Bolbitis heudelotii

Deutscher Name: Westafrikanischer Kongo-Wasserfarn

Quelle: Dennerle
Herkunft: Afrika, Westafrika, Zentralafrika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis hell
Typ: Wasserfarn
Pflanzengruppe: Rhizompflanzen
Gattung:Bolbitis

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Bolbitis heudelotii ist in den tropischen Regionen Westafrikas beheimatet und wächst in langsam fließenden Flussläufen und schattigen Bächen. In ihrer natürlichen Umgebung herrschen stabile Wassertemperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Die Pflanze ist an sumpfige Uferzonen und feuchte Wälder angepasst. Sie spielt eine wichtige Rolle in diesen Ökosystemen, indem sie Lebensräume für kleine Wasserorganismen bietet. Eine natürliche, nahezu ungestörte Flora begünstigt das Wachstum dieser Art. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Der Westafrikanische Kongo-Wasserfarn zeigt breite, glänzende Blattfäden, die an Farnwedel erinnern. Die Blätter sind tiefgrün und leicht gewellt, was ihnen ein charakteristisches, geschwungenes Aussehen verleiht. Die Blattstruktur ist fadenartig und zerteilt, wodurch eine hohe Oberfläche für die Photosynthese entsteht. Kleine, feine Segmente und unregelmäßige Blattanschlüsse bestimmen das markante Bild. Fachbegriffe wie „Rhizom“ bezeichnen das unterirdische Wurzelgeflecht, das diese Pflanze stabilisiert und zur Vermehrung beiträgt. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquascaping überzeugt Bolbitis heudelotii durch ihre vielseitige Einsatzmöglichkeit als Hintergrund- oder Mittelgrundpflanze. Die langsame, stetige Wuchsform sorgt für natürliche Strukturen im Aquarium. Sie lässt sich gut mit anderen Wasserpflanzen kombinieren, da ihre Wedel das Licht streuen und das Gesamtbild optimieren. Ihre Fähigkeit, sowohl an Substraten als auch an Steinen oder Wurzeln zu haften, macht sie zu einem beliebten Gestaltungselement. Der Einsatz in naturnahen Aquarien unterstreicht das harmonische Gleichgewicht des Ökosystems. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflanze gedeiht in einem Aquarium mit gleichbleibenden Wasserparametern. Eine Temperatur von 22–28 Grad Celsius sowie ein pH-Wert um 6,5 bis 7,5 bieten optimale Bedingungen. Bolbitis heudelotii bevorzugt schwaches bis mittleres Licht und gedeiht besonders in schattigen Bereichen. Ein gelegentliches Abwischen der Blätter beugt Algenbewuchs vor und sorgt für eine intensive Blattfarbe. Das Anbringen an Steinen oder Wurzeln unter Verwendung von nicht scharfen Materialien fördert die Stabilität der Pflanze, ohne das empfindliche Rhizom zu beschädigen. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Eine Vermehrung erfolgt vor allem durch Rhizomteilungen, wobei das Unterbrechen des Wurzelwerks zur Bildung neuer Pflanzenteile führt. Bei Bedarf können junge Pflanzenteile vorsichtig beiseitegelegt werden. Das regelmäßige Entfernen abgestorbener Blattpartien fördert das gesunde Wachstum und verhindert Verrottung. Ein bewusster Schnitt mit sauberen Werkzeugen stärkt die Vitalität der Pflanze. Praktische Pflege umfasst auch das Überwachen der Nährstoffversorgung, um einen Mangel im Wasser zu vermeiden und so die Photosynthese nachhaltig zu unterstützen. Diese Hinweise helfen Aquarianern, den Kongo-Wasserfarn dauerhaft munter und gesund zu halten.

CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam, Mäßig
Düngung: alle essentiellen Makro- und Mikronährstoffe
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
30-40 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
kein Substrat
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
Keine Schädlinge und Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Proserpinaca palustris - Meerjungfrauenpflanze, Sumpf-Kammblatt, Amerikanisches Kammblatt
Stängelpflanze
Proserpinaca palustris
Meerjungfrauenpflanze
Aufsitzerpflanze
Cryptocoryne beckettii
Becketts Kryptokoryne
Aufsitzerpflanze
Anubias barteri
Münzblatt-Anubias
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   1   =  
my-fish logo 2021