Clibanarius africanus

Deutscher Name: Afrikanischer Einsiedlerkrebs

Bild: Aquarium Glaser
Herkunft: Afrika
Farben: Braun, Orange, Rot
Schwierig: Mittel
Gattung: Clibanarius
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Clibanarius africanus gehört zur Familie Diogenidae und zählt zur Ordnung der Zehnfußkrebse. Er ist ein kleiner Einsiedlerkrebs, der oft in flachen Küstengewässern zu finden ist. Sein Panzer misst im Schnitt etwa 2 bis 3 cm. Sein roter bis brauner Panzer ist meist gut getarnt. Der Krebstenuschein entsteht durch die Nutzung leerer Schneckenhäuser, die er als Schutz verwendet. Die Körpergröße variiert, doch erreicht man im Naturschutzgebiet meist einen Gesamtdurchmesser von rund 5 cm. Er lebt vor allem in warmen, flachen Meeresregionen und an felsigen Küsten. Dort spielt er eine wichtige Rolle im Aufräum-Team und hilft, organische Reste abzubauen. Das Tier sucht oft schattige Bereiche unter Felsen und in Seetangansammlungen. Die genauen Werte für Temperatur und Salzgehalt schwanken, doch liegen sie im Schnitt bei etwa 24 bis 28 °C und 33 bis 36 PSU. Forscher weisen darauf hin, dass solche Angaben Unsicherheiten unterliegen. Clibanarius africanus zeigt ein Fluchtverhalten, wenn es von Feinden bedrängt wird. Zudem wechselt es aktiv das Schneckenhaus, um einen passgenaueren Schutz zu finden. Eine besondere Anpassung ist die Fähigkeit, Gliedmaßen durch Autotomie gezielt abzutrennen und später zu regenerieren. Im Aquarium gedeiht diese Art bei ähnlich warmen Wasserwerten. Es ist wichtig, leicht sandigen Boden und viele Versteckmöglichkeiten anzubieten, um seine natürlichen Verhaltensweisen und den ökologischen Zusammenhang zu erhalten. Wissenschaftler betonen, dass einige Angaben zur Art noch Lücken aufweisen und weitere Untersuchungen notwendig sind.

Besonderheiten

Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier erfreut Aquarianer durch seine nützliche Algenbekämpfung. Es lebt gut in einer Gemeinschaft mit friedlichen Beckenbewohnern. Der Krebs zeigt in artgerechter Haltung wenig Aggression. Gruppenhaltung fördert sein soziales Verhalten und stabilisiert das Beckenklima. Er verträgt kleine, unauffällige Fische sowie andere sanfte Wirbellose. Größere oder räuberische Arten können jedoch eine Gefahr darstellen. Eine abwechslungsreiche Beckenstruktur mit zahlreichen Verstecken vermeidet Stress und Konflikte. Clibanarius africanus wirkt so positiv auf das Aquarienökosystem, indem er Nahrungsreste und Algen entfernt.
Größe: Bis zu 2,5 cm

Erscheinungsbild

Das Tier zeigt einen leicht gebogenen Körper und passt sich einem fremden Gehäuse an. Der Carapax bezeichnet den schützenden Panzer und misst im Schnitt 20 Millimeter. Die Farben sind meist gedämpft, vorwiegend in Braunnuancen, mischen sich mit Grau- und Rottönen. Zwei lange Fühler stehen aufrecht am Kopf und wirken markant. Kleine, stachelartige Erhebungen prangen am Rücken; durchschnittlich drei bis vier Stück finden sich dort. Die Scheren sind kräftig und stehen in einem klaren Verhältnis zum Körper. Die Augen wirken groß und klar, ohne übertriebene zusätzliche Merkmale.

Zucht und Fortpflanzung

Die Fortpflanzung dieses Krebses erfolgt durch Eiablage. Die befruchteten Eier entwickeln sich in freischwimmende Larven, die mehrere Entwicklungsstadien durchlaufen. Für die Zucht müssen stabile Wasserparameter gegeben sein, was eine Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius und einen neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert umfasst. Ein feiner Substratboden mit Versteckmöglichkeiten unterstützt die Gesundheit und das Wohlbefinden. Geeignetes Futter besteht aus einer Mischung von tierischen und pflanzlichen Bestandteilen, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung zu garantieren. In regelmäßigen Abständen wechselt das Tier seinen Hautpanzer. Dieser Häutungsvorgang ist für das Wachstum notwendig und sollte in einem stressfreien Umfeld stattfinden. Während der Häutung zeigt es erhöhte Sensibilität, weshalb Rückzugsmöglichkeiten und Schutz vor Konkurrenz wichtig sind. Die Larven durchlaufen zunächst mehrere freie Entwicklungsphasen, bevor sich die jungen Tiere in Form von kleinen Krebsen zeigen. Dabei finden sukzessive Anpassungen in Körper und Verhalten statt, die den Übergang ins Erwachsenenstadium markieren. Im Aquarium ist ein Verhalten zu beobachten, das typische Züge eines Krebstieres aufweist. Es sucht oft Verstecke, klettert auf Riffen und grast an Algen. Dieses Verhalten fördert seine natürliche Aktivität und den Abbau von organischem Material. Die Bewegungen und Reaktionen ändern sich mit Lichtzyklen und Wassertemperatur, was den natürlichen Rhythmus widerspiegelt. Zusammenfassend zeigen sich klare Verbindungen zwischen Fortpflanzung, Häutung, Wachstum und alltäglichem Verhalten, die in der Haltung berücksichtigt werden müssen, um eine erfolgreiche Zucht zu gewährleisten.
Beckengröße:
Mindestens 30 Liter, idealerweise mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und einer leichten Strömung.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-28 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs wird in Aquarien gut gehalten und zeigt ein aktives Fressverhalten. Er wird ein- bis zweimal pro Woche gefüttert, wobei nur kleine Mengen Futter angeboten werden. Frisches Gemüse wie Gurke, Karotte und Zucchini eignet sich sehr gut. Calciumergänzungen unterstützen den Schalenbau, und er nimmt Futterreste aktiv auf.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Filopaludina cf. hsenwia
Ringelturmdeckelschnecke
Geosesarma sp.
Borneo-Rotkrabbe
Aegla platensis
La Plata-Krabbenkrebs
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   1   =  
my-fish logo 2021