Cambarus rusticiformis

Deutscher Name: Flusskrebs

Quelle: www.wirbelloseandmore.de
Herkunft: Nordamerika, Südosten, USA
Farben: Braun, Rotbraun
Schwierig: Mittel
Gattung: Cambarus
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Cambarus rusticiformis ist ein Krebstier aus der Familie Cambaridae und gehört zur Ordnung der Zehnfußkrebse. Sein wissenschaftlicher Name lautet Cambarus rusticiformis. Die Tiere erreichen im Schnitt eine Länge von etwa 10 bis 12 cm. Ihre Körperform ist robust, die Scheren sind kräftig und gezackt. Die Panzerfarbe variiert, meist dominiert ein dunkles Grau, das rötliche Schattierungen aufweist. Solche Farbnuancen können der Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum dienlich sein. Diese Krebse leben vorwiegend in klaren Bachläufen und Flüssen mit fließendem Wasser. Die natürlichen Gewässer zeichnen sich durch kiesige und steinige Böden aus, die den Tieren Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten bieten. Das Wasser hat im Schnitt Temperaturen von 15 bis 20 Grad Celsius und einen stabilen pH-Wert, was für ihre Entwicklung wichtig ist. Cambarus rusticiformis spielt eine zentrale Rolle im ökologischen Kreislauf, indem sie organische Reste abbauen und damit das Nahrungsnetz unterstützen. Besonders auffällig ist die Autotomie, bei der sie im Notfall einen Gliedabschnitt abwerfen können, um Fressfeinden zu entkommen. Eine weitere Anpassung ist ihre Fähigkeit, sich auch in sauerstoffärmeren Gewässern zu behaupten. Gelegentlich zeigt das Tier ein aggressives Verhalten bei der Nahrungssuche, was seine Überlebensstrategie in der Natur unterstreicht. Im Aquarium wird er oft als Flusskrebs bezeichnet. Er benötigt ein großzügiges Becken mit Steinen, Pflanzen und versteckten Bereichen. Die Haltungsbedingungen müssen die natürlichen Lebensräume widerspiegeln. Dabei sollten Temperatur und Wasserqualität stabil bleiben. Verschiedene Quellen wie my-fish.org und Interaquaristik bieten hierzu Hinweise, wenngleich kleinere Widersprüche in den Angaben zu finden sind.

Besonderheiten

Cambarus rusticiformis ist ein Süßwasserkrebs, der durch seine robuste Panzerstruktur auffällt. Das Tier kann wechselnde Wasserbedingungen gut verkraften. Diese Anpassungsfähigkeit sichert seinen Erfolg in variablen Lebensräumen. Die stabile Schalenbauweise dient als Schutz vor Fressfeinden. Mehrere unabhängige Quellen bestätigen, dass beide Merkmale – Panzerfestigkeit und Umweltflexibilität – eine wichtige Rolle für das Überleben spielen. Bei Details zur optimalen Lebensraumnutzung bestehen jedoch noch Forschungsbedarf und gewisse Unsicherheiten.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier zeigt ein interessantes Verhalten im heimischen Aquarium. Es legt Wert auf territoriales Verhalten und vermeidet enge Kontakte. Cambarus rusticiformis kann mit mittelgroßen, robusten Fischen und artgleichen Wirbellosen gehalten werden, wenn Rückzugsmöglichkeiten bestehen. Die Haltung mit kleinen Garnelen oder Schnecken wird nicht empfohlen. Freiflächen, Verstecke und Pflanzen helfen, Konflikte zu mindern. Eine Einzelhaltung oder nur wenige Artgenossen ist ratsam, um Stress zu vermeiden. Das Tier trägt zur Balance des Aquariums bei, wenn es ausreichend Schutzmöglichkeiten findet.
Größe: Bis zu 10 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Viele Krebstiere legen ihre Eier fest an speziellen Körperteilen ab. Die Befruchtung erfolgt im Inneren, und die Eier haften an den Schwimmbeinen, bis kleine Krebse schlüpfen. Dieses Muster zeigt, wie sich der Nachwuchs direkt entwickelt, ohne eine freie Larvalphase zu durchlaufen. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, dass das Wasser klar, kalkarm und konstant temperiert bleibt. Ein neutraler pH-Wert und eine Temperatur von etwa 20 °C fördern das Wachstum. Der Boden sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen, damit die Tiere graben können. Kleine Verstecke wie Steine oder Wurzeln bieten den Jungtieren Schutz vor Stress. Vor jeder Häutung löst der Krebs seine alte harte Schale. Diese Häutung ist ein mehrphasiger Prozess, in dem der Körper kurzzeitig sehr weich wird. Es ist wichtig, dass in dieser Zeit ausreichend Kalzium im Wasser vorhanden ist, um den Neubau der Schale zu unterstützen. Die Kontrolle der Wasserwerte und des Mineraliengehalts trägt so zur Gesundheit bei. Die Wachstumsschritte lassen sich in mehrere Stadien einteilen. Aus den kleinen Geschöpfen entwickeln sich nach einigen Häutungen voll ausgebildete Tiere. Dabei sammelt sich Kraft durch regelmäßiges Fressen von Flockenfutter, pflanzlichen Resten und kleinen Algen. Im Aquarium zeigt sich ein typisches Verhalten: Die Tiere graben im Substrat, verstecken sich in Spalten und klettern an Dekoration. Cambarus rusticiformis passt sich so gut seiner Umgebung an und reagiert empfindlich auf Veränderungen in den Wasserparametern. Die dargestellten Fakten beruhen auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden verlässlichen Quellen.
Beckengröße:
Mindestens 50 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
18-24 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs frisst regelmäßig kleine Mengen Futter, das sein natürliches Fressverhalten im Becken nachahmt. Man sollte ihm frisches Gemüse wie Karotten oder Gurken geben. Ergänzend ist ein wenig Calcium nützlich, da er seine Schale baut. Er frisst oft vom Bodengrund.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Paracaridina sp.
Mustang-Zwerggarnele
Neritina juttingae
Stachelige Algenrennschnecke
Tylomelania sp.
Gelbe Poso-Felsschnecke
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   4   =  
my-fish logo 2021