. Die Pflanze bildet keine Wurzeln im eigentlichen Sinne, sie entwickelt sogenannte Rhizome, die sich horizontal ausbreiten. Diese Anpassung erlaubt eine flexible Befestigung an Steinen oder Holzsubstraten. Ihr Wachstum unter schwachen Lichtbedingungen macht sie zu einem idealen Element für Aquascaping-Projekte, in denen natürliche Schattenspiele und kontrastreiche Strukturen erwünscht sind. Praxisorientierte Pflegehinweise Für den erfolgreichen Einsatz im Aquarium ist die Platzierung in schattigen Bereichen ratsam. Eine moderate Strömung unterstützt die Sauerstoffversorgung der Wurzeln und fördert gesundes Wachstum. Da sie empfindlich auf extreme Werte reagiert, sollten Parameter wie pH-Wert, Temperatur und Wasserhärte konstant gehalten werden. Eine regelmäßige Reinigung der Pflanze und des Substrats verhindert Ablagerungen und fördert das Nährstoffgleichgewicht. Ein sanfter Düngereinsatz über das Wasser versorgt die Bolbitis mit wichtigen Mineralien. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt über die Abtrennung von Seitentrieben am Rhizom. Diese Triebe können vorsichtig abgetrennt und an geeigneten Stellen fixiert werden. Es ist wichtig, die abgetrennten Teile vor dem Ansiedeln bissig antrocknen zu lassen, um Fäulnis zu vermeiden. Platzieren Sie jede Einheit in einem stabilen, schattigen Bereich und achten Sie auf eine kontinuierliche Nährstoffzufuhr. Durch diese Methode lässt sich der Kongo-Wasserfarn erfolgreich vergrößern und in unterschiedlichen Aquascaping-Layouts einsetzen. Die Kombination aus ästhetischer Eleganz und moderatem Pflegeaufwand macht ihn zu einer wertvollen Bereicherung im Aquarium.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: alle im Aquarium üblichen Makro- und Mikronährstoffe
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
20 - 30 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Staurogyne spec. Porto Vehlo
Porto-Velho-Staurogyne
Hintergrundpflanze
Rotala
Rotala
Plagiochila integerrima "Cameroon Moos" - Ganzrandiges Schiefmundmoos, Cameroon
Aufsitzerpflanze
Plagiochila integerrima
Kamerunmoos
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   8   =  
my-fish logo 2021