Caridina cf. cantonensis

Deutscher Name: Zwerggarnele

Quelle: Aquarium Dietzenbach
Herkunft: China, Südostasien
Farben: Gold, Schwarz
Schwierig: Anspruchsvoll
Gattung: Caridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Caridina cf. cantonensis, auch Tiger golden Zwerggarnele genannt, gehört der Familie Atyidae an. Die Tiere besitzen einen schlanken Körper mit leuchtend gelb-orangenen Streifen. Ihre durchschnittliche Körperlänge beträgt etwa 3 cm. Die Scheren sind fein und leicht gebogen. Solche Merkmale helfen den Garnelen, sich in ihrem Lebensraum zu tarnen. Die Art lebt in flachen, klaren Fließgewässern und Bächen. Dort finden sie weiche Substrate und dichte Vegetation, die Schutz bieten. Wasser mit einer mittleren Temperatur von 22 bis 26 Grad ist typisch. Ihre natürliche Umwelt zeichnet sich durch einen niedrigen Nährstoffgehalt aus, was die Art besonders empfindlich macht. Gleichzeitig spielt diese Garnele in der Nahrungskette eine wichtige Rolle, da sie Algen und Detritus frisst. Caridina cf. cantonensis zeigt interessantes Verhalten. Sie sind nachtaktiv und ziehen Schutz in Verstecken. Manche Individuen erhalten eine gewisse Resistenz gegen Temperaturschwankungen. Die Art passt ihren Stoffwechsel an die Lebensumstände an. Solche Verhaltensanpassungen sichern ihr Überleben in wechselhaften Gewässern. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen wie in der Natur angestrebt. Experten raten zu einem gut bepflanzten Becken mit niedrigem Nährstoffgehalt. Das Wasser soll klar und gut durchlüftet sein. Beobachter berichten, dass die Tiger golden Zwerggarnele in einem stabilen Milieu gut gedeiht. Einige Angaben variieren in den Quellen, weshalb Heimtierbesitzer stets mehrere Informationsquellen zu Rate ziehen sollten. Die genannten Kriterien helfen, ein artgerechtes Umfeld zu schaffen.

Besonderheiten

Caridina cf. cantonensis – „Tiger golden“ Zwerggarnele ist eine Garnelenart mit einem auffallenden, gemusterten Panzer. Das Tier zeigt leuchtende gelbe und schwarze Streifen, die als Tarnung im natürlichen Lebensraum wirken. Mehrere Studien belegen, dass solch prägnante Muster die Artenerkennung und Partnersuche unterstützen. Gleichzeitig deutet Forschung darauf hin, dass diese Färbung Fressfeinde täuscht. Das Tier zeichnet sich zudem durch eine hohe Toleranz gegenüber wechselnden Wasserbedingungen aus. Es gibt jedoch noch Forschungslücken zur genauen Funktion der Farbgebung im Überlebensverhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Diese kleinen Tiere sind beliebte Bewohner im heimischen Aquarium. Sie leben in geselligen Gruppen und zeigen ein ruhiges Wesen. Caridina cf. cantonensis, bekannt als „Tiger golden“ Zwerggarnele, verträgt sich gut mit kleinen, friedlichen Fischen und anderen Wirbellosen. Aggressive Fische sollten gemieden werden, da sie eine feste Bedrohung darstellen. Kleine Pflanzen, Steine und Wurzeln bieten ausreichend Rückzugsmöglichkeiten. Eine artgerechte Beckenstruktur hilft, Stress und Konflikte zu vermeiden und das ökosystem im Becken zu stabilisieren.
Größe: Bis zu 2 cm

Erscheinungsbild

Das Tier zeigt ein durchsichtiges, schimmerndes Exoskelett. Es wirkt schlank und gleichmäßig geformt. Caridina cf. cantonensis – “Tiger golden“ Zwerggarnele erreicht im Schnitt eine Länge von 2,5 cm. Ihr Körper offenbart helle, goldgelbe Flächen mit dunklen Querstreifen, die einem Tiger ähneln. Am vorderen, rostralen Bereich finden sich durchschnittlich zwei bis drei kleine, stachelartige Erhebungen. Die großen, rundlichen Augen weisen auf eine gut ausgeprägte Sicht hin.

Zucht und Fortpflanzung

Die Weibchen tragen ihre Eier sicher an den Schwimmbeinen, bis die Jungtiere schlüpfen. Bei der Geburt entstehen sofort kleine Garnelen, die ohne freie Larvenphase wachsen. Caridina cf. cantonensis – “Tiger golden“ Zwerggarnele zeigt damit ein direktes Fortpflanzungsverfahren, bei dem die Entwicklung bereits im Ei beginnt. Die Art legt in der Regel zwischen 15 und 30 Eier, die über einige Wochen bebrütet werden. Dabei entstehen keine frei schwimmenden Larven, sondern die kleinen Tiere ähneln gleich dem späteren Adultstadium und beginnen sofort mit der Nahrungsaufnahme. Für eine erfolgreiche Zucht sind stabile Wasserparameter unerlässlich. Das Wasser sollte einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 aufweisen und die Temperatur konstant zwischen 22 und 26 °C liegen. Ein feiner Sandboden und reichlich Versteckmöglichkeiten, wie Eichenrinde oder lebende Pflanzen, schaffen eine artgerechte Umgebung. Als Nahrung wird neben der natürlichen Algen- und Biofilmbildung auch auf speziell abgestimmtes Garnelenfutter zurückgegriffen. Regelmässige Fütterung unterstützt das Wachstum in den verschiedenen Entwicklungsstadien, die von der ersten Häutung bis zum erwachsenen Tier reichen. Die Häutung, ein wichtiger Prozess für das Körperwachstum, geschieht in regelmäßigen Abständen. Dabei zieht man sich häufig in ruhige, geschützte Zonen zurück, um Risiken während der Panzererneuerung zu minimieren. Im Aquarium zeigen sich diese Tiere als emsige Graser, die den Bodengrund nach Futter absuchen. Sie suchen zudem immer wieder kleine Spalten und dichte Pflanzenteppiche auf, in denen sie sich zurückziehen können. Dieses Verhalten stärkt ihre Triggerung zur Nahrungssuche und schützt sie vor Stress. Die enge Verbindung von Reproduktionsmethode, Zuchtbedingungen, Häutung und alltäglichem Verhalten macht eine artgerechte Haltung dieser Garnelen besonders wichtig.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und moderater Strömung.
Wasserhärte: weich
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieser kleine Aquarienbewohner wird täglich in kleinen Portionen gefüttert, um seinen Bedarf zu decken. Empfohlen ist, das Futter mehrmals wöchentlich in leicht dosierter Menge anzubieten. Frisches Gemüse wie Gurke und Zucchini bietet er stets als gesunden Zusatz zur Vielfalt. Kalziumergänzungen unterstützen effektiv den Schalenbau, während er aktiv nach Futterstücken sucht. Schwere oder fettige Nahrungsmittel werden im Allgemeinen gemieden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Parathelphusa pantherina
Pantherkrabbe
Brotia binodosa
Zweiknotige Turmdeckelschnecke
Caridina cf. cantonensis
Schwarze Tigergarnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   7   =  
my-fish logo 2021