Caridina cf. cantonensis

Deutscher Name: Rote Biene

Red bee 3 - Band - Quelle: www.wirbelloseandmore.de
Herkunft: China, Südostasien, Taiwan
Farben: Rot, Weiß
Schwierig: Anspruchsvoll
Gattung: Caridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Caridina cf. cantonensis – Red Bee gehört zur Familie der Atyidae und trägt auch den wissenschaftlichen Namen Caridina cf. cantonensis. Diese Zwerggarnelenart zeigt eine leuchtend rote Färbung, die an Bienenstiche erinnert. Im Schnitt erreichen die Tiere eine Körperlänge von etwa 3,5 cm. Die Schale weist feine Muster auf, die sich in hellen und dunklen Tönen bemerkbar machen. Die kleinen Scheren sind gut entwickelt und der schlanke Körper weist eine klare Segmentierung auf. Im natürlichen Lebensraum findet man die Art in fließenden, klaren Gewässern des südostasiatischen Regenwaldes. Die Flüsse sind oft von zahlreichen Wasserpflanzen umgeben, die als Versteck vor Fressfeinden dienen. Diese Pflanzen filtern auch Schwebstoffe aus dem Wasser. Gleichzeitig bietet der Untergrund mit Kies und Sand Lebensraum für Mikroorganismen, von denen die Garnelen als Nahrung profitieren. Caridina cf. cantonensis zeigt interessante Verhaltensweisen. So kann sie in Gefahrensituationen Gliedmaßen abwerfen, um Fressfeinden zu entkommen. Dieser Mechanismus nennt sich Autotomie. Eine weitere Anpassung ist ihre Fähigkeit, sich rasch an wechselnde Umweltbedingungen anzupassen. Dabei hilft ihr sensorisches System, kleine Veränderungen im Wasser wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Im Aquarium gedeiht die Red Bee am besten in lauwarmem, leicht sauren Wasser mit einem pH-Wert um 6,5 bis 7,0 und Temperaturen um die 24°C. Zusätzlich sollten dichte Pflanzungen und Weichsubstrate vorhanden sein, um die natürlichen Bedingungen zu simulieren. Es gibt in den Quellen jedoch gelegentlich widersprüchliche Angaben zu Messwerten, was auf weitere Forschungsbedarfe hinweist.

Besonderheiten

Die Art zeigt ein markantes Farbenspiel mit leuchtendem Rot und kontrastierenden Mustern. Dieser Farbcode ist genetisch festgelegt und wird als Vorteil bei der Tarnung in bunten Gewässern angesehen. Außerdem gilt das Tier als robust, da es sich gut an wechselnde Wasserwerte anpasst. Diese Eigenschaften wurden in mehreren Studien belegt und heben es von verwandten Arten ab. Gleichzeitig ist die genaue Einordnung in den Artenkomplex noch nicht abschließend geklärt, was weiteren wissenschaftlichen Untersuchungen Raum lässt.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier zeigt ein ruhiges und soziales Verhalten und lebt in kleinen Gemeinschaften. Es bevorzugt einen friedlichen Lebensraum mit Rückzugsmöglichkeiten. Die Art sollte in Gruppen gehalten werden, um das soziale Verhalten zu fördern. Friedliche Fische und kleine Wirbellose können gute Mitbewohner sein. Aggressive Schwimmer oder größere Tiere bringen Stress und erhöhen das Risiko von Angriffen. Ein gut strukturierter Lebensraum mit Pflanzen und Versteckmöglichkeiten hilft, Konflikte zu vermeiden. Als Partner kommen kleine Tetra-Arten und ähnliche Garnelen in Betracht.
Größe: Bis zu 2,5 cm

Erscheinungsbild

Das Tier hat einen schlanken, seitlich abgeflachten Körper und erreicht durchschnittlich 3,5 Zentimeter. Es zeigt ein kontrastreiches Muster mit dominierenden roten Feldern und hellen Akzenten. Die klare, glänzende Panzeroberfläche besitzt feine stachelartige Erhebungen am Rücken. Caridina cf. cantonensis – Red bee weist prägnant geformte Augen und markante Details an Kopf und Schwanz auf. Die Färbung entspricht typischen Mustern der Art und bietet wertvolle Einblicke in evolutionäre Anpassungen.

Zucht und Fortpflanzung

Die kleinen Garnelen leben in klaren, weichen Gewässern. Ihr Reproduktionsverhalten fasziniert Aquarianer weltweit. Die Fortpflanzung erfolgt durch Eiablage. Weibchen tragen befruchtete Eier an ihren Bauchschildern. Die reifen Eier entwickeln sich meist direkt zu Miniaturtieren ohne lange Larvalphasen. Das Abschlüpfen erfolgt nach wenigen Wochen, wenn die Kleinen bereits kleine Nachbildungen der Eltern sind. Für die Zucht sind stabile Wasserparameter wichtig. Empfohlene Werte liegen bei einer Temperatur von etwa 22 bis 26 Grad, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und niedriger Wasserhärte. Feine Sand- oder Kiesablagerungen und reichlich Pflanzen bieten den Tieren geeignete Rückzugsorte. Als Futter dienen Algen, Biofilm sowie fein zerkleinerte Futtermischungen. Diese Nahrung unterstützt sowohl das Wachstum als auch das Immunsystem. Die Tiere unterwerfen sich regelmäßig einer Häutung (Ecdysis). Dabei verlieren sie ihre alte Schale, um Platz für Wachstum zu schaffen. Diese Phasen erfordern ruhige Zeiten und ausreichende Kalziumquellen. Während der Wachstumsstadien durchlaufen die Tiere deutliche Entwicklungsabschnitte von der Eizelle über das Juvinalstadium bis zum Adultstadium. Die Größenunterschiede zwischen Jungtieren und ausgewachsenen Garnelen sind klar erkennbar und wirken altersentsprechend. Im Heimatbecken zeigen sie typisches Verhalten. Sie grasen auf Algen, suchen Schutz in dichten Pflanzenteppichen und klettern auf Dekore. Solches Verhalten entspricht den Beobachtungen in natürlichen Fließgewässern. Eine theoretische Perspektive besagt, dass diese Verhaltensmuster evolutionär bedingt und auf Überlebensstrategien zurückzuführen sind. Die harmonische Verbindung von Reproduktion, Moltzyklen, Nahrungsaufnahme und Raumverhalten unterstreicht ihre Anpassungsfähigkeit.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und sanft wirkender Strömung.
Wasserhärte: weich
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier wird regelmäßig mit kleinen Portionen Futter versorgt, um seinen Bedarf zu decken. Es frisst gern Algen, Biofilm sowie frisches Gemüse wie Gurke und Zucchini. Fütterungen erfolgen mehrmals wöchentlich und werden an Bedarf und Anzahl angepasst. Eine Calciumzugabe fördert den Schalenbau, während stark proteinreiche Speisen vermieden werden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Metopograpsus latifrons
Lila-Arm-Mangrovenkrabbe
Neocaridina davidi
Kirschgarnele
Caridina cf. cantonensis
Kristallrote Zwerggarnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 7   +   1   =  
my-fish logo 2021