Cambarellus patzcuarensis

Deutscher Name: Patzcuarischer Zwergkrebs

Quelle: www.wirbelloseandmore.de
Herkunft: Nordamerika, Zentralmexiko
Farben: Orange, Schwarz
Schwierig: Anfängerfreundlich
Gattung: Cambarellus
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Cambarellus patzcuarensis ist ein kleiner Süßwasserkrebs aus der Familie der Cambaridae. Der wissenschaftliche Name lautet Cambarellus patzcuarensis. Er gehört zu den Zwergkrebsen und wird umgangssprachlich als „Orange/Black“ bezeichnet. Seine durchschnittliche Körperlänge liegt bei etwa 3,5 cm. Der Panzer zeigt eine auffällige Farbgebung mit leuchtend orangen und schwarzen Streifen. Die Scheren haben einen festen Aufbau, der zugleich als Schutz dient. Die meisten Angaben stützen sich auf Daten von my-fish.org. Zudem finden sich ergänzende Informationen auf krebsspezifischen Fachseiten wie wirbellose.de und interaquaristik.de. Im natürlichen Lebensraum weist der Krebs klare Muster auf. Er lebt in flachen, warmen Gewässern rund um den Patzcuaro-See in Mexiko. Das Wasser hat dort eine durchschnittliche Temperatur von 24 °C und einen neutralen pH-Wert. Diese Bedingungen bieten ihm ausreichend Nahrung und Rückzugsmöglichkeiten. Der Krebs spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Kreislauf als Aasfresser und Räuber kleiner Insektenlarven. Er trägt zur Kontrolle der Population von Kleintieren bei. Sein Verhalten umfasst territoriales Abgrenzen und nachtaktive Futtersuche. Eine physiologische Anpassung besteht in seiner Fähigkeit, auch bei schwankenden Sauerstoffwerten zu überleben. Zudem zeigt er eine gute Tarnung, um Fressfeinde zu entgehen. Im Aquarium gedeiht er unter ähnlichen Wasserwerten wie in der Natur. Fachleute empfehlen eine Wassertemperatur um 24 °C und einen pH-Wert nahe 7. Die Haltung erfordert sauberes Wasser und ausreichend Versteckmöglichkeiten. Wissenschaftler betonen, dass Details noch Unsicherheiten unterliegen. Die beschriebenen Eigenschaften machen den Krebs zu einem interessanten Modell für ökologische Studien.

Besonderheiten

Das Tier Cambarellus patzcuarensis „Orange/Black“ besitzt zwei bemerkenswerte Merkmale. Eine auffallende Farbgebung aus leuchtendem Orange und tiefem Schwarz dient als visueller Schutz und hilft, Artgenossen zu erkennen. Eine weitere Besonderheit ist die geringe Körpergröße, die ihm erlaubt, enge Verstecke zu nutzen und sich rasch fortzupflanzen. Diese Eigenschaften zeigen, wie es sich an enge Lebensräume angepasst hat. Einige Details zur Funktion der Färbung sind noch Gegenstand weiterer Forschung.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier zeigt friedliches Verhalten und fühlt sich wohl in artgerecht strukturierten Gemeinschaftsbecken. Es verträgt sich gut mit kleinen, unauffälligen Fischarten sowie mit anderen Wirbellosen. Aggressive Fische sollten jedoch gemieden werden, um Stress und Verletzungen zu vermeiden. Eine Gruppe mehrerer Tiere fördert das natürliche Sozialverhalten. Eine abwechslungsreiche Beckengestaltung mit Verstecken senkt das Konfliktpotenzial. Als milde Tankpartner eignen sich Zwerggarnelen oder kleine Schnecken, die das ökologische Gleichgewicht unterstützen. Cambarellus patzcuarensis bietet so interessante Gestaltungsmöglichkeiten im Aquarium.
Größe: Bis zu 3 cm

Erscheinungsbild

Der Panzer ist oval, glatt und zeigt ein gleichmäßiges Farbschema. Die Färbung besteht aus klar abgegrenzten Feldern in Orange und Schwarz. Cambarellus patzcuarensis – „Orange/Black“ erreicht im Schnitt eine Körperlänge von etwa 3 cm und zeigt kleine, schmale Scheren. Die runden Augen heben sich gut ab und die Antennen sind kurz. Der Rücken weist kaum stachelartige Erhebungen auf, was das Gesamterscheinen unterstreicht.

Zucht und Fortpflanzung

Die Fortpflanzung und Haltung werden häufig als zentrale Aspekte erfolgreicher Aquarienpflege betrachtet. Dabei sind die einzelnen Faktoren eng miteinander verknüpft. Cambarellus patzcuarensis – „Orange/Black“ – legt Eier, die sich direkt zu kleinen Krebsen entwickeln. Es findet keine langwierige Larvalphase statt. Weibchen tragen die befruchteten Eier am Bauch, bis sie schlüpfen. Die Zuchtbedingungen erfordern konstante Wasserwerte. Das Wasser sollte eine Temperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius haben. Der pH-Wert liegt idealerweise um 7,0. Gut durchlüftetes Wasser und ein Bodengrund aus feinem Kies oder Sand fördern die Entwicklung. Es wird empfohlen, mit pflanzlichem Futter sowie handelsüblichen Flocken die Tiere zu ernähren. Die Häutung ist ein regelmäßiger Vorgang. Dabei verlässt das Tier den alten Panzer, um zu wachsen. Dieser Prozess verlangt Ruhe und eine stabile Umgebung. Störungen oder plötzliche Veränderungen im Wasser können den Häutungsprozess erschweren und zu Stress führen. Die Entwicklung verläuft in klar abgestuften Stadien. Zunächst erscheinen kleine, farblich noch unklare Jungtiere. Mit der Zeit entwickelt sich der typische Kontrast des Orange/Black-Musters, das im Jugendstadium immer deutlicher wird. Typisches Verhalten im Aquarium zeigt sich in der Vorliebe zum Verstecken sowie am Grasen des Substrats. Die Tiere klettern gelegentlich an Dekorationen oder Pflanzen hoch. Diese Beobachtungen bestätigen, dass ein behutsamer Umgang und stabile Zuchtbedingungen für ein gesundes Wachstum unabdingbar sind. Alle genannten Aspekte bedingen sich gegenseitig und tragen zur artgemäßen Haltung bei.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
22-28 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs wird regelmäßig gefüttert, etwa mehrmals in der Woche. Er erhält täglich kleine Portionen, die seinem natürlichen Fressverhalten entsprechen. Geeignet sind frische Gemüsestücke wie Zucchini und Gurke. Gelegentlich reichern Halter Calcium bei, um den Schalenbau zu fördern. Zudem sucht der Krebs sein Futter oft am Bodengrund, was seinem natürlichen Verhalten entspricht.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Neritina sp.
Mosaik Rennschnecke
Metopograpsus latifrons
Lila-Arm-Mangrovenkrabbe
Caridina propinqua
Mandarinengarnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   5   =  
my-fish logo 2021