Corydoras leopardus

Deutscher Name: Leopardpanzerwels

EFS
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gelb, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras leopardus
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras leopardus, gemeinhin Leopardpanzerwels genannt, gehört zur Familie der Callichthyidae und zur Gattung Corydoras. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 7 cm Länge und zeigt braune bis schwarze Flecken, die an Leopardenfell erinnern. Die Flossen haben oft helle Ränder, was sein äußeres Erscheinungsbild prägt. Er kommt aus flachen, warmen Gewässern Südamerikas, meist mit sandigem Boden und mäßiger Strömung. Dort bilden sich Gruppen, um gemeinsam nach Nahrung im Bodengrund zu suchen und sich vor Fressfeinden zu schützen. Eine besondere Verhaltensanpassung ist das gemeinsame Graben im Kies, das auch die Nahrungsaufnahme erleichtert. Zudem besitzt er Anpassungen, die ihm das Überleben in sauerstoffarmen Gewässern ermöglichen. Im Aquarium wird ein sandiger oder feiner Kiesboden mit Wasserwerten um den neutralen pH-Wert empfohlen, bei durchschnittlichen Temperaturen von 24 Grad Celsius.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras leopardus besticht durch ein markantes Leopardenmuster und aktives Schwarmverhalten. Er durchkämmt den Beckenboden, agiert gesellig und nutzt zahlreiche Versteckmöglichkeiten. Eine artgerechte Bodeneinrichtung und behutsame Pflege fördern sein Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras gehört zu einer Gruppe friedlicher Bodenbewohner, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte besonders darauf geachtet werden, dass nur passende, ruhige Beifische eingesetzt werden, um Konflikte und Stress zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, kommen nicht in Frage, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Beim Leopardpanzerwels (Corydoras leopardus) ist es daher ratsam, sorgsam kompatible Mitbewohner auszuwählen und Informationen von Quellen wie my-fish.org sowie ergänzend von g-hoener, aquariumglaser, aqua-global, einrichtungsbeispiele und aquaristik-profi zu berücksichtigen, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium sicherzustellen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen eine ausgeprägte, spitz zulaufende Genitalpapille auf, während Weibchen einen runderen, voluminöseren Bauch besitzen, der auf ihr Eientragvermögen hindeutet.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die Haltung des Corydoras leopardus empfiehlt es sich, ein geräumiges Aquarium mit sandigem Bodengrund und vielen Versteckmöglichkeiten anzulegen, um den natürlichen Rückzugsort zu simulieren; Pflanzen, Wurzeln und Steine schaffen dabei eine abwechslungsreiche Umgebung und fördern das Wohlbefinden. Das Wasser sollte stets gut gefiltert, leicht sauer bis neutral und bei Temperaturen von etwa 22–26 °C gehalten werden, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von rund 20–30 % alle ein bis zwei Wochen zur Stabilisierung der Wasserchemie beitragen. Als Allesfresser profitieren Leopardpanzerwelse von einer abwechslungsreichen Ernährung, die aus hochwertigem Frostfutter, Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und speziellen Nahrungsergänzungsmitteln besteht, um alle notwendigen Nährstoffe abzudecken. Zur Pflege des Beckens gehört das regelmäßige Absaugen des Bodengrunds, um Ablagerungen und Futterreste zu entfernen, sowie eine zeitnahe Reinigung der Filteranlage, damit eine gesunde Wasserklarheit erhalten bleibt. Durch behutsame Pflegemaßnahmen, eine aquariengerechte Einrichtung und die Einhaltung der optimalen Wasserparameter lassen sich Stress minimieren und langfristig stabile, artgerechte Lebensbedingungen für den Corydoras leopardus schaffen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 80 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Corydoras – in einem Aquarium mit weichem bis mittlerem Härtegrad, einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 sowie konstanten Temperaturen von ca. 24–26 °C lassen sich Vertreter dieser Gattung gut züchten. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung ist es wichtig, dass die Tiere in Gruppen gehalten werden, da ihr Paarungsverhalten von gegenseitiger Annäherung und spezifischen Balzritualen geprägt ist. Nach einem kurzen, intensiven Rendezvous erfolgt die Eiablage, bei der kleine, haftende Eier an geeigneten Substraten wie Laubbedeckungen, Pflanzen oder Aquariumscheiben fixiert werden; hierbei übernimmt der Leopardpanzerwels (Corydoras leopardus) eine typische Rolle, indem er in einem synchronisierten Ablauf mit den Artgenossen die optimale Eiablage bewirkt. Die Jungtiere schlüpfen bereits wenige Tage später und sollten unmittelbar nach dem Schlüpfen mit fein aufbereiteten Futtermitteln wie Infusorien oder sehr feinem Trockenfutter versorgt werden, während regelmäßige Wasserwechsel und eine behutsame Aufzuchtbedingungen essenziell für ihren erfolgreichen Start ins Leben sind.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist auf Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, zu verzichten. Stattdessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Fütterung, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter wie beispielsweise das speziell für Kampffische entwickelte ‚Tetra Betta‘ verwendet wird, ergänzt durch hochwertige Lebend- oder Frostfutterarten wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollten etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich angeboten und Futterreste im Aquarium vermieden werden, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras leopardus – der Leopardpanzerwels lebt in seinem natürlichen Habitat in den ruhigen, langsam fließenden Gewässern tropischer Regenwälder Südamerikas, wo sich Flussarme, kleine Bäche und Überschwemmungsgebiete finden. In diesen Lebensräumen herrschen meist leicht saures bis neutrales Wasser mit moderater bis geringer Härte sowie Temperaturen, die üblicherweise im warmen Bereich zwischen 22°C und 28°C liegen. Dichte Vegetation, reichlich Laub und organisches Material, sowie zahlreiche Versteck- und Futtersuchmöglichkeiten prägen das Umfeld, in dem sich der Leopardpanzerwels hervorragend an die natürlichen Gegebenheiten anpasst.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Pterophyllum scalare
Platin-Skalar
Corydoradinae
Corydoras sychri
Panzerwels
Loricariidae
Hemiloricaria beni
Beni-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   9   =  
my-fish logo 2021