Cherax

Deutscher Name: Blauer Ziegelkrebs

Bild: M. Nadal
Herkunft: Australien
Farben: Blau
Schwierig: Mittel
Gattung: Cherax
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Cherax spec. blue brick gehört zur Ordnung der Zehnfußkrebse und zur Familie der Parastacidae. Sein genauer Artname ist noch nicht abschließend geklärt. Er zeigt ein auffälliges Farbmuster, das Blau- und Ziegelrot-Töne kombiniert. Die Schale ist hart und glänzend. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei etwa 10 Zentimetern. Die kräftigen Scheren haben rund 5 Zentimeter, was dem Tier bei der Nahrungssuche hilft. Die Farben wirken als Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum und können sich leicht verändern. Cherax spec. blue brick stammt aus flachen, warmen Gewässern mit klarer bis leicht trüber Wasserqualität. Natürliche Lebensräume sind langsam fließende Flüsse und Bäche mit viel Laub- und Steinsubstrat. Pflanzen und Algen bieten ihm Verstecke und Nahrung. Dort herrscht oft ein Wassertempo von unter 0,5 Metern pro Sekunde und Temperaturen um die 25 Grad Celsius. Die Artenbeschreibung weist auf gewisse Unsicherheiten bei den genauen Lebensbedingungen hin, da Berichte variieren. Das Tier zeigt besondere Verhaltensanpassungen. Es ist überwiegend nachtaktiv und verlässt sein Versteck erst bei Dunkelheit, um nach Nahrung zu suchen. Eine bekannte Anpassung ist die Autotomie, bei der es bei Gefahr Teile der Scheren abwerfen kann. Diese Regeneration dient sowohl dem Überleben als auch der Fortpflanzung. Ein weiteres typisches Verhalten ist das Aggressionsverhalten, das bei Revierkämpfen zu beobachten ist. In Aquarien wird Cherax spec. blue brick in Gewässern gehalten, die seine natürlichen Bedingungen nachbilden. Die Temperatur wird auf 23 bis 26 Grad Celsius und ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 eingestellt. Hier spielt eine gute Bepflanzung und Versteckmöglichkeiten eine wichtige Rolle, um Stress zu reduzieren.

Besonderheiten

Das Tier (Cherax spec. blue brick) zeigt eine auffallende blaue Färbung, die es von nahen Verwandten unterscheidet. Diese besondere Farbe dient der Tarnung in natürlichen Habitaten. Forscher halten genetische Faktoren für die Entwicklung der leuchtenden Erscheinung für maßgeblich. Die Art gehört zur Gruppe der Süßwasserkrebse und wird sowohl im Hobbybereich als auch in gezielten Studien beobachtet. Die genaue ökologische Funktion der Färbung ist noch nicht endgültig geklärt, was weiteren Untersuchungen Raum lässt.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier ist ein beliebter Bewohner im heimischen Aquarium. Es zeigt aktive, interessante Verhaltensweisen, die das Becken bereichern. Geeignete Mitbewohner sind größere, robuste Fische und einige Schnecken. Kleine, langsame Wirbellose können jedoch ins Visier geraten. Eine Gruppenhaltung wird nicht empfohlen, da es zu aggressivem Verhalten kommen kann. Eine gute Beckenstruktur mit vielen Verstecken hilft, Reibereien zu vermeiden und das ökologische Gleichgewicht zu wahren. Cherax spec. blue brick kann so artgerecht in einem gut strukturierten Becken gehalten werden.
Größe: Männchen bis zu 15 cm, Weibchen bis zu 13 cm

Erscheinungsbild

Das Tier zeigt einen glatten, robusten Panzer und eine ausgeglichene Körperform. Seine Form wirkt länglich und etwas abgeflacht, was typisch bei Süßwasserkrebsen ist. Cherax spec. blue brick weist eine leuchtend blaue Färbung mit rotrötlichen Akzenten an Scheren und Beinen auf. Der durchschnittliche Panzer misst etwa 11 cm, und kleine, stumpfe Erhebungen sind an den Seiten erkennbar. Die seitlich angeordneten, dunkel pigmentierten Augen runden das äußere Erscheinungsbild harmonisch ab.

Zucht und Fortpflanzung

Die Fortpflanzung erfolgt durch die Eiablage. Nach der Paarung legt das Weibchen seine Eier an der Unterseite des Panzers ab. Die Eier werden so lange behütet, bis sie schlüpfen. Die Jungkrebse erscheinen als kleine Versionen des Erwachsenen und überspringen eine freie Larvalphase. Das Wachstum verläuft in klar abgegrenzten Stadien, wobei jeder Panzerwechsel als Meilenstein der Entwicklung gilt. Die Zucht erfordert stabiles, gut gefiltertes Wasser, das einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie Temperaturen von 22 bis 28 Grad aufweist. Ein abwechslungsreiches Substrat aus Sand und Kies ist nötig, um natürliche Grabstätten zu schaffen. Ergänzt wird dies durch ein Futterangebot, das auf handelsübliche Kraftfutter-Mischungen, Gemüse und Laub beruht. So werden optimale Bedingungen für das Wachstum und die Entwicklung geboten. Im Häutungsverhalten zeigen sich typische Krebstiermerkmale. Während des Panzerwechsels wird der alte Panzer abgestoßen, sodass ein weicher Körper zurückbleibt. Gerade in dieser Phase sucht das Tier verstärkt Schutz und zieht sich in Verstecke zurück. Die Beziehungen zwischen Häutung und Wachstum verdeutlichen den Einfluss der Umwelt auf die Entwicklung. Im Aquarium zeigt sich ein aktives, naturnahes Verhalten. Die Tiere grasen am Bodengrund, klettern an Dekoren und nutzen Höhlen als Verstecke. Cherax spec. blue brick passt sein Verhalten den Lichtverhältnissen und der Verfügbarkeit von Futter an. Berichte von my-fish.org und weiteren Fachseiten bestätigen diesen Ablauf. Die Wechselwirkung von Zuchtbedingungen, Häutung und alltäglichem Verhalten macht diese Art zu einem interessanten Studienobjekt.
Beckengröße:
Mindestens 60 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimm- und Kletterraum sowie dezentem Wasserdurchlauf.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
5–8 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs wird mit abwechslungsreicher Nahrung gefüttert. Er erhält in der Regel kleine Portionen, meist täglich oder jeden zweiten Tag. Frisches Gemüse wie Salat und Zucchini kommt gut an. Gelegentlich wird ein Kalziumzusatz angeboten, um den Schalenbau zu unterstützen. Er sucht aktiv nach Futter im Aquarium.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Neocaridina sp.
Blaue Neocaridina
Caridina parvidentata
Sulawesi Inlandsgarnele
Vittina semiconica
Ornament-Rennschnecke
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   1   =  
my-fish logo 2021