Caridina cf. cantonesis

Deutscher Name: Blaue Tigergarnele

Bild: Chris Lukhaup
Herkunft: Asien, China, Guangdong
Farben: Blau
Schwierig: Mittel
Gattung: Caridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Caridina cf. cantonesis gehört zur Familie der Atyidae. Die Art ist eng verwandt mit anderen Caridina-Arten und wird oft als Blaue Tigergarnele bezeichnet. Sie hat einen langgestreckten Körper und zeigt ein leuchtendes Blau. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei ca. 3 cm. Ihre Schale wirkt glatt und zierlich. Die Tiere haben feine, rote Streifen, die wie Tigerzeichnungen anmuten. In ihrem natürlichen Lebensraum leben sie in klaren, flachen Bächen und Flüssen in Teilen Asiens. Dort herrschen meist Temperaturen um die 24 Grad Celsius, und das Wasser ist reich an Sauerstoff. Die Pflanzenwuchsrate ist hoch, was den Tieren viele Verstecke bietet. Die Garnele ist tagaktiv und zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Sie bewegt sich in Dämmerungszeiten aktiv auf der Suche nach restlichen Algen und kleinen Organismen. Auffallend ist ihr sensible Gleichgewichtssinn, der ihr hilft, Lichtveränderungen und Wasserbewegungen früh zu erkennen. Es wird berichtet, dass sie bei drohender Gefahr schnell in dichte Vegetation flüchtet. Ihre Fähigkeit, kleinere Körperteile abzutrennen, kann als Notfallreaktion interpretiert werden, um Raubfeinden zu entkommen. Im Aquarium gedeiht Caridina cf. cantonesis bei ähnlichen Bedingungen wie in der Natur. Es wird ein pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,0 empfohlen und die Wassertemperatur sollte um die 24 Grad Celsius liegen. Die Bepflanzung und stabile Wasserwerte fördern ihr Wohlbefinden. Einige Angaben in den Quellen weichen teils ab, weshalb weitere Beobachtungen im Hobbybereich sinnvoll sind.

Besonderheiten

Die Caridina cf. cantonesis, auch als Blaue Tigergarnele bekannt, zeigt ein intensives blaues Farbspiel mit markanten Streifen. Das Tier besitzt Farben, die auf sexuelle Selektion und mögliche Warnfunktionen hindeuten. Studien legen nahe, dass diese Färbung einen Überlebensvorteil bieten kann, indem sie sowohl Partner anzieht als auch Raubtiere verwirrt. Die Art lebt in sauerstoffreichen, klaren Gewässern und reagiert empfindlich auf Umweltveränderungen. Wissenschaftler betonen, dass noch Details zum genetischen Erbe der Färbung erforscht werden müssen.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier ist ein friedlicher Aquarienbewohner. Es lebt am besten in Gruppen, um Stress zu vermeiden. Geeignete Mitbewohner sind kleine, ruhige Fische und unspezifische Wirbellose, die keinen Druck ausüben. Räuberische Arten sollten gemieden werden, da sie die Tiere gefährden können. Eine dichte Bepflanzung und Verstecke fördern den Rückzug und tragen zu einem stabilen Ökosystem bei. Panzerwelse, kleine Salmler oder friedliche Schnecken gelten als gute Partner. Für artgerechte Haltung ist es wichtig, Konflikte frühzeitig zu meiden und den Beckenbesatz sinnvoll zu strukturieren.
Größe: Bis zu 2,5 cm

Erscheinungsbild

Dieses Tier zeigt eine leuchtend blaue Grundfärbung, die von dunklen, gestreiften Mustern durchbrochen wird. Der Körper ist schlank und oval geformt, mit einer durchschnittlichen Länge von 3,5 cm. Die Schale ist glatt und ohne ausgeprägte stachelartige Erhebungen. Große, dunkle Augen stehen symmetrisch am Kopf. Feine Linien verlaufen entlang des Rückens und betonen den Tiger-Look. Caridina cf. cantonesis – Blaue Tigergarnele ist bei Aquarianern beliebt. Diese Merkmale verknüpfen Farbe, Form und Details in einem harmonischen Gesamtbild.

Zucht und Fortpflanzung

Die Tiere legen Eier am Bauch der Weibchen ab. Die befruchteten Eier werden daran getragen, bis die Jungtiere schlüpfen. Dabei ist zu beachten, dass es keinen freien Larvenzyklus gibt. Für eine erfolgreiche Zucht ist sauberes Wasser mit einer Temperatur um 24 °C und einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 wichtig. Ein weiches, leicht saures Wasser unterstützt die Gesundheit und die Entwicklung. Auch ein feiner Bodengrund und zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten sind sinnvoll. Spezielles Garnelenfutter, ergänzt durch abgestorbene Pflanzenreste, fördert das Wachstum und die Fortpflanzung. Die Tiere häuten sich regelmäßig, was ein natürlicher Wachstumsprozess ist. Vor der Häutung zieht sich das Tier oft in dunkle und geschützte Bereiche zurück. Während des Häutens wird das neue Exoskelett langsam aufgebaut, während das alte abgelegt wird. Dieser Vorgang zeigt den typischen Krebstierzyklus und erfordert für kurze Zeit Ruhe und Stabilität im Aquarium. Der Häutungsprozess ist abhängig von der Wasserqualität und der richtigen Fütterung, da ein Mangel an Vitaminen den Prozess stören kann. Im Laufe der Entwicklung durchlaufen die Tiere mehrere Wachstumsstadien. Die Jungtiere ähneln im Aufbau den Erwachsenen und wachsen mit jeder Häutung weiter. Ihr Verhalten im Becken zeigt, dass sie aktiv nach Nahrung suchen und das Substrat abgrasen. Sie verstecken sich gern zwischen Pflanzen und Steinen, wenn sie sich bedroht fühlen. Gruppenbildungen sind üblich, wobei das soziale Miteinander auf unaufdringliche Weise erfolgt. Caridina cf. cantonesis – Blaue Tigergarnele – bildet so eine harmonische Gemeinschaft, die auf stabile Umweltbedingungen und regelmäßige Pflege angewiesen ist.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und leichten Wasserströmungen.
Wasserhärte: weich
PH-wert
6,0-7,0
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Diese Garnele zeigt ein aktives Fressverhalten und sucht Futter an allen Beckenoberflächen. Sie wird regelmäßig mit kleinen Mengen Futter gefüttert, sodass das Futter bald verzehrt wird. Frisches Gemüse, wie feingeschnittene Gurke und Karotte, wird als Teil der Diät angeboten. Eine geringe Calciumzugabe fördert den Schalenbau, während stark eiweißhaltiges Futter gemieden wird.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Procambarus vasquezae
Vasquez-Krebs
Caridina gracilirostris
Rote Nashorngarnele
Caridina longidigita
Poso/Sulawesi-Fächergarnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   6   =  
my-fish logo 2021