Cherax destructor

Deutscher Name: Zerstörerkrebs

Quelle: www.wirbelloseandmore.de
Herkunft: Australien
Farben: Blau
Schwierig: Mittel
Gattung: Cherax
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Cherax destructor „blue pearl“ gehört zur Familie der Parastacidae in der Ordnung der Zehnfußkrebse. Der wissenschaftliche Name lautet Cherax destructor. Diese Art zeigt einen auffälligen blauen Schimmer, der an Perlen erinnert. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei etwa 10 Zentimetern. Die Scheren sind kräftig und die Panzerung wirkt glatt und glänzend. Die Farbe variiert, doch der typische Blauton ist recht konstant. Es gibt Schwankungen in der Färbung, was Unsicherheiten in der Zucht hervorruft. In ihrem natürlichen Lebensraum kommen diese Krebse in flachen Süßwasserläufen und Teichen vor. Sie leben in Australien in Gewässern mit sandigem oder kiesigem Untergrund. Das Wasser hat im Schnitt moderate Temperaturen von etwa 22 Grad Celsius. Die Art spielt eine wichtige Rolle als Aasfresser im Ökosystem. Durch die Reinigung des Gewässers nehmen sie eine bedeutende ökologische Funktion ein. Es gilt jedoch, dass Angaben zur genauen Temperaturspanne in den Quellen variieren. Cherax destructor „blue pearl“ zeigt interessante Verhaltensweisen. Sie sind meist nachtaktiv und verbergen sich tagsüber in Höhlen und unter Steinen. Bei Gefahr kann der Krebs einen eigenen Körperteil verlieren. Diese Autotomie hilft ihm, Raubtiere zu täuschen. Außerdem weist er eine robuste Konstitution auf, die ihm das Überleben in sauerstoffarmen Gewässern erleichtert. Im Aquarium braucht man ähnliche Bedingungen wie in der Natur. Klare, stabile Wassertemperaturen, ein sandiger Bodengrund und genügend Verstecke sind wichtig. Diese Faktoren fördern ein gesundes Wachstum und gutes Verhalten der Art. Insgesamt zeigt der Blue Pearl-Cherax besondere Anpassungen an seinen Lebensraum, was ihn zu einem interessanten Tier für naturwissenschaftliche Studien macht.

Besonderheiten

Diese Art (Cherax destructor „blue pearl“) zeigt eine hohe Anpassungsfähigkeit und Robustheit in wechselnden Gewässern. Das Tier übersteht auch Wasser mit schwankenden Temperaturen und Sauerstoffwerten, was in mehreren Studien belegt ist. Zudem besitzt es eine auffallend bläuliche Färbung, die als Tarnung in seinem Lebensraum dient. Diese Merkmale heben es von verwandten Arten ab. Wissenschaftler bestätigen den Nutzen beider Eigenschaften, wenngleich einzelne Details der Farbgebung und Anpassungsmechanismen noch weiter erforscht werden müssen.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier zeigt aktives Verhalten und bereichert das Aquarienökosystem durch seine Anwesenheit. Es benötigt viel Platz und Rückzugsmöglichkeiten, die Konflikte im Becken mindern. Cherax destructor „blue pearl“ ist ein kräftiger Krebs, der sein Territorium energisch verteidigt. In Gemeinschaftsbecken können größere Fische wie Welse, Barben oder Buntbarsche leben. Kleinere Wirbellose und zierliche Arten sind leicht Opfer von Angriffen. Eine strukturierte Anlage mit vielen Verstecken und dichten Pflanzen senkt das Risiko.
Größe: Bis zu 12 cm

Erscheinungsbild

Der Krebs zeigt ein markantes äußeres Erscheinungsbild. Er fällt durch eine blau perlmuttartige Färbung auf. Cherax destructor „blue pearl“ besitzt einen festen, glatten Panzer aus Chitin mit einer durchschnittlichen Länge von 10 cm. Die breiten Scheren sind robust und haben an der vorderen Kante je zwei kleine, stachelartige Erhebungen. Die auffallenden Augen stehen weit vorne und sind gut sichtbar. Diese äußeren Merkmale hängen eng mit seiner Art und seinem Namen zusammen.

Zucht und Fortpflanzung

Dieses Tier legt Eier, die an den Bauchbeinen des Weibchens haften. Die Jungtiere schlüpfen ohne eine ausgeprägte Larvenphase direkt als kleinere Versionen des Erwachsenen. In der Zucht ist es wichtig, das Wasser klar und frei von Schadstoffen zu halten. Die optimale Temperatur liegt meist zwischen 22 und 26 °C. Der pH-Wert sollte leicht bis neutral sein. Ebenso ist ein Boden aus feinem Kies oder Sand vorteilhaft, da sich das Tier gerne darin versteckt. Die Fütterung erfolgt mit einem Mix aus Pflanzenresten und kleinen Tierteilen, was zu einer ausgewogenen Ernährung führt. Besonders ist das Häutungsverhalten bei diesem Krebs. Während der Häutung zieht sich das Tier zurück und sucht einen geschützten Platz. Dabei wird das harte Exoskelett abgestoßen, um neues, weicheres Gewebe zu bilden. Dieser Prozess ist für das Wachstum essenziell, da das Tier so in neue Größenschübe kommt. Die Häutung erfordert stabile Wasserwerte, da Stress oder Schwankungen zu Komplikationen führen können. Im weiteren Verlauf der Entwicklung durchläuft das Tier mehrere Wachstumsstadien. Es beginnt als Jungtier und wächst in regelmäßigen Schritten, die eng mit den Häutungsereignissen verbunden sind. Das Verhalten im Aquarium ist typisch für Krebstiere: Es sucht Verstecke und ruht sich tagsüber in dunklen Ecken aus. Abends und in der Dämmerung wird aktiv nach Futter gesucht und die Umgebung wird erkundet. Mit zunehmendem Alter nimmt der Bewegungsdrang zu, wobei das Tier auch auf Strukturen klettert. Cherax destructor „blue pearl“ zeigt so ein natürliches Verhalten, das eng mit den Umweltbedingungen und der Ernährung verknüpft ist. Die Verbindungen zwischen Fortpflanzung, Häutung und alltäglichem Verhalten sind wichtige Aspekte, die eine stabile Zucht nachhaltig unterstützen.
Beckengröße:
Mindestens 100 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
3–5 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs frisst mehrmals pro Woche kleine Portionen. Er mag frisches Gemüse wie Karotten, Zucchini und Gurken. Eine kleine Calciumergänzung ist hilfreich für den Schalenbau. Er sucht aktiv nach einzelnen Futterstücken und meidet fette Nahrung.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Brotia herculea
Herkulesschnecke
Procambarus clarkii
Amerikanischer Sumpfkrebs
Cherax
Blauer Ziegelkrebs
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   6   =  
my-fish logo 2021