Corydoras diphyes

Deutscher Name: Pfeffer-Panzerwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
schwarz, silber, weiß
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Corydoras diphyes
Gattung: Corydoras
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras diphyes ist ein Vertreter der Familie Callichthyidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Corydoras diphyes. Der Pfeffer-Panzerwels hat einen flachen, leicht gedrungenen Körper. Er erreicht im Schnitt etwa 7 cm. Der Fisch hat feine, gesprenkelte Schuppen und kleine Rückenflossen. Sein natürlicher Lebensraum liegt in flachen, langsam fließenden Flüssen Südamerikas. Dort findet man sandigen Grund und dichtes Pflanzengeflecht. Er sucht den Boden systematisch nach Futter ab und zeigt ein soziales Schwarmverhalten. Seine kurzen Stacheln dienen als Schutz vor Fressfeinden. Im Aquarium benötigt er lauwarmes Wasser mit etwa 24 Grad, einen sandigen Boden und zahlreiche Verstecke. Die Wasserwerte sollten weich und leicht sauer sein. Unterschiedliche Quellen machen teilweise widersprüchliche Angaben zur exakten Verbreitung, was die Forschung noch begleitet.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras diphyes besticht durch sein markantes, leicht gepunktetes Muster, das an fein gestreuten Pfeffer erinnert. Der gesellige Fisch zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten, ist äußerst robust und fügt sich harmonisch in Gemeinschaftsaquarien ein.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras diphyes ist ein typischer Vertreter der Gattung Corydoras und zeigt ausgeprägtes Schwarmverhalten; für die Haltung des Pfeffer-Panzerwelses empfiehlt sich daher eine Gruppenstärke von mindestens 8, besser 10 oder mehr Tieren, um arttypisches Sozialverhalten und Wohlbefinden zu gewährleisten. Als friedlicher Bodenbewohner eignet er sich gut für die Vergesellschaftung mit ruhigen, nicht zu großen Schwarmfischen wie Salmlern (z. B. Hyphessobrycon, Hemigrammus), kleinen Bärblingen oder Zwergbuntbarschen der Gattungen Apistogramma und Mikrogeophagus, sofern diese ebenfalls friedlich sind. Auch andere Corydoras-Arten oder kleine, friedliche Harnischwelse können geeignete Beckenpartner sein. Zu vermeiden sind aggressive oder sehr lebhafte Arten wie größere Buntbarsche, Barben oder Fische, die zu Flossenzupfen neigen, sowie sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten; langflossige Arten sind ebenfalls ungeeignet, da sie durch das neugierige Verhalten der Panzerwelse gestresst werden könnten.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeigen einen rundlicheren, etwas pralleren Bauch, während Männchen einen schlankeren Körperbau mit deutlich weniger ausgeprägter Bauchregion aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 3.5 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Corydoras diphyes, auch unter dem Namen Pfeffer-Panzerwels bekannt, benötigt ein artgerecht eingerichtetes Aquarium mit feinem, sandigem Bodengrund, der Verletzungen der empfindlichen Barbeln vorbeugt, sowie ausreichend Pflanzen, Wurzeln und Höhlen, um Rückzugsmöglichkeiten und natürliche Bewegungsabläufe zu ermöglichen; aufgrund seiner geselligen Haltung sollte er in Gruppen von mindestens sechs Tieren gehalten werden. Wichtig ist dabei die regelmäßige Überwachung und Pflege der Wasserwerte, wobei eine Wassertemperatur zwischen 24 und 26 Grad Celsius, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und eine geringe Härte ideal sind, unterstützt durch wöchentliche Teilwasserwechsel und eine effiziente Filterung, um ein stabiles und sauberes Ökosystem zu garantieren. Für die Fütterung wird eine abwechslungsreiche Diät empfohlen, die hochwertiges Flockenfutter, gezielt zugeschnittene Sinken-, Frost- oder Lebendfutteranteile sowie gelegentlich vegetarische Kost umfasst, um sowohl den Ernährungsbedürfnissen als auch den natürlichen Futtersuchgewohnheiten des Bodengründlers gerecht zu werden. Zur allgemeinen Pflege gehört neben der regelmäßigen Kontrolle der Wasserparameter auch das Absaugen von Schmutz und Ablagerungen im Bodengrund sowie die Reinigung aller Aquariumsutensilien, um Krankheitsausbrüche zu vermeiden und den Fischen eine gesunde Umgebung zu bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras zeichnet sich durch eine lebhafte, bodenorientierte Lebensweise und ein ausgeprägtes Sozialverhalten in Gemeinschaftsaquarien aus, wobei als Zuchtvoraussetzungen stabile Wasserparameter (pH-Wert etwa 6,5 bis 7,5, Temperatur zwischen 24 und 26°C), eine gut strukturierte Bodenschicht aus weichen Kieseln oder Sand sowie ausreichend Versteckmöglichkeiten entscheidend sind. Während der Fortpflanzung kommt es zu einem charakteristischen Paarungsritual, bei dem die Tiere in einem lockeren Verbund agieren, sich gegenseitig stimulieren und so den Eisprung anregen, sodass die Eipaarung in einem geschützten Bereich stattfindet. Die abgelegten, oft zwischen Pflanzen oder auf weichen Substraten fixierten Eier bedürfen einer konstant hohen Wasserqualität und einer ausreichenden Sauerstoffzufuhr, während die Aufzucht der Jungtiere durch die Gabe von mikroskopisch feinem Futter und häufige, behutsame Wasserwechsel unterstützt wird, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten. Zu erwähnen ist hierbei der Pfeffer-Panzerwels Corydoras diphyes, der zusätzlich durch eine empfindliche Reaktion auf Umweltveränderungen besondere Aufmerksamkeit bei der Zucht erfordert, sodass schon kleine Anpassungen in der Haltungsroutine schnell und gezielt vorgenommen werden müssen, um den Fortpflanzungserfolg zu sichern – eine Vorgehensweise, die auf den Empfehlungen von my-fish.org sowie weiteren Fachportalen basiert und in der professionellen Zierschiffforschung kontinuierlich verfeinert wurde.

Ernährung/Futterbedarf

Als ausgeprägter Omnivor benötigt diese Art eine abwechslungsreiche Ernährung, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen würde; in der Natur werden unter anderem kleine Krebstiere wie Cyclops sowie Insektenlarven gefressen, daneben werden auch pflanzliche Bestandteile wie Algen aufgenommen. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter für omnivore Zierfische bestehen. Ergänzend empfiehlt sich 2- bis 3-mal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder roten Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, um die Nährstoffvielfalt zu erhöhen. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Mengen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras diphyes – Pfeffer-Panzerwels lebt in den langsam fließenden Gewässern tropischer Regenwälder Südamerikas, vor allem in kleinen Bächen und ausgedehnten Überschwemmungsgebieten des Amazonasbeckens. In diesen Habitaten herrschen meist leicht saure bis neutrale pH-Werte, weiche bis mäßig harte Wasserbedingungen und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C. Typisch für das natürliche Umfeld dieses Panzerwelses sind stark bewachsene Uferzonen mit reichlich Laubstreu, Wurzeln und organischen Ablagerungen, die sowohl reichlich Nahrungsquellen als auch zahlreiche Versteckmöglichkeiten bieten. Die Gewässer sind oft von einer hohen humusreichen Schicht und einem sandigen bis schlammigen Bodengrund geprägt, was ein ideales Mikroklima für Corydoras diphyes schafft, das sich an wechselnde Wasserstände und saisonale Flutphasen angepasst hat.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Bärblinge
Gestreifte Rasbora
Bärblinge
Panzerwelse
Keilfleck-Spitzkopfpanzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   4   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x