Echinodorus

Deutscher Name: Froschlöffel

Quelle: Dennerle
Herkunft: Mittelamerika, Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Echinodorus

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Die Pflanze stammt aus warmen, tropischen Regionen und hat sich in Südamerika etabliert. Natürliche Gewässer bieten ihr ideale Lebensbedingungen. Sie wächst in Flussläufen, Süßwasserseen und langsam fließenden Bächen, wo das Wasser reich an Nährstoffen ist. In diesen Habitaten findet man vielfältige aquatische Gemeinschaften, in denen sie einen wichtigen Teil des Ökosystems bildet. Die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lichtverhältnisse und Wasserwechselraten zeigt ihre evolutionäre Robustheit. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Der Froschlöffel „Getüpfelter Harbich“ besticht durch seine markante Blattstruktur. Die Blätter sind breit und flossenartig, wodurch eine große Oberfläche entsteht. Die bemalten Flächen verleihen der Pflanze einen dekorativen, getüpfelten Effekt, der sie von anderen Echinodorus-Arten abhebt. Dabei wirken die Blattränder leicht gewellt. Die blassgrüne Färbung wechselt in Tönen, die von hell bis kräftig variieren können, was sie in Aquarien zu einem optischen Highlight macht. Die gefiederte Struktur der Blätter unterstützt zudem die Photosynthese, da sie das Licht optimal verteilt. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Die Pflanze wächst in einer auffälligen Rosettenform und bietet mehrere Ansätze für den Aufbau von Aquascapes. Sie breitet ihre Blätter üppig aus und schafft so natürliche, dichte Strukturen. Durch ihre kompakte Form eignet sie sich gut als Vordergrund- oder Mittelgrundpflanze. Besonders in naturnah gestalteten Aquarien fügt sie sich harmonisch in das Gesamtbild ein. Die Fähigkeit, in Schwarmformen aufzutreten, macht sie zu einem beliebten Gestaltungselement, das den Raum visuell auflockert und zugleich Stabilität im biotischen Gleichgewicht fördert. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflege erfordert einen gut durchlüfteten, nährstoffreichen Bodengrund. Eine moderate Beleuchtung mit gleichmäßiger Lichtverteilung ist empfehlenswert, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten. Die Pflanze reagiert empfindlich auf abrupte Änderungen der Wasserparameter, weshalb eine stabile Lebensumgebung wichtig ist. Regelmäßige Wasserwechsel und gezielte Zugabe von Pflanzenfutter sorgen für eine ausreichende Nährstoffversorgung. Zudem spielt die CO2-Düngung eine unterstützende Rolle, da sie die Photosyntheseaktivitäten steigert und die Blattentwicklung positiv beeinflusst. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Für eine erfolgreiche Vermehrung eignen sich Stecklinge, die nach einigen Wochen eigenständig Wurzeln entwickeln. Das abschnittsweise Teilen muss vorsichtig erfolgen, um die natürliche Wuchsstruktur nicht zu beschädigen. Regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter und eine angepasste Düngungsroutine fördern die Vitalität der Pflanze. Zudem kann eine zusätzliche Beleuchtung in dicht bepflanzten Aquarien helfen, auch die inneren Bereiche mit ausreichend Licht zu versorgen. So wird ein harmonisches Wachstum gewährleistet und der ökologische Anspruch im Aquascaping optimal unterstützt.
CO² bedarf: 10-15 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig
Düngung: Makro- und Mikronährstoffe
Aquariengröße: ab 250 Liter
PH-wert
6,0-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
40 - 60 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
lehmig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Barben, Buntbarsche, Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Cardamine lyrata
Lyrische Bitterkresse
Bodenpflanze
Crinum calamistratum
schmalblättrige Crinum
Aufsitzerpflanze
Cryptocoryne wendtii
Grüner Wasserkelch
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   9   =  
my-fish logo 2021