Fontinalis antipyretica

Deutscher Name: Gewöhnliches Wasser-Moos

Quelle: Tropica Aquarium Plants
Herkunft: Asien, Europa, Nordamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Moos
Pflanzengruppe: Moose
Gattung:Fontinalis

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Fontinalis antipyretica ‚Willow‘ stammt aus kühlen, sauerstoffreichen Fließgewässern in Europa und Nordamerika. Diese aquatische Moospflanze wächst vorwiegend in Bächen, Flüssen und glasklarem Quellwasser. Die natürlichen Standorte bieten stabile Temperaturen und eine gute Durchmischung, die den Stoffwechsel optimal unterstützen. Historisch wurde sie in natürlichen Lebensräumen beobachtet, in denen sie Teil eines vielfältigen aquatischen Ökosystems ist. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit hat sie sich auch in künstlich geschaffenen Aquarien bewährt. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeigt schmale, fadenförmige Blättchen, die in dichten Büscheln angeordnet sind. Ihre Farbe variiert von lebhaftem Grün bis zu leicht bräunlichen Tönen, wenn die Wassernährstoffe reduziert sind. Die spezielle ‚Willow‘-Variante besitzt einen weidenartigen Wuchs, der ihr ihren Namen verlieh. Die zarten Strukturen erscheinen filigran und wirken fast faserartig. Diese feinen Strukturen werden als Thallus bezeichnet und ermöglichen einen hohen Austausch von Nährstoffen mit dem umgebenden Wasser, was das Wachstum fördert. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquascaping bildet Fontinalis antipyretica ‚Willow‘ dichte, strukturierte Matten. Der weidenartige Wuchs bietet einen natürlichen Rückzugsort für Garnelen und kleine Fische. Die Pflanze wächst kontinuierlich in Längs- und Querrichtung, was zu einer abwechslungsreichen Unterwasserlandschaft führt. Durch ihre Fächerbildung und die flexible Wuchsstruktur kann sie harmonisch in Vorder- oder Mittelgrund integriert werden. Die hohe Anpassungsfähigkeit macht sie besonders beliebt für naturnahe Gestaltungsideen. Praxisorientierte Pflegehinweise Um die Pflanze optimal zu pflegen, sollte auf gleichmäßige Lichtverhältnisse geachtet werden. Eine mäßige Beleuchtung sorgt für eine gleichmäßige Photosynthese. Die Wassertemperatur sollte konstant zwischen 18 und 24 Grad Celsius liegen. Zudem profitiert sie von regelmäßigem Wasserwechsel, der die Nährstoffbilanz unterstützt. Eine zusätzliche CO2-Düngung kann das Wachstum anregen, da die Blattstrukturen bei guten Bedingungen schneller wachsen. Es empfiehlt sich zudem, den Standort frei von Algenwuchs zu halten, sodass die Pflanze nicht in Konkurrenz tritt. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Zur Vermehrung kann man kleine Pflanzenteile abschneiden und im Aquarium verteilen. Das Verfahren nennt sich vegetative Vermehrung. Neue Triebe bilden sich an den Schnittstellen und breiten sich dann rasch aus. Regelmäßige Kontrolle und das Entfernen von abgestorbenen Pflanzenteilen helfen, Krankheiten vorzubeugen. Durch gezielte Ausdünnung wird die Dichte der Pflanzmatte kontrolliert. Eine gute Pflege fördert langfristig nicht nur das visuelle Ambiente, sondern auch die ökologische Balance im Aquarium.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig
Düngung: nur im Aquarienwasser gelöste Mikronährstoffe (insbesondere Eisen, Kupfer, Mangan, Bor und Zink)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
15 bis 25 °C
Wuchshöhe:
10 - 20 cm
Vermehrung:
Ausläufer
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hintergrundpflanze
Ludwigia glandulosa
Rote Stern-Ludwigie
Myriophyllum matogrossense - Brasilianisches Tausendblatt, Mato-Grosso-Tausendblatt, Dickblättriges Tausendblatt
Hintergrundpflanze
Myriophyllum matogrossense
Brasilianisches Tausendblatt
Schwimmpflanze
Ceratopteris thalictroides
Wasserfarn
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   1   =  
my-fish logo 2021