Caridina cf. cantonensis

Deutscher Name: Schneegarnele

snow white - Quelle: www.wirbelloseandmore.de
Herkunft: Asien, China, Indochina, Südostasien
Farben: Weiß
Schwierig: Mittel
Gattung: Caridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Caridina cf. cantonensis – snow white gehört zur Familie der Atyidae. Ihr wissenschaftlicher Name lautet Caridina cf. cantonensis. Die Art ist eine Untergruppe der Garnelen im Gewässer. Ihr Körper misst im Schnitt etwa 2,5 Zentimeter. Die Schale ist meist weiß und durchsichtig. Die zarten Farben helfen beim Schutz in ihrem Lebensraum. Die Garnelen leben in klaren Flüssen und Bächen in Südostasien. Dort finden sich oft schattige Flussufer und viele kleine Verstecke. Das Wasser hat einen mittleren pH-Wert und eine konstante Temperatur von etwa 22 bis 26 Grad Celsius. Diese Bedingungen fördern das Wachstum der Art. Insgesamt zeigt sich ihr Lebensraum als empfindliches Ökosystem. Snow white hat einige besondere Merkmale. Die Garnelen zeigen ein ruhiges Verhalten und ziehen am Boden umher. So sammeln sie Nahrungsreste und Algen. Dabei helfen sie, das ökologische Gleichgewicht zu halten. Die Art passt sich gut an schwankende Umweltbedingungen an. Häufig wird von einem langsamen Stoffwechsel gesprochen, der sie vor plötzlichen Veränderungen schützt. Im Aquarium werden ähnliche Lebensbedingungen erzeugt. Es wird eine ähnliche Temperatur und ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert angestrebt. Gleichzeitig sollten Verstecke und Pflanzen vorhanden sein, um Stress zu minimieren. Beobachtungen aus der Fachwelt weisen auf Unsicherheiten zu lebenstechnischen Zahlen hin. Einige Quellen geben abweichende Werte bei der Größe und Temperatur an. Dennoch unterstreichen alle Daten die Empfindlichkeit der Art gegenüber schnellen Wechseln im Wasser. Caridina cf. cantonensis – snow white ist ein Beispiel für die filigrane Anpassung von Süßwassergarnelen an ihre Umgebung.

Besonderheiten

Caridina cf. cantonensis – snow white ist ein Vertreter der Zwerggarnelen. Die Art zeigt eine rein weiße Färbung, die in unabhängigen Studien dokumentiert wurde. Diese Farbe dient als Tarnung in klaren Gewässern und unterstützt die Erkennung von Artgenossen. Ein weiterer Punkt ist der robuste Körperbau, der ihr Überleben in wechselnden Umfeldern verbessert. Manche Forscher verweisen auf genetische Studien, die diese Merkmale belegen. Im Vergleich zu verwandten Arten fällt sie durch ihre ungewöhnliche Erscheinung positiv auf.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier ist im Hobby sehr gefragt. Es besticht durch sein helles Erscheinungsbild. Friedliche, kleinvächtige Fische und andere kleine Wirbellose eignen sich oft als Mitbewohner. Aggressive Arten bleiben fern, um die Tiere vor Prädation zu schützen. Eine artgerechte Haltung erfolgt am besten in Gruppen. Eine durchdachte Beckenstruktur mit Rückzugsmöglichkeiten sorgt für ein ausgeglichenes Ökosystem. Kleine, friedliche Fische wie Zwergwelse oder ähnlich sanfte Arten harmonieren im Becken und unterstützen den ökologischen Ausgleich.
Größe: Bis zu 2,5 cm

Erscheinungsbild

Das Tier zeigt eine gleichmäßige, schneeweiße Färbung und wirkt durch seine Transparenz klein. Sein schlanker, langgestreckter Körper misst im Schnitt etwa 3 cm und weist einen leicht gebogenen Rostrum auf. Der gebogene Fortsatz trägt 3 bis 5 kleine Stacheln, die als Schutz dienen. Die Augen sind rund und gut sichtbar. Diese harmonische Färbung und Form zeugen von der Anpassungsfähigkeit an das aquatische Leben.

Zucht und Fortpflanzung

Diese Tiere legen Eier, die an den Schwimmbeinen der Weibchen haften. Die Eier entwickeln sich direkt zu kleinen Garnelen, ohne eine separate Larvenphase. Die Fortpflanzungsmethode wird als direkte Entwicklung bezeichnet, was den Nachwuchs schneller wachsen lässt. Für die Zucht sind stabile Wasserwerte besonders wichtig. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,8 und Temperaturen von 22 bis 26 Grad Celsius bieten ideale Bedingungen. Feine Substrate und viele Verstecke helfen, Stress zu vermeiden und fördern das Wohlbefinden der Tiere. Ergänzt werden die Bedürfnisse durch ein ausgewogenes Futter, das natürliche Algen und spezielles Garnelenfutter umfasst. Regelmäßiger Futterwechsel und Kontrolle der Wasserwerte sichern gesunde Zuchtbedingungen. Die Tiere häuten sich häufig, um zu wachsen. Beim Häutungsprozess, auch Exuviation genannt, verlieren sie ihre alte Schale und bauen eine neue auf. Dieser Vorgang ist risikoreich, da die Tiere in dieser Phase besonders verwundbar sind. Daher ist es wichtig, im Aquarienbereich genug Rückzugsmöglichkeiten und Schutz zu bieten. Gleichzeitig durchlaufen sie mehrere Entwicklungsstadien, beginnend beim Ei, über die Jungtierphase bis ins Erwachsenenalter. Jede Phase erfordert spezielle Pflege und konstante Umweltbedingungen, um ein gesundes Wachstum zu unterstützen. Im Aquarium zeigt sich ein abwechslungsreiches Verhalten. Die kleinen Garnelen grasen am Bodengrund und suchen oft Schutz in Pflanzen und an Steinen. Sie klettern gelegentlich auf Dekorationen und wechseln zwischen Aktivitäten, ohne Aggressionen zu zeigen. Caridina cf. cantonensis – snow white lebt in kleinen Gruppen und interagiert auf friedliche Weise, was sie zu beliebten Bewohnern vieler Aquarien macht.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichendem Schwimmraum und sanfter Strömung.
Wasserhärte: weich
PH-wert
6,0-7,0
Temperatur:
20-24 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Diese Garnelenart wird am besten regelmäßig mit kleinen Portionen gefüttert. Es wird empfohlen, mehrfach im Wochenverlauf geringe Mengen zu geben. Frisches Blattgemüse wie Salat oder Spinat eignet sich gut. Calcium zur Stärkung der Schale und hochwertige Zusatzstoffe unterstützen den natürlichen Fressinstinkt im Aquarium. Übermäßige Eiweißfutter sollten vermieden werden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Procambarus toltecae
Flusskrebs
Neocaridina davidi
Blue Jelly Garnele
Caridina cf. cantonensis
King Kong Gespenstgarnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   7   =  
my-fish logo 2021