Anubias barteri var. nana

Deutscher Name: Goldzwerg-Anubias

Quelle: dennerle
Herkunft: Westafrika
Farben: Gold
Lichtbedarf: wenig bis mittel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Rhizompflanzen
Gattung:Anubias

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Die Pflanze stammt aus den feuchten Regionen Westafrikas. Sie lebt in flachen Flüssen, Bächen und sumpfigen Uferzonen. Das Ökosystem ist von hohen Temperaturen und saisonalen Niederschlägen geprägt. Die natürlichen Lebensräume bieten stabil warmes Wasser und nährstoffreiche Böden, was zum Wachstum der Pflanze beiträgt. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Anubias barteri var. nana Gold besticht durch ihre kleine, kompakte Wuchsform. Die rundlichen Blätter überzeugen durch eine satte, goldgelbe Färbung, die sich von der Grundart unterscheidet. Die Blattränder zeigen leichte Falten, die den Eindruck von Relief verleihen. Die Blattstruktur besteht aus einem festen, wachsartigen Material, das vor Algenbewuchs schützt. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Die Pflanze wächst langsam und bildet dichte Gruppen. Ihr kompakter Wuchs macht sie ideal für den Vordergrund im Aquascaping. In der praktischen Anwendung wird die Sorte oft an Steinen und Wurzeln fixiert. Ihr langsames, aber stetiges Wachstum ermöglicht ein besseres Design, wenn die natürliche Struktur betont wird. Die spezielle Blattform und Färbung bieten einen attraktiven Kontrast zu anderen Pflanzen. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Anlage sollte bei Temperaturen zwischen 22 und 28 Grad Celsius erfolgen. Das Substrat muss nährstoffreich und fein strukturiert sein. Ein gedämpftes Licht ist ausreichend, da zu hohe Lichtintensität die Blütenfarbe beeinflussen kann. Die Pflanze verträgt geringe Wasserdruckveränderungen und pH-Werte zwischen 6,5 und 7,5. Ein regelmäßiger Austausch von Teilwasser verbessert die Nährstoffversorgung und verringert Schadstoffbelastungen. Die Verankerung an festen Unterlagen unterstützt das natürliche Wachstum und verhindert Verschiebungen im Strömungswasser. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Zur Vermehrung eignet sich die Teilung der Wurzelmasse. Dies sollte vorsichtig erfolgen, um die Funktion des Wurzelsystems nicht zu beeinträchtigen. Ein behutsamer Umgang minimiert Stress, der die Pflanze schwächen könnte. Eine sanfte Beschneidung fördert gleichzeitig das Neuaustriebwachstum. Regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte hilft, den optimalen Lebensraum zu erhalten. Das Einbringen von Spurenelementen und organischen Düngemitteln sorgt für eine anhaltende Vitalität. Die genaue Dosierung verbessert das Erscheinungsbild und die Blütenfarbe, sodass die Pflanze in kompetent geführten Aquarien regelmäßig ihre optische Wirkung entfaltet.
CO² bedarf: 10-15 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: Stickstoff, Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium, Schwefel, Eisen, Mangan, Bor, Zink, Kupfer und Molybdän
Aquariengröße: ab 30 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28°C
Wuchshöhe:
15 - 25 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
keine Angabe
Verwendung im Aquarium:
Vordergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
krankheits- und schädlingsfrei
Verträgliche Wirbellose: Schnecken, Zwerggarnelen
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Lysimachia nummularia ’Aurea’
Gelbes Pfennigkraut
Aufsitzerpflanze
Echinodorus latifolius
Breitblättrige Zwergschwertpflanze
Hintergrundpflanze
Aponogeton longiplumulosus
Langplumulierter Aponogeton
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   9   =  
my-fish logo 2021