Corydoras leucomelas

Deutscher Name: Schwarz-weißer Panzerwels

Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gelb, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras leucomelas
Familie: Corydoradinae

Beschreibung

Corydoras leucomelas gehört zur Ordnung der Welse und zur Familie Callichthyidae. Der wissenschaftliche Name bleibt unverändert, da er in der Fachliteratur etabliert ist. Die Art zeigt ein gedrungenes, rundliches Erscheinungsbild mit einer durchschnittlichen Körperlänge von 6 cm. Ihr Körper weist ein Muster aus hellen und dunklen Flecken auf, wobei die Flossen meist schwarz sind und die Bauchseite hell erscheint. Natürlich lebt sie in lauwarmen, langsam fließenden Süßwassergebieten Südamerikas. Dort bildet der sandige bis leicht schlammige Grund, oft bedeckt mit Laub, den wesentlichen Lebensraum. Die Art zeigt ein soziales Verhalten und ist oft in kleinen Gruppen anzutreffen. Sie nutzt feine Taster an ihrer Schnauze, um nach Nahrung am Grund zu suchen, und passt sich schnell an wechselnde Umweltbedingungen an. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen empfohlen, etwa weiches, leicht saures Wasser mit einer durchschnittlichen Temperatur von 24 Grad. Dies schafft die nötigen ökologischen Rahmenbedingungen für ein artgemäßes Verhalten. Einige Angaben variieren je nach Quelle, weshalb stets eine kritische Betrachtung notwendig ist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras leucomelas besticht durch friedliches Schwarmverhalten und einzigartige Barteln, die beim Bodensuchen unterstützend wirken. Der elegante Körperbau und feine Farbakzente machen ihn zu einem optischen Highlight. Eine bodennahe Gestaltung fördert sein natürliches Verhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras gehören zu den eher friedlichen Grundfischen, die in Einzelfischhaltung häufig den geringsten Stress aufweisen. Bei Vergesellschaftungen sollte darauf geachtet werden, ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte im Aquarium zu vermeiden. Aggressive oder sehr aktive Arten, sowie allzu kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu meiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die tendenziell zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Diese Hinweise entstammen primär Informationen von my-fish.org und werden durch Angaben von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com unterstützt. Corydoras leucomelas stellt somit ein Beispiel für einen sensiblen, gutartigen Spezies dar, der in Rücksicht auf seine natürlichen Bedürfnisse und Verhaltensweisen am besten in behutsam ausgewählten Gemeinschaftsbecken gehalten wird.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen einen runderen, voluminöseren Körperbau auf – insbesondere im Bauchbereich –, während Männchen schlanker und langgestreckter gebaut sind. Zudem lässt sich bei den Männchen häufig ein spitz zulaufender, verlängerter Genitalpapillenbereich erkennen.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras leucomelas sollte in einem mindestens 80–100 Liter fassenden Aquarium gehalten werden, das mit einem feinen, sandigen Bodengrund für schonende Bewegung und Futteraufnahme ausgestattet ist. Wichtig ist eine dicht bepflanzte Umgebung mit vielen Versteckmöglichkeiten, wie Wurzeln und Steinen, um Stress zu vermeiden und den natürlichen Lebensraum zu simulieren. Die Wasserwerte sollten konstant überwacht werden: Eine Temperatur zwischen 22 und 26 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie weiches bis mittelhartes Wasser sind ideal. Regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % und ein schonender Filter, der auch Bodenschlammpartikel entfernt, tragen zur Erhaltung einer hohen Wasserqualität bei. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die speziell abgestimmte Grundfischpellets, Flockenfutter sowie gelegentlich Lebend- oder Frostfutter umfasst, um den Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Ergänzend empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung des Bodens und der Filtermedien sowie die Kontrolle und eventuelle Anpassung der Wasserparameter, um langfristig ein gesundes und stabiles Umfeld für Corydoras leucomelas sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Corydoras gehören zu den beliebtesten Zierfischen, deren erfolgreiche Zucht stabile Wasserparameter, ein behutsames Laichverhalten sowie spezielle Aufzuchtbedingungen erfordert. Für optimale Zuchtresultate sollte ein separates Laichbecken mit Temperaturen zwischen 22 und 26°C, einem pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,5 und weichem bis mittelhartem Wasser bereitgestellt werden, wobei ein feiner, sandiger Bodengrund und ausreichend Versteckmöglichkeiten den natürlichen Gegebenheiten entsprechen. Während der Paarungsphase zeigen diese Fische ein synchronisiertes Balzverhalten, bei dem die Partner in kleinen Gruppen agieren und ihre Eier auf sanft befeuchteten, leicht geneigten Oberflächen ablegen. Zur erfolgreichen Aufzucht der Jungtiere ist es wichtig, sie in einem separaten, gut überwachten Aufzuchtbecken mit minimalen Strömungsverhältnissen zu pflegen und sie ab dem frühesten Zeitpunkt mit feinem Infusorienfutter zu versorgen, das später durch Artemia ergänzt wird. Corydoras leucomelas besticht durch ihre robuste Natur und das faszinierende Fortpflanzungsverhalten, was sie sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Aquarianer zu einem attraktiven Zuchtobjekt macht.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Empfohlen wird eine abwechslungsreiche Diät, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter zum Einsatz kommt – beispielsweise Produkte wie „Tetra Betta“, die ursprünglich für Kampffische entwickelt wurden – und das durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter, wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, ideal ergänzt wird. Eine tägliche Menge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier stellt sicher, dass der Nährstoffbedarf gedeckt wird, wobei gleichzeitig darauf zu achten ist, Futterreste im Aquarienwasser zu vermeiden, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras leucomelas bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem flache, langsam fließende Gewässer in den tropischen Regionen Südamerikas, wobei feuchte Flussufer, kleine Bäche, ausgedehnte Überschwemmungsgebiete und stehende Teiche typische Biotope darstellen. Die Wasserparameter sind dabei durch einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert, eine moderate Wasserhärte und Temperaturen zwischen etwa 22 und 26 °C gekennzeichnet. Dicht bewachsene Uferzonen mit reichlich Laubstreu, Substrat und organischen Rückständen bieten dem Fisch nicht nur Nahrungsquellen in Form von Mikroorganismen und Detritus, sondern auch zahlreiche Versteckmöglichkeiten vor Fressfeinden. Diese naturnahen, strukturierten Gewässer bilden somit die ideale Umgebung, in der Corydoras leucomelas seinen Lebenszyklus bestreiten und sich optimal anpassen kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras aff. pulcher
Hochflossen-Parallelstreifenpanzerwels
Characidae
Aphyocharax anistisi
Rotflossensalmler
Poeciliidae
Poecilia salvatoris
Wildmolly
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   6   =  
my-fish logo 2021