Ceratophyllum demersum

Deutscher Name: Hornkraut

Ceratophyllum demersum
Herkunft: Afrika, Asien, Nordamerika, Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Schwimmpflanze
Pflanzengruppe: Schwimmpflanzen
Gattung:Ceratophyllum

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Ceratophyllum demersum, gemeinhin als Hornkraut bezeichnet, stammt aus gemäßigten und subtropischen Regionen. Es ist in flachen Binnengewässern und langsam fließenden Flüssen heimisch. Die Pflanze wurde aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit in vielen Teilen der Welt eingeführt und wächst häufig in natürlichen Habitaten, in denen sie eine wichtige ökologische Rolle spielt. Die natürliche Verbreitung erstreckt sich über zahlreiche Kontinente, wobei sie in Bereichen mit variablen Wasserbedingungen sowohl als natürlicher Bestandteil des Ökosystems als auch als ausufernder Chromosomen-Träger beobachtet wird. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Das Hornkraut besticht durch seine feingliedrigen, fadenartigen Blätter, die in dichten, sternförmigen Anordnungen aus der Mitte des Stängels hervorgehen. Es besitzt keine echten Wurzeln, sondern bildet feine, faserige Strukturen, mit denen es Nährstoffe und Mineralien direkt aus dem Wasser aufnimmt. Die blattähnlichen Strukturen wirken federleicht und verleihen der Pflanze ihr charakteristisches, fast wolkenartiges Erscheinungsbild. Die transparente Erscheinung und die natürliche Flexibilität der Zellstruktur ermöglichen es Ceratophyllum demersum, sich rasch an wechselnde Lichtverhältnisse anzupassen. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Als sukzessive wachsende, unteilbare Aquarienpflanze erreicht Hornkraut häufig beträchtliche Ausmaße und bildet umfangreiche Pflanzenmatten. Die schnell wachsende Natur, unterstützt durch hohe Lichtverfügbarkeit und Nährstoffangebote, macht sie zu einem zentralen Bestandteil in vielen Aquascaping-Konzepten. Ihre dichte Blattstruktur fördert die Sauerstoffanreicherung des Wassers und konkurriert effektiv mit Algen, wodurch sie ein natürliches Gleichgewicht im Aquarium unterstützt. Dieser Prozess, der als biotische Filterung bezeichnet wird, verbessert die Wasserqualität und schafft ein angenehmes Habitat für aquatische Lebewesen. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflege von Hornkraut erfordert eine stabile Wasserqualität und ausreichend Licht. Es gedeiht am besten in temperierten Wassertemperaturen und benötigt einen konstanten Nährstoffeintrag, um sein schnelles Wachstum aufrechtzuerhalten. Da die Pflanze keinen festen Wurzelballen bildet, empfiehlt es sich, sie frei im Wasser schweben zu lassen oder mit feinen Netzen zu sichern. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter und eine gezielte Nährstoffzufuhr sind essenziell, um ein Überwuchern zu vermeiden und gleichzeitig den natürlichen Lebensraum zu optimieren. Dabei ist es wichtig, den CO₂-Gehalt im Wasser zu berücksichtigen, um eine harmonische Balance zwischen Wasserchemie und Pflanzenwachstum zu gewährleisten. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung von Ceratophyllum demersum erfolgt unkompliziert über das Teilen der Pflanze. Kleine Trümmerstücke können direkt in das Aquarium gesetzt werden und entwickeln sich rasch zu neuen Pflanzen. Besonders bei Schnitthabitaten oder regelmäßiger Pflege ist es hilfreich, gelegentlich Abschnitte abzutrennen, um die Dichte der Pflanze zu kontrollieren. Die regelmäßige Rückschnittpraxis unterstützt zudem den Nährstoffkreislauf und verhindert die Ansammlung von organischem Material. Darüber hinaus sollte auf einen ausreichenden Abstand zu anderen Aquarienpflanzen geachtet werden, um Konkurrenz um Licht und Nährstoffe zu vermeiden. Diese praxisbewährten Methoden ermöglichen ein dauerhaft gesundes und attraktives Auftreten von Hornkraut in jedem biotischen System.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Stickstoff, Phosphor und Kalium
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
20 bis 30 °C
Wuchshöhe:
30 - 60 cm
Vermehrung:
Stecklinge
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
krankheits- und schädlingsfrei
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Eleocharis sp. ‘mini’
Zwergnadelsimse
Aufsitzerpflanze
Aponogeton boivinianus
Afrikanischer Wasserpfeffer
Anhangpflanze
Microsorum pteropus
Javafarn
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   9   =  
my-fish logo 2021