Echinodorus tenellus

Deutscher Name: Kleines Blattschiffblatt

Quelle: Tropica
Herkunft: Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Gattung:Echinodorus

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Echinodorus tenellus „Green“ stammt aus den Flussystemen Südamerikas. Die Art wächst bevorzugt in langsam fließenden Gewässern und sumpfigen Uferzonen. In ihrem natürlichen Lebensraum spielt das nährstoffreiche Substrat eine wichtige Rolle zur Förderung des Pflanzenwachstums. Aufgrund ihrer ökologischen Anpassung findet man sie in Regionen, die Aufschluss über tropische Bedingungen geben. Die Anpassungsfähigkeit an variable Wasserparameter unterstreicht ihre evolutive Stabilität. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze besticht durch schmale, grüne Blätter mit zarten, leicht gewellten Rändern. Typisch sind die lanzettlichen Blätter, die in einer Rosettenformation angeordnet sind. Die Blattform erleichtert den Gasaustausch und die Nährstoffaufnahme im Wasser. Zudem fällt das kompakte Wuchsverhalten ins Auge. Die feine Blattstruktur zeichnet sie von anderen Echinodorus-Arten ab. Diese Merkmale machen sie attraktiv für den Aquarienbereich, wo Naturschönheit und biologische Funktion Hand in Hand gehen. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Echinodorus tenellus „Green“ bildet dichte Vordergrundmatten, die als natürlicher Bodendecker wirken. Die aufrechte, doch zierliche Wuchsform ermöglicht vielseitige Einsatzmöglichkeiten im Aquascaping. Dabei unterstützt die moderate Wuchsrate das Erreichen eines gepflegten, naturalistischen Eindrucks im Becken. Insbesondere der feine Pflanzenteppich bietet Rückzugsmöglichkeiten für kleine aquatische Bewohner. Zudem verbessert die Pflanze die Wasserqualität, da sie überschüssige Nährstoffe absorbiert und so das Algenwachstum dämpft. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflege erfordert ein nährstoffreiches Substrat und moderate Lichtverhältnisse. Die geringe Lichtintensität ist oft ausreichend, da die Pflanze auch bei gedämpften Lichtverhältnissen ihre volle Farbintensität entfaltet. Eine regelmäßige Düngung fördert den pflanzlichen Stoffwechsel (Photosynthese). Die Stabilität der Wassertemperatur im mittleren Bereich unterstützt das kräftige Wachstum. Zudem sorgt ein guter CO₂-Gehalt im Wasser für optimale Aufnahmevorgänge. Eine gezielte Anpassung der Wasserhärte ist ebenfalls empfehlenswert. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die vegetative Vermehrung erfolgt überwiegend über Seitenableger. Diese lassen sich leicht abtrennen und im vorbereiteten Bodensubstrat neu einsetzen. Eine Vermehrung im Aquascaping ist besonders effektiv, wenn das Substrat mit organischer Substanz angereichert wird. Regelmäßiges Entfernen abgestorbener Blätter verhindert die Ansammlung von Detritus. Durch diesen zusätzlichen Pflegeschritt wird der ökologische Kreislauf im Becken unterstützt. Mit diesen Maßnahmen gelingt eine dauerhafte Etablierung der Pflanze im Aquarium und ein lebendiges, gesundes Ökosystem.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Makro- und Mikronährstoffe
Aquariengröße: ab 30 Liter
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
5 - 12 cm
Vermehrung:
Ausläufer
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Vordergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Salmler, Welse, Zwergbuntbarsche

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Anhangpflanze
Microsorum pteropus
Javafarn
Aufsitzerpflanze
Echinodorus latifolius
Breitblättrige Zwergschwertpflanze
Mittelgrundpflanze
Bacopa monnieri
Brahmi
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   10   =  
my-fish logo 2021