Corydoras duplicareus

Deutscher Name: Panzerwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
schwarz, silber, weiß
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Corydoras duplicareus
Gattung: Corydoras
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras duplicareus gehört zur Familie der Callichthyidae und zur Ordnung Siluriformes. Der Panzerwels erreicht durchschnittlich eine Länge von 5,5 cm. Sein Körper zeigt einen hellen Grundton mit dunklen Flecken in zwei Reihen und kurzen, empfindlichen Barteln. Diese Bartel helfen, Nahrung im schlammigen Gewässer aufzusuchen. In den tropischen Regionen Südamerikas lebt er in langsam fließenden, weichen Flüssen mit leicht saurem Wasser. Er tritt in kleinen Gruppen auf und ist ein aktiver Bodenfresser. Die Art passt sich wechselnden Sauerstoffwerten an, indem sie auch über ihre Haut Luft aufnimmt. Im heimischen Aquarium werden ähnliche Bedingungen empfohlen, wie eine Wassertemperatur von etwa 24 °C und ein pH-Wert zwischen 6,8 und 7,2. Die Angaben beruhen vorwiegend auf Informationen von my‑fish.org, ergänzende Daten entstammen Fachportalen, wobei einzelne Werte in der Literatur teilweise variieren können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras duplicareus zeigt panzerartigen Körperbau und ausgeprägtes Schwarmverhalten. Der bodenliebende Fisch durchstöbert mit synchronen Futtersuchbewegungen den Substratbereich und pflegt soziale Kontakte. Seine robuste, friedliche Art macht ihn zu einem beliebten Aquarienbewohner.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras gehört zu den beliebten Grundfischen, die aufgrund ihres ruhigen Wesens oft in Gemeinschaftsaquarien gehalten werden. Die Einzelhaltung verursacht dabei häufig den geringsten Stress, während bei der Vergesellschaftung stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden sollte, um Konflikte zu vermeiden. Es ist wichtig, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute erscheinen könnten, zu meiden, und ebenso Fische mit langen Flossen zu vermeiden, da diese zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können. Diese Hinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch Fachwissen von g-hoener.de, Aquariumglaser, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt. Im Kontext dieser Hinweise wird schließlich der spezifische Fischnamen Panzerwels – Corydoras duplicareus genannt, der in artgerechter Haltung als optimaler Bewohner eines ruhig gestalteten Aquariums gilt.

Geschlechtsdimorphismus

Weibliche Corydoras duplicareus weisen insbesondere bei laichbereitem Zustand einen runderen, voluminöseren Bauch aus, während die Männchen insgesamt schlanker gebaut sind. Zudem ist der Genitalbereich bei den Weibchen deutlich breiter ausgeprägt – der Bereich um den Gonoporen erscheint im Vergleich zu den eher unauffälligen Männchen deutlich markanter. In einigen Fällen können Männchen zudem etwas längere, filigranere Flossen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras duplicareus – Panzerwels benötigt ein abwechslungsreich gestaltetes, geräumiges Aquarium mit weichem Sandboden, der die empfindlichen Bauchflossen schont, zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln und Steinen sowie ausreichend Pflanzen, um ein naturnahes Umfeld zu simulieren; das Wasser sollte leicht sauer bis neutral (pH 6,5–7,5) und eine Temperatur zwischen 24 und 26 °C haben, wobei regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 % wöchentlich sowie eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Wasserparameter essenziell sind, um stabile Bedingungen zu gewährleisten. Wichtig ist, den Panzerwels in kleinen Gruppen zu halten, da er sich in der Gesellschaft seiner Art wohlfühlt, und ihn mit hochwertigem, abwechslungsreichem Futter zu versorgen, das aus sinkenden Pellets, lebenden oder gefrorenen Futtermitteln besteht; die Fütterung sollte in kleinen Portionen mehrmals täglich erfolgen, um eine Überfutterung und Verschmutzung des Wassers zu vermeiden. Zudem ist eine regelmäßige Reinigung des Bodengrunds und der Aquarienfilter zu empfehlen, um Ablagerungen zu entfernen, die Wasserqualität zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen, wobei beim Reinigen darauf geachtet werden muss, das ökologische Gleichgewicht des Aquariums nicht zu stören.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Corydoras sind kleine, friedliche Süßwasserfische, die in gut bepflanzten Aquarien mit weichem, leicht saurem bis neutralem Wasser gehalten werden sollten, um optimale Zuchtbedingungen zu gewährleisten. Für die erfolgreiche Fortpflanzung wird eine saubere Wasserumgebung mit regelmäßigen Teilwasserwechseln und einer feinen Bodengrundbeschaffenheit empfohlen, da die Fische beim Futtersuchverhalten empfindlich auf scharfe Substrate reagieren. Vor der Paarung regt eine stabile Umgebung mit leicht erhöhter Wassertemperatur und behutsamer Fütterung das natürliche Sozialverhalten an, sodass sich häufig in partnerschaftlichen Paarungen gegenseitig unterstützen. Die Eier werden im Vorbeigehen unterdichtet in Gebieten abgelegt, welche sich an Pflanzen oder anderen geeigneten Zuchtunterlagen befinden, wobei beide Elternteile potenziell zur Brutpflege beitragen und den Nachwuchs vor Fressfeinden schützen. Die Jungtiere schlüpfen innerhalb weniger Tage und sollten mit feinem, leicht verdaulichem Futter in einem wachsamen, ruhig eingestellten Umfeld aufgezogen werden. Corydoras duplicareus, auch bekannt als Panzerwels, zeichnet sich hierbei durch eine besondere Sensibilität gegenüber Wasserparametern aus, weshalb regelmäßige Analysen und eine behutsame Anpassung der Haltungsbedingungen essenziell für den Fortpflanzungserfolg sind.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist eine Ernährung mit Futtermitteln, die einen hohen pflanzlichen Anteil aufweisen – wie gängiges Flockenfutter – ungeeignet. Zur abwechslungsreichen und artgerechten Fütterung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden, beispielsweise eine spezielle Sorte für Kampffische wie „Tetra Betta“, das durch ergänzende Beikost in Form von Lebend- oder Frostfutter, wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen, erweitert wird. Eine sorgfältig abgestimmte Portionierung von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier täglich trägt dazu bei, Futterreste im Aquarium zu vermeiden und die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras duplicareus – Panzerwels ist in Südamerika beheimatet und kommt typischerweise in klaren, schwach fließenden Gewässern vor, wie sie in Nebenflüssen und kleineren Flussläufen des Amazonasbeckens anzutreffen sind. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen weiche, leicht saure bis neutrale Wasserparameter, mit Temperaturen im Bereich von 22 bis 26 °C, die ideale Bedingungen für eine vielfältige aquatische Fauna bieten. Die Gewässer sind oft von dichter Ufervegetation, losem Laubstreu und reichlich pflanzlicher Ausstattung umgeben, was sowohl Schutz als auch Nahrungsquellen bereitstellt. Zudem zeichnet sich der Lebensraum durch einen sandigen bis schlammigen Gewässerboden aus, auf dem sich Schwebstoffe und organische Rückstände ansammeln und die natürliche Futtersuche des Panzerwelses unterstützen. Diese ökologisch vielfältigen und strukturierten Lebensräume fördern das gesellige Verhalten und das Gruppenleben der Art, das in den naturnahen Aquarien der Region eine wichtige Rolle spielt.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Hemirhamphidae
Rotstreifen Halbschnabelhecht
Mastacembelidae
Gürtelstachelaal
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x