Cryptocoryne wendtii

Deutscher Name: Wasserkelch

Quelle: Dennerle
Herkunft: Sri Lanka, Südasien
Farben: brauner
Lichtbedarf: wenig bis mittel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Rhizompflanzen
Gattung:Cryptocoryne

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Cryptocoryne wendtii C 421 stammt aus Südostasien. Die Pflanze wächst in langsam fließenden Bächen und seichten Gewässern von Flussdeltas. Natürliche Lebensräume zeichnen sich durch stabile Temperaturen und nährstoffreiche Böden aus. Dort sorgt das sumpfige, feuchte Klima für ein ausgeglichenes Ökosystem. Dies erklärt die Anpassungsfähigkeit der Art an variable Lichtverhältnisse und Wasserhärten. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Der mittelgroße, braune Wasserkelch zeigt schmale, lanzettliche Blätter mit einer leicht gewellten Oberfläche. Die Blattspitzen sind meist abgerundet, wodurch ein harmonisches Erscheinungsbild entsteht. Auffällig sind die sanft abgewinkelten Blattränder, die auf einen langen Anpassungsprozess an wechselnde Licht- und Nährstoffbedingungen hinweisen. Die Blattgrundfarbe variiert von grünlich-braun bis zu intensiven Brauntönen, was zu ihrem dekorativen Wert beiträgt. Blütenstände, selten in Aquarien, werden als Indikator für die Reife der Pflanze betrachtet. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquascaping präsentiert sich Cryptocoryne wendtii C 421 als vielseitige Mittelgrundpflanze. Sie bildet dichte Büschel, die als Hintergrund oder als Akzent im mittleren Bereich des Aquariums eingesetzt werden können. Die flexibel wachsenden Blätter passen sich unterschiedlichen Strömungsverhältnissen an und betonen so natürliche Gewässerstrukturen. Aufgrund ihrer kompakten Wachstumsform wird sie besonders in naturnahen Gestaltungskonzepten geschätzt. Ihre Fähigkeit, auch bei mäßiger bis geringer Lichtintensität zu gedeihen, macht sie für Einsteiger und Experten gleichermaßen interessant. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflanze bevorzugt ein weiches, leicht saures bis neutrales Wasser. Regelmäßige Düngung mit mikronährstoffreichen Präparaten trägt zu vitalen Blattstrukturen bei. Die Wurzeln müssen ungestört im Bodengrund verankert sein, denn sie dienen auch der Speicherung von Nährstoffen. Bei häufiger Algenbelastung hilft eine gezielte Reinigung des Bodens. Eine konstante Wassertemperatur zwischen 22 und 28 Grad ist optimal, um physiologische Prozesse stabil zu halten. Dabei wirkt sich auch das natürliche Tageslicht positiv auf die Farbausprägung aus. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Für eine erfolgreiche Vermehrung empfiehlt sich die Seitenabschnittsmethode. Dabei werden Ableger direkt vom Mutterpflanze getrennt, wenn ausreichend Wurzeln ausgebildet sind. Eine Lockerung des Bodens fördert das Wurzelwachstum. Regelmäßige Wasserwechsel unterstützen einen gesunden Nährstoffhaushalt; dabei ist es ratsam, auf chlorfreie Wasserquellen zu achten. Zudem kann die gezielte Kontrolle der Wasserparameter wirken, um Stress und Blattverfärbungen zu vermeiden. Anwender sollten darauf achten, die Pflanze nicht abrupten Umweltveränderungen auszusetzen, um eine dauerhafte Vitalität zu gewährleisten.
CO² bedarf: 10-15 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: Mikro- und Makronährstoffe
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
10 - 15 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
lehmig
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge und Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Barben, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Mittelgrundpflanze
Alternanthera reineckii
Purpur-Alternanthera
Aufsitzerpflanze
Lilaeopsis brasiliensis
Graspflanze
Aufsitzerpflanze
Pogostemon stellata
Sternblättriger Pogostemon
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   3   =  
my-fish logo 2021