Geosesarma sp.

Deutscher Name: Vampirkrabbe

Bild: Chris Lukhaup
Herkunft: Indonesien, Südostasien, Sumatra
Farben: Dunkelbraun, Rot, Schwarz
Schwierig: Mittel
Gattung: Geosesarma
Gruppe: Krabben

Beschreibung

Geosesarma sp. „Vampir“ gehört zur Ordnung der Zehnfußkrebse. Die Art ist in der Gattung Geosesarma zu finden. Die exakte Familienzugehörigkeit ist noch nicht abschließend geklärt. Die Bezeichnung „Vampirkrabbe“ leitet sich vom dunklen Farbmuster ab. Die Krabbe zeigt einen runden Panzer mit einer durchschnittlichen Länge von ca. 2 cm. Der Panzer ist meist dunkel mit roten Akzenten. Auffallend sind die kleinen, scharf gesetzten Augen und die kräftigen Klauen. Die Farbgebung kann leicht variieren. Die Körpermaße werden oft als Durchschnittswerte angegeben, da es große Schwankungen gibt. Die Art lebt in kleinen, flachen Gewässern tropischer Wälder. Dort findet man sie in feuchten Böden und an langsam fließenden Bächen. Der Lebensraum zeichnet sich durch dichte Vegetation und hohe Luftfeuchtigkeit aus. Solche Orte bieten vielen kleinen Tieren Schutz und Nahrung. Es gibt jedoch auch widersprüchliche Angaben zu spezifischen Standortbedingungen. Zu den besonderen Verhaltensaspekten gehört das markante Territorialverhalten. Die Krabbe zeigt klare Abgrenzungen zu Artgenossen. Zudem kann sie bei Gefahr einzelne Gliedmaßen abwerfen. Diese Autotomie ermöglicht das Überleben in riskanten Situationen. Ein weiterer Anpassungsmechanismus ist die Fähigkeit, sich an wechselnde Wasserbedingungen anzupassen. So kann sie kurzfristig niedrige Sauerstoffwerte tolerieren. Im Aquarium sollte ein ähnlich naturnaher Lebensraum geschaffen werden. Es eignen sich kleine Wasserbecken mit festen Verstecken und viel Grün. Die durchschnittliche Wassertemperatur liegt bei ca. 24 °C. Ein pH-Wert im neutralen Bereich unterstützt das Wohlbefinden. Die Haltung erfordert Sorgfalt, um den natürlichen Lebensraum möglichst gut nachzubilden und den Tieren ein artgerechtes Umfeld zu bieten.

Besonderheiten

Das Tier gehört zur Gattung Geosesarma und zeigt eine ausgeprägte Farbintensität. Auffällige Muster und kontrastreiche Scheren sind bei dieser Art belegt. Diese Merkmale dienen als visuelle Signale für Artgenossen und können bei der Partnerwahl von Vorteil sein. Im Vergleich zu verwandten Arten wirken die Farben intensiver und heben sich deutlich ab. Wissenschaftliche Untersuchungen deuten darauf hin, dass diese Eigenschaften evolutionäre Vorteile bieten, wenngleich noch Lücken in der detaillierten Funktionsweise bestehen.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier zeigt ein ruhiges Verhalten und lebt in kleinen Gruppen, wenn das Becken ausreichend Platz bietet. Es bevorzugt gut strukturierte Aquarien mit vielen Verstecken, um Konflikten vorzubeugen. Geeignete Mitbewohner sind friedliche, kleine Fische und Zwerggarnelen, die nicht als Beute gelten. Große oder räuberische Fische können zu Risiken führen. Insektenfresser und aggressive Wirbellose sollten vermieden werden. Eine abwechslungsreiche Bebauung mit Pflanzen, Steinen und Wurzeln stärkt das Ökosystem. Geosesarma sp. „Vampir“ gehört zu den reichfarbigen Krabbenarten, die besondere Pflege und Aufmerksamkeit benötigen.
Größe: Bis zu 2,5 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Diese Art legt ihre Eier direkt ab. Die Jungtiere schlüpfen ohne freischwimmende Larven. Die Fortpflanzung verläuft so in einem geschützten Milieu. Nach der Eiablage sorgen die Elterntiere für die Ablage; es besteht keine separate Larvalentwicklung. Für eine erfolgreiche Zucht sollten konstante Wasserwerte eingehalten werden, etwa ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und Temperaturen um 22 bis 26 °C. Als Substrat ist feiner Sand oder tonhaltiger Boden geeignet, da er eine natürliche Umgebung simuliert. Die Tiere erhalten ihr Hauptfutter aus Algen, Detritus und kleinen Pflanzenresten. Durch diese Nahrung wird ein natürliches Nährstoffgleichgewicht im Becken gefördert. Ein wichtiges Thema im Leben der Tiere ist die Häutung. Dabei verliert das Tier seine verhärtete Schale, um zu wachsen. Der Prozess erfolgt in regelmäßigen Abständen und erfordert ruhige Umgebungsbedingungen, um Stress und Verletzungen zu vermeiden. Das Wachstum gleicht einer stufenweisen Entwicklung, in der Jungtiere allmählich die Merkmale der Adultausprägung annehmen. Zwischenstadien zeigen bereits erste Unterschiede bei Scheren und Panzer. Im Aquarium zeigen die Tiere ein aktives Verhalten. Sie graben im Boden, klettern auf Steine und verstecken sich unter Laub. Diese Aktivitäten fördern ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Das Grasen auf Futterresten sowie das Zurückziehen in Verstecke dienen dem Schutz vor Stress. Die gegenseitige Interaktion und das natürliche Erkundungsverhalten passen gut zum naturnahen Lebensraum. Die beschriebenen Aspekte belegen, dass alle Zucht- und Verhaltensmerkmale eng miteinander verknüpft sind und auf stabile Umweltbedingungen angewiesen sind.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
2–3 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs frisst regelmäßig kleine Portionen, die gut abgestimmt sind. Er bevorzugt frisches Gemüse wie Gurken, Karotten und Zucchini, welches ihm wichtige Nährstoffe liefert. Füttern Sie ihn mehrmals pro Woche, jedoch in kleinen, gut dosierten Mengen, um Überfütterung zu vermeiden. Ein Kalziumzusatz unterstützt seinen Schalenbau, während er sein Futter aktiv am Beckenboden sucht.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Raub-Turmdeckelschnecke
Mosaik Rennschnecke
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   6   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x