Caridina sp.

Deutscher Name: Goldtiger-Garnele

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Südostasien
Farben: Gelb, Schwarz
Schwierig: Mittel
Gattung: Caridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Caridina sp. Golden Tiger ist eine Süßwassergarnele aus der Familie Atyidae. Ihr wissenschaftlicher Name lautet Caridina sp. Golden Tiger. Die Art zeigt ein leuchtendes, golden gemustertes Exoskelett mit dunklen und hellen Streifen. Diese Muster erinnern an das Fell eines Tigers. Die Körperlänge beträgt im Schnitt etwa 2,5 cm, und die Temperaturen im natürlichen Lebensraum liegen meist bei 22 bis 26 Grad Celsius. Angaben können variieren, weshalb Mittelwerte bevorzugt werden. Caridina sp. Golden Tiger lebt in klaren Bachläufen und Flussarmen Südostasiens. Dort herrschen weiche Böden und viele Laubstreu, die Schutz bieten. Kleine Äste und Steine schaffen Versteckmöglichkeiten und Rückzugspunkte. Die natürlichen Gewässer weisen einen geringen Salzgehalt und stabile Parameter auf, was für das Wohlbefinden der Tiere wichtig ist. Diese Garnele sucht aktiv nach Futter und bewegt sich flink durch das Wasser. Sie reagiert auf plötzliche Veränderungen, indem sie schnell in dicht bewachsene Bereiche flüchtet. Ein weiteres Verhalten ist das Abwerfen von Gliedmaßen, auch Autotomie genannt, das bei Gefahren auftritt. Diese Anpassungen sind hilfreich, um vor Fressfeinden zu entkommen. Im heimischen Aquarium benötigt man ähnliche Bedingungen wie in der Natur. Ideal sind klare, leicht saure Gewässer und ein bepflanztes Becken mit vielen Verstecken. Trotz einiger widersprüchlicher Angaben in verschiedenen Quellen gelten diese Werte als bewährte Richtlinien. Die Art erfordert somit eine sorgfältige Beobachtung und regelmäßige Pflege, um ein artgerechtes Leben zu ermöglichen.

Besonderheiten

Caridina sp. Golden Tiger ist ein farbenfrohes Gliedertier aus Süßwasser. Die Art zeigt ein markantes Tigerstreifenmuster, das als Tarnung dient und Fressfeinde täuschen kann. Dieses Muster ist genetisch bedingt und unterscheidet sich von verwandten Schrimps. Zudem weist das Tier eine kräftige, goldene Färbung auf, die auf stabile Umweltbedingungen hindeutet. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass manche genetische Details und der genaue Zusammenhang mit seinem Lebensraum noch weiter untersucht werden sollten.

Vergesellschaftungshinweise

Das Tier ist klein und friedlich. Es benötigt ein gut strukturiertes Becken mit vielen Verstecken. Caridina sp. Golden Tiger fühlt sich in Gemeinschaft wohler. Gut verträgliche Mitbewohner sind kleine, friedliche Fische und andere Garnelen. Aggressive oder große Tiere können Stress und Verletzungen verursachen. Die Haltung in Gruppen hilft, Stress zu vermindern. Offene Bereiche gemeinsam mit Pflanzen bieten Rückzugsmöglichkeiten. So bleibt das ökologische Gleichgewicht im Aquarium erhalten und das Risiko von Prädation wird reduziert.
Größe: Bis zu 2,5 cm

Erscheinungsbild

Die Garnelenart zeigt eine schlanke Körperform und erreicht durchschnittlich ca. 3 cm Gesamtlänge. Ihr Panzer besticht durch einen dominanten, goldenen Farbton, durchzogen von dunklen Querstreifen, die an ein Tigerfell erinnern. Die Oberfläche des Exoskeletts ist glatt und es gibt keine stachelartigen Erhebungen. Der relativ kurze Rostrum und die gut proportionierten Augen unterstreichen ihr harmonisches Erscheinungsbild. Caridina sp. Golden Tiger besticht dadurch durch eine klare, natürliche Musterung, die sie zu einem attraktiven Objekt im Aquarienbecken macht.

Zucht und Fortpflanzung

Diese Art legt ihre Eier ab, die sie selbst behütet. Die Eier werden fest am Bauch gehalten, bis kleine Garnelen schlüpfen. Der Brutprozess erfolgt ohne freie Larvenphase, was für viele Garnelen typisch ist. Zu den Zuchtbedingungen gehören sauberes Wasser und stabile Parameter. Der pH-Wert sollte zwischen 6,5 und 7,5 liegen. Die Wassertemperatur muss konstant um die 24 °C gehalten werden. Zum Futter zählen Algenreste und speziell abgestimmtes Garnelennahrungspulver. Ein feiner Bodengrund und reichlich Versteckmöglichkeiten fördern das Wohlbefinden. Häutung ist ein wichtiger Teil des Wachstums, bei dem die Garnelen ihre alte Haut abstreifen. Diese Molt-Phase ist für das Tier stressig und erfordert optimale Bedingungen. Kleine Veränderungen der Wasserwerte sollten in dieser Zeit vermieden werden. Das Wachstum verläuft in mehreren Stadien. Zunächst schlüpfen winzige Garnelen aus den Eiern, die dann über mehrere Häutungen ihre Größe vergrößern. Die einzelnen Entwicklungsstufen lassen sich anhand der Anzahl der Häutungen erkennen. Im Aquarium zeigen die Tiere ein typisches Gras- und Suchverhalten. Sie durchstreifen den Bodengrund auf der Suche nach Biofilm und Futterresten. Sie nutzen Pflanzen, Steine und Dekorationen als Rückzugsorte. Die Garnelen klettern gelegentlich an Strukturen hoch, um dort nach Nahrung zu suchen. Diese Verhaltensweisen machen sie zu einem interessanten Bewohner im heimischen Aquarium. Forscher betonen, dass der Erfolg der Zucht eng an die Einhaltung der Wasser- und Futterparameter gekoppelt ist. Gleichzeitig erfordert die Häutung besondere Aufmerksamkeit, um das Fortschreiten der Entwicklung nicht zu gefährden. Caridina sp. Golden Tiger bietet so ein interessantes Studienbeispiel für artgerechte Haltung und Zucht von Garnelen.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: weich
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Diese Garnele nimmt Nahrung in kleinen, mehreren Portionen täglich in Anspruch. Empfohlen ist, sie regelmäßig mit leicht verdaulichem Futter und frischem Gemüse wie Salat, Gurke oder Zucchini zu füttern. Eine geringe Ergänzung mit Calcium unterstützt den Schalenbau. Sie sucht aktiv Nahrungsreste im Bodengrund.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Corbicula fluminea
Körbchenmuschel
Geosesarma notophorum
Mandarin-Krabbe
Septaria porcellana
Grüne Napfschnecke

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   3   =  
my-fish logo 2021