Crinum calamistratum

Deutscher Name: schmalblättrige Crinum

Crinum calamistratum
Herkunft: Indonesien, Malaysia, Thailand
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Bodenpflanze
Pflanzengruppe: Zwiebelpflanzen
Gattung:Crinum

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Crinum calamistratum stammt aus tropisch-subtropischen Regionen und ist in flachen Süßwassersümpfen sowie in langsam fließenden Flüssen heimisch. Die Art ist in warmen, nährstoffreichen Gewässern zu finden. Dort unterstützt ein feuchtes Klima ihr natürliches Wachstum. Historisch hat sich diese Pflanze in Gewässern etabliert, die hohe Lichtverhältnisse und stabile Temperaturen bieten. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die schmalblättrige Crinum besticht durch lange, feine Blätter, die wie Bänder wirken. Die Blätter besitzen eine leicht gewellte Oberfläche und einen schmalen, knorrigen Rand. Ihre botanische Struktur ähnelt vereinfachten Latexstrukturen, die den Wasserhaushalt unterstützen. Zudem zeigt sie manchmal schlanke Blütenstängel mit zierlichen Blüten, die das botanische Erscheinungsbild unterstreichen. Die einzigartige Blattstruktur ermöglicht einen effizienten Nährstoffaustausch im Wasser. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquascaping wird Crinum calamistratum wegen ihres eleganten Wuchses geschätzt. Die Pflanze bildet kleine Büschel, die sich an den Bodengrund anpassen. Dabei stellt sie eine attraktive Akzentpflanze dar, wenn sie in Kombination mit anderen Aquariengewächsen eingesetzt wird. Ihr vertikales Wachstum und die schmalen Blätter bieten optisch einen natürlichen Hintergrund ohne optische Dominanz. Diese Anpassungsfähigkeit unterstützt den ökologischen Wasserkreislauf im Aquarium. Praxisorientierte Pflegehinweise Für ein gesundes Wachstum benötigt Crinum calamistratum eine moderate Beleuchtung und eine Nährstoffdichte im Wasser. Regelmäßiger Wassertausch sorgt für genügend Sauerstoff und reduziert organische Rückstände. Feine Bodensubstrate fördern die Wurzelbildung, während ein gleichmäßiger Wasserfluss Ablagerungen minimiert. Zudem ist auf stabile Temperatur- und pH-Werte zu achten, um Stresssymptome zu vermeiden. Sichtbare Blattverfärbungen sollten als Signal für zu hohe Nährstoffkonzentrationen betrachtet werden. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung gelingt am besten durch Teilung der Wurzelballen bei stabilem Pflanzenwachstum. Junge Triebe können vorsichtig von der Mutterpflanze getrennt werden. Anschließend ist es ratsam, diese in einem Substrat aus feinem Kies und organischen Stoffen einzusetzen. Eine regelmäßige Kontrolle auf Algenbewuchs und die Anpassung der Nährstoffdosierung fördern langfristig gesunde Pflanzen. Der fachgerechte Umgang mit dieser Art ermöglicht einen nachhaltigen Einsatz in einem ästhetischen und naturnah gestalteten Aquarium.
CO² bedarf: 15-25 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: Komplettdünger (enthält alle im Aquarienwasser relevanten Makro- und Mikronährstoffe)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
40 - 60 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
Keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Friedfische, Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Echinodorus palaefolius
Schwertpflanze
Hintergrundpflanze
Rotala indica
Indischer Rotala
Hintergrundpflanze
Myriophyllum tuberculatum
Knötchen-Wassermilfoil
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   5   =  
my-fish logo 2021