Brachyhypopomus pinncicaudatus

Deutscher Name: Tüpfel-Messerfisch

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Brachyhypopomus
Art: Brachyhypopomus pinnicaudatus
Familie: Hypopomidae

Beschreibung

Brachyhypopomus pinncicaudatus gehört zu den Gymnotiformes und ist allgemein als Tüpfel-Messerfisch bekannt. Der Fisch zeigt einen schlanken, länglichen Körper mit hellen Tupfen und erreicht im Schnitt etwa 12 cm. Seine Haut wirkt glatt, und er besitzt ein langgestrecktes Organ, mit dem er schwache elektrische Impulse erzeugt. Diese Impulse nutzt er zur Orientierung und Kommunikation, besonders in trübem Wasser. In tropischen Flüssen und Sümpfen des Amazonasbeckens, wo die Wassertemperatur meist um die 26 °C liegt, findet er seine natürlichen Lebensbedingungen. Das Wasser weist zudem oft einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert auf. Der Artgenosse jagt kleine Beutetiere am Grund, was durch seine elektrische Wahrnehmung unterstützt wird. Im Aquarium benötigt er viel Platz, stabile Wasserwerte und eine ähnliche Wasserchemie wie im Naturraum. Einige Quellen geben unterschiedliche Angaben zu Größe und Temperatur, was auf natürliche Schwankungen im Lebensraum hindeutet.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Brachyhypopomus pinncicaudatus beeindruckt durch sein Tupfenmuster und elektrische Impulse zur Kommunikation. Aktiv im Schwarm und mit schlankem Körper besticht er als eleganter Blickfang. Pflege erfordert artgerechte Gemeinschaftshaltung.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Brachyhypopomus ist bekannt für ihre Sensibilität gegenüber Umweltreizen, weshalb bereits die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung mit anderen Zierfischen sollte darauf geachtet werden, ausschließlich ruhige, zurückhaltende Arten zu wählen, um Reizüberflutung und unnötiges Konkurrenzverhalten zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Beifische sowie sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten, sind ebenso ungeeignet wie Arten mit auffällig langen Flossen, die zu erhöhter Aggression führen können. Im Hinblick auf einen artgerechten Umgang und unter Berücksichtigung fundierter Informationen von my-fish.org sowie ergänzend von Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com sollte bei der Vergesellschaftung insbesondere auch der Tüpfel-Messerfisch, Brachyhypopomus pinncicaudatus, behutsam integriert werden, um eine harmonische und stressarme Aquariengemeinschaft zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Brachyhypopomus pinncicaudatus sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern eher dezent ausgeprägt. So besitzen Männchen tendenziell eine schlankere Körperform sowie eine verlängerte Analflosse, die bei Balzverhalten und Revierabgrenzung eine Rolle spielt. Weibchen zeigen hingegen einen runderen, kräftigeren Körperbau, was der Eiablage zugerechnet wird.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 13-17 cm

Haltungstipps / Pflege

Brachyhypopomus pinncicaudatus – Tüpfel-Messerfisch benötigt ein naturnah gestaltetes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, dichten Bepflanzungen und einer Bodengrundschicht aus feinem Kies oder Sand, die Rückzugsmöglichkeiten bietet. Für eine artgerechte Haltung sollte das Becken ein Mindestvolumen von rund 200 Litern haben und mit einer leistungsstarken Filteranlage sowie moderater Strömung ausgestattet sein, um eine stabile Wasserqualität zu gewährleisten; regelmäßige Wasserwechsel von ca. 25 % des Beckeninhalts alle ein bis zwei Wochen sind hierbei unerlässlich. Die idealen Wasserparameter liegen bei Temperaturen von etwa 24–28 °C und einem pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich, wobei auch eine regelmäßige Kontrolle der Wasserhärte zur Prävention von Stress und Krankheiten empfohlen wird. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen und hochwertige Lebend-, Frost- und speziell abgestimmte Trockenfutterpräparate beinhalten, um den ernährungsphysiologischen Bedürfnissen gerecht zu werden. Zur allgemeinen Pflege gehören neben der regelmäßigen Reinigung von Bodengrund und Filter auch die Beobachtung des Fress- und Sozialverhaltens, um frühzeitig auf gesundheitliche Auffälligkeiten reagieren zu können. Diese Hinweise basieren auf aktuellen Empfehlungen von my-fish.org und ergänzenden Informationen aus renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Brachyhypopomus ist eine anspruchsvolle Gattung, deren Zucht und Fortpflanzung nur unter optimal abgestimmten Bedingungen gelingt; stabile Wasserwerte mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und weiche, leicht saure Parameter bilden die Grundlage für das natürliche Verhalten und die empfindlichen biologische Prozesse dieser Art. Für die Fortpflanzung ist neben einem gut strukturierten Aquarium mit reichlich Versteckmöglichkeiten und dichtem Pflanzenbewuchs, der als Eiablage- und Schutzort dient, auch die Schaffung eines stressfreien Milieus unabdingbar, da Störungen zu Unterdrückung des Paarungsverhaltens führen können. Während des Paarungsprozesses zeigt sich ein komplexes Balztäuschen, bei dem elektrische Signale und subtile Verhaltensweisen zum Einsatz kommen, um den potenziellen Partner zu werben; dies führt bei erfolgreicher Partnersuche zur externen Befruchtung, wobei die befruchteten Eier in geschützten Arealen abgelegt werden und nach einer Phase, in der sie optimal an die Wasserbedingungen angepasst werden, ohne elterliche Pflege weiterentwickelt werden. Der Tüpfel-Messerfisch, dessen artenspezifische Merkmale und besondere elektrische Kommunikation diesen Fortpflanzungsmodus zusätzlich beeinflussen, erfordert dabei eine präzise Abstimmung von Haltungs- und Fütterungsregimen, um den Jungfischen eine erfolgreiche Aufzucht zu ermöglichen.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Fisch gehört zu den reinen Fleischfressern und sollte keinesfalls mit Futtermitteln gefüttert werden, die einen hohen pflanzlichen Anteil aufweisen, wie dies bei normalem Flockenfutter der Fall ist. Zur optimalen Ernährung empfiehlt sich ein abwechslungsreicher Speiseplan, bei dem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise eines, das für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde – zum Einsatz kommt, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Empfohlen wird eine Futtermenge von rund 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich, wobei darauf geachtet werden sollte, dass keine überschüssigen Futterreste im Aquarium zurückbleiben. Die hier aufgeführten Hinweise basieren in erster Linie auf den aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Fachquellen aus dem deutschsprachigen Raum ergänzt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Brachyhypopomus pinncicaudatus – Tüpfel-Messerfisch lebt in den langsamer fließenden, oft trüben Süßwasserhabitaten der tropischen Amazonasregion, wo dichte Wasserpflanzen, umgestürzte Bäume und ein reichhaltiges Laubstreu den Gewässerboden bedecken. In diesen aquatischen Ökosystemen herrschen in der Regel weiche, leicht saure bis neutrale Wasserwerte (pH ca. 6,0–7,0) und stabile, warme Temperaturen um die 26–28 °C, was in Kombination mit einem hohen Gehalt an organischen Rückständen ideale Bedingungen für eine artenreiche Unterwasserfauna schafft. Die natürliche Umgebung charakterisiert sich zudem durch saisonale Überschwemmungen und ruhige Wasserbereiche, die dem Tüpfel-Messerfisch sowohl Schutz als auch optimale Bedingungen für die Nahrungssuche und die Nutzung seiner elektrolokatorischen Fähigkeiten bieten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Biotodoma cupido
Cupido-Buntbarsch
Erythrinidae
Erythrinus erythrinus
Rotflossen-Raubsalmler
Cyprinidae
Epalzeorhynchos kalopterus
Schönflossen-Algenfresser
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   6   =  
my-fish logo 2021