Cryptocoryne cordata

Deutscher Name: Herzblatt-Kryptokoryne

Quelle: dennerle
Herkunft: Sri Lanka, Südasien
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis hoch
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Rhizompflanzen
Gattung:Cryptocoryne

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Cryptocoryne cordata stammt aus den subtropischen und tropischen Regionen Südostasiens. Die Pflanze ist in langsam fließenden Flussläufen, an Bachufern und in sumpfigen Gebieten heimisch. Aufgrund des feuchten Klimas hat sie sich an wechselnde Wasserstände angepasst. Ihre natürliche Verbreitung umfasst auch Gebiete mit saisonalem Niederschlag, wodurch sie flexibel in der Anpassung an unterschiedliche Wasserbedingungen agiert. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeigt lange, schmale Blätter, die in der Regel glatt und glänzend wirken. Ihre Blätter haben eine grüne bis leicht bräunliche Färbung, die je nach Lichtintensität variiert. Die Blätter besitzen einen klar definierten Mittelrippen, der als Leitader dient. Die Wurzelanlage ist kräftig und dichtefaserig, was den Einwuchs im Bodengrund erleichtert. Diese Merkmale spielen eine wichtige Rolle bei der stabilen Verankerung im Substrat und fördern gleichzeitig den Nährstoffaustausch. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Cryptocoryne cordata bildet eine dichte, buschige Anordnung. Die Pflanze ist sowohl für Vordergrund- als auch für Mittelgrundbestückungen geeignet. Dabei sorgt ihre kompakte Wuchsform für ein harmonisches Gesamtbild. Im Aquascaping übernimmt sie die Funktion eines naturgetreuen Elements, das Szenen aus natürlichen Uferbereichen simuliert. Besonders hervorzuheben ist ihre Fähigkeit, sich langsam auszubreiten und mit anderen Wasserpflanzen in einem ausgewogenen Zusammenspiel zu harmonieren. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflanze bevorzugt nährstoffreichen, feinkörnigen Bodengrund, der ihre Wurzeln gut durchwurzeln lässt. Regelmäßige Düngergaben unterstützen das Wachstum nachhaltig. Dabei sollte auf eine ausgewogene Dosierung geachtet werden, um Nährstoffüberschüsse zu vermeiden. Die richtige Lichtintensität fördert den Photosyntheseprozess, der essenziell ist, um gesundes Wachstum zu gewährleisten. Temperaturschwankungen sollten möglichst minimiert werden, da die Pflanze empfindlich gegenüber raschen Änderungen reagiert. Eine milde Strömung im Aquarium unterstützt den Nährstofftransport und verhindert Ablagerungen. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Cryptocoryne cordata vermehrt sich überwiegend vegetativ, indem sie Seitensprosse bildet. Hierbei können einzelne Ableger vorsichtig abgetrennt und in ein neues Substrat eingepflanzt werden. Ein behutsames Umtopfen vermeidet Schäden an der Wurzelanlage. Kontrollierte Wasserwechsel und regelmäßiges Entfernen abgestorbener Blattteile fördern die Vitalität und beugen Algenbildung vor. Durch diese einfachen Pflegemaßnahmen erhält man langfristig eine gesunde und üppige Bepflanzung im Aquarienbecken.
CO² bedarf: 10-15 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: Makro- und Mikronährstoffe
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
10 - 20 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
torfig
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Posthornasseln, Zwerggarnelen
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Schwertpflanze
Aufsitzerpflanze
Aufsitzerpflanze
Caladiifolien-Anubias
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   8   =  
my-fish logo 2021