Cherax

Deutscher Name: Blaumondkrebs

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Australien, Neuguinea
Farben: Blau
Schwierig: Mittel
Gattung: Cherax
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Cherax sp. „Blue Moon“ gehört zur Familie der Parastacidae. Sein wissenschaftlicher Name ist noch nicht abschließend festgelegt. Das Tier wird oft als „Blue Moon“ bezeichnet und ist ein Vertreter der Süßwassertiere. Der Panzer zeigt einen blauen Glanz, der in der Natur selten vorkommt. Die Scheren sind groß und kräftig, sie weisen einen dunkleren Rand auf. Im Durchschnitt erreicht der Körper eine Länge von etwa 10 Zentimetern. Die Merkmale werden durch genetische Faktoren und den Lebensraum beeinflusst. In seinem natürlichen Lebensraum lebt Cherax sp. „Blue Moon“ in ruhigen Flüssen, Bächen und Teichen. Die Gewässer haben meist eine Temperatur von etwa 24 Grad Celsius und einen pH-Wert, der eher neutral ist. Der Untergrund besteht oft aus Sand und Kies, was dem Tier eine gute Tarnung bietet. Die Umweltbedingungen fördern die Verbreitung kleiner Beutetiere, die zur Nahrung gehören. Der „Blue Moon“ zeigt interessante Verhaltensweisen. Er ist territorial und verteidigt sein Revier mit seinen kräftigen Scheren. Bei Gefahr kann er zur Autotomie neigen, das heißt, er wirft einen Körperteil ab, um Raubtieren zu entkommen. Das Tier ist vor allem dämmerungs- und nachtaktiv, was ihm hilft, vor Fressfeinden geschützt zu bleiben. Im Aquarium sollten die Wasserwerte an den natürlichen Lebensraum angelehnt werden. Eine Temperatur von 22 bis 26 Grad Celsius und ein neutraler pH-Wert sind wünschenswert. Zudem braucht er viele Versteckmöglichkeiten, um sein Territorium abzustecken. Einige Angaben in den Quellen weichen ab, weshalb man die Informationen kritisch prüfen sollte.

Besonderheiten

Das Tier Cherax sp. „Blue Moon“ zeigt eine intensive blaue Färbung, die es von verwandten Krebsen unterscheidet. Seine leuchtenden Farben werden in Studien als genetisch bedingt beschrieben. Die schillernde Schale kann zur Tarnung im natürlichen Lebensraum beitragen oder Artgenossen anziehen. Zusätzlich weist es einen robusten Panzer auf, der Schutz vor Fressfeinden bietet. Trotz dieser bekannten Merkmale gibt es noch offene Fragen zur genauen Rolle der Farbgebung in ökologischen Zusammenhängen.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier ist ein aktiver Bewohner, der den Tank gerne erkundet. Es zeigt vielseitiges Verhalten und regt den Beckenalltag an. Cherax sp. „Blue Moon“ kann in kleinen Gruppen oder einzeln gehalten werden, wenn ausreichend Verstecke vorhanden sind. Robuste Fische wie Buntbarsche oder Welse bieten gute Mitbewohner. Schnelle Fische helfen, das Risiko von Angriffen zu verringern. Kleinere Wirbellose und Garnelen sollten gemieden werden, da sie leicht Opfer werden. Ein Becken mit vielen Verstecken und Pflanzen fördert ein stabiles Umfeld.
Größe: Bis zu 12 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Die Fortpflanzung erfolgt vorwiegend durch Eiablage. Die Eier werden von den Weibchen am Bauch befestigt, bis sie schlüpfen. Die Jungtiere entwickeln sich direkt zu kleinen Exemplaren, ohne lang gehende Larvalphasen. Für die Zucht sind stabile Wasserwerte wichtig. Ein pH-Wert um 7, ein Weichwassercharakter und Temperaturen zwischen 22 und 26 Grad fördern den Nachwuchs. Eine sandige oder feinkörnige Bodenschicht bietet neben Substrat auch Rückzugsmöglichkeit. Die Nahrung besteht aus pflanzlichen und tierischen Resten, die in kleinen Portionen angeboten werden. Ein wichtiger Teil des Lebenszyklus ist das Häutungsverhalten, bei dem die Tiere ihre alte Schale abwerfen. Diese Häutung, ein kritischer Wachstumsprozess, macht sie kurzfristig verletzlich. Fächerartige Verstecke im Becken bieten Schutz, bis die neue Schale aushärtet. Mit jeder Häutung durchlaufen sie weitere Wachstumsstadien. Diese Stadien lassen sich an der Größe und der Anzahl abgeworfener Exoskelette erkennen. Jede Häutung steigert die Robustheit und Anpassungsfähigkeit. Im Aquarium zeigen sie spezifische Verhaltensweisen, die in engem Zusammenhang mit ihrer natürlichen Lebensweise stehen. Sie sind bodenorientierte Tiere, die aktiv nach Futter suchen und dabei oft graben oder klettern. Versteckmöglichkeiten wie Pflanzen und Steine werden genutzt, um Stress zu mindern. Die Interaktion mit der Umgebung und das Verhalten während der Häutung geben Aufschluss über ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Hinweise aus my-fish.org sowie anderen vertrauenswürdigen Quellen bestätigen diese Beobachtungen und bieten einen guten Überblick über artgerechte Haltungsbedingungen. Die Zucht und Haltung erfordert genaue Beachtung der Wasserparameter, Nahrung und Rückzugsmöglichkeiten, um einen erfolgreichen Erhalt dieser Tierart zu gewährleisten.
Beckengröße:
Mindestens 60 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und moderater Wasserzirkulation.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
18-26 °C
Alterserwartung
5–8 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs sucht im belebten Aquarium stets aktiv nach Futter. Er wird regelmäßig mehrmals pro Woche mit kleinen Portionen gefüttert. Die Futtermenge ist relativ gering und wird mit frischem Salat und Karotten ergänzt. Zusätzlich kann kalziumreiches Futter den Schalenbau des Tiers gut unterstützen. Übermäßig gewürzte Speisen und zu proteinreiche Nahrung sollten vermieden werden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Neocaridina zhangjiaijensis
Schneeflöckchengarnele
Caridina sp.
Waschbär-Zwerggarnele
Geosesarma sp.
Vampirkrabbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   4   =  
my-fish logo 2021