Crinum natans

Deutscher Name: Schwimmende Narzisse

Quelle: Tropica Aquarium Plants
Herkunft: Afrika, Asien, Australien
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Schwimmpflanze
Pflanzengruppe: Schwimmpflanzen
Gattung:Crinum

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Crinum natans zählt zu den wasserliebenden Pflanzen aus der Familie der Amaryllisgewächse. Die Art stammt aus tropischen und subtropischen Regionen, wo sie in flachen Gewässern, Sümpfen und an Flussufern heimisch ist. In ihrer natürlichen Umgebung bildet sie dichte Bestände, die Uferbereiche stabilisieren. Die Pflanze hat sich über Zeiträume hinweg an wechselnde Wasserstände und unterschiedliche Nährstoffverhältnisse angepasst. Ihr Vorkommen in vielfältigen Habitaten zeugt von einer hohen Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen und einem breiten ökologischen Toleranzbereich. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Crinum natans weist langgestreckte, bandartige Blätter auf, die sich fließend im Wasser bewegen. Diese Blätter sind schmal, flexibel und können bis zu einem Meter lang werden. Die auffälligen Blüten erscheinen in dichten, traubigen Blütenständen. Die Blüten, meist in hellen Farbtönen wie Weiß und rosafarben gehalten, besitzen einen leichten Duft und öffnen sich tagsüber. Ihre morphologische Struktur zeichnet sich durch robuste Blütenkelche und eine zentrale Staubgefäßstruktur aus, welche den Fortpflanzungsprozess unterstützt. Die Pflanze hat damit nicht nur einen ästhetischen, sondern auch einen funktionellen Wert in natürlichen Ökosystemen. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquascaping zeigt sich Crinum natans als attraktiver Mittelgrund- oder Hintergrundbestandteil. Die Pflanze wächst gewöhnlich in formeigenen Schwimmlagen, deren Spitzen über dem Wasser sichtbar sein können. Ihre Fähigkeit, sich an unterschiedliche Lichtverhältnisse anzupassen, macht sie besonders beliebt. Einzigartig ist die Kombination aus robustem Wurzelapparat, der sich gut im Substrat verankert, und der hohen Ausdauer in wechselhaften Wasserbedingungen. Diese Eigenschaften verleihen dem Aquarienlayout eine natürliche Dynamik und unterstützen einen ausgewogenen ökologischen Kreislauf im Becken. Praxisorientierte Pflegehinweise Crinum natans gedeiht bei Temperaturen zwischen 22 und 28 Grad Celsius und in leicht sauren bis neutralen Gewässern. Der regelmäßige Austausch von Wasser trägt zur Stabilisierung der Nährstoffkonzentration bei. Die Pflanze benötigt einen lockeren, nährstoffreichen Bodengrund, der ihre Wurzeln optimal versorgt. Eine moderate Lichtintensität fördert den Blüten- und Blattansatz, ohne die Pflanze zu überlasten. Regelmäßiges Entlauben abgestorbener Pflanzenteile verhindert Fäulnis und fördert eine gesunde Wuchsstruktur. Dabei ist es sinnvoll, auf chemische Zusatzstoffe zu verzichten und natürliche Methoden wie Wasser- und Substratpflege einzusetzen. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung von Crinum natans erfolgt bevorzugt durch Seitensprosse beziehungsweise Ableger, die sich am Wurzelstock entwickeln. Junge Pflanzen lassen sich vorsichtig von der Mutterpflanze trennen und in vorbereitete Töpfe oder direkt ins Becken umsetzen. Durch diese vegetative Vermehrung bleibt der genetische Charakter der Pflanze erhalten. Eine gezielte Düngung mit organischen Nährstoffkomplexen fördert das Wachstum und die Blütenbildung. Zudem hilft ein ausgewogenes Verhältnis von Licht, CO2 und Nährstoffen, um Kulturpflanzenstress zu vermeiden. Bei Beachtung dieser praxisnahen Hinweise lässt sich Crinum natans erfolgreich in Aquarien integrieren und nachhaltig vermehren.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: Stickstoff, Phosphor, Kalium
Aquariengröße: ab 250 Liter
PH-wert
6,0-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
30 - 50 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Salmler, Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Schwimmpflanze
Aegagropila linnaei
Mooskugeln
Aufsitzerpflanze
Echinodorus
Rote Senna
Aufsitzerpflanze
Cryptocoryne wendtii
Braun-Cryptokoryne
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   6   =  
my-fish logo 2021