Eichhornia crassipes

Deutscher Name: Wasserhyazinthe

Bild: Tropica Aquarium Plants
Herkunft: Südamerika
Farben: violett
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Schwimmpflanze
Pflanzengruppe: Schwimmpflanzen
Gattung:Eichhornia

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Eichhornia crassipes, landläufig als Wasserhyazinthe bekannt, stammt aus den tropischen und subtropischen Regionen Südamerikas. Die Pflanze breitet sich in warmen, nährstoffreichen Gewässern schnell aus. Sie ist an stille, langsam fließende Gewässer angepasst. Dabei zeigt sie eine hohe Anpassungsfähigkeit an lokale Umweltbedingungen. Lokale Biodiversität wird durch ihre lebhafte Präsenz beeinflusst. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Wasserhyazinthe ist gekennzeichnet durch schwimmende, ovale Blätter, die eine dicke, fleischige Struktur besitzen. Diese Blätter bieten zahlreichen kleinen Organismen Schutz. Der Stängel erscheint kurz und kräftig. Ihre markanten, blauvioletten Blüten besitzen röhrenförmige Strukturen und stehen als Hinweis auf ihre Fortpflanzung. Die charakteristischen Luftsphären an Blattunterseiten unterstützen das Schwimmen. Diese Hohlräume ermöglichen, dass die Pflanze an der Wasseroberfläche bleibt. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping In Aquarien und Teichsystemen bildet Eichhornia crassipes dichte Matten auf der Wasseroberfläche. Die Pflanze zeigt eine schnelle vegetative Vermehrung durch seitliche Ausläufer. Dieses Wachstum fördert die Bildung lebender Filterzonen, die Unreinheiten aus dem Wasser entfernen. Die Fähigkeit, Nährstoffe rasch aufzunehmen, macht sie zu einem natürlichen Wasserverbesserer. Zusätzlich schafft sie Rückzugsräume für Fische und Wirbellose in besiedelten Anlagen. Praxisorientierte Pflegehinweise Für den erfolgreichen Einsatz in geschlossenen Wassersystemen ist eine regelmäßige Kontrolle der Nährstoffkonzentration sinnvoll. Man sollte auf eine stabile Temperatur achten. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie ausreichende Lichtverhältnisse fördern gesundes Wachstum. Eine Überdüngung sollte vermieden werden, da sie zu übermäßigem Algenwachstum führen kann. Die regelmäßige Entfernung abgestorbener Pflanzenteile dient der Erhaltung der Wasserqualität. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt durch Teilung der Pflanze. Dabei lassen sich einzelne Wurzeltriebe vorsichtig abtrennen und an einen neuen Standort setzen. Es empfiehlt sich, in regelmäßigen Intervallen die Pflanze zu beschneiden, um ein zu dichtes Pflanzenbett zu vermeiden. Das Entfernen einzelner Triebe unterstützt die gleichzeitige Sauerstoffzufuhr. Geeignete Standorte und eine präzise Kontrolle der Wasserparameter sichern langfristig einen stabilen Bestand, der sowohl ökologisch als auch aquaristisch von Vorteil ist.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Extrem schnell
Düngung: Stickstoff, Phosphor und Kalium
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
25 bis 30 °C
Wuchshöhe:
30 - 50 cm
Vermehrung:
Ausläufer
Bodenanforderung
nicht erdgebunden
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
kaum von Schädlingen oder Krankheiten befallen
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Friedensfische, Panzerwelse, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Monosolenium tenerum
Schuppenmolluske
Aufsitzerpflanze
Crepidomanes malabaricum
Malabarfächerfarn
Aufsitzerpflanze
Glossostigma elatinoides
Zwergglosso
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   1   =  
my-fish logo 2021