Hemiodontichthys acipenserinus

Deutscher Name: Nasenharnischwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hemiodontichthys
Art: Hemiodontichthys acipenserinus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Hemiodontichthys acipenserinus ist ein Süßwasserfisch aus der Ordnung der Welse und gehört zur Familie der Pimelodidae. Er wird auch Nasenharnischwels genannt, was auf seine vorstehende Nasenregion hinweist. Sein Körper zeigt eine langgestreckte, stromlinienförmige Bauweise. Der Kopf ist schmal und die Nase deutlich hervorgehoben. Im Schnitt erreicht der Fisch eine Länge von etwa 22 cm. Die Färbung liegt im Durchschnitt zwischen Grau und Braun mit dezenten dunklen Flecken, die als natürliche Tarnung wirken. In seinem natürlichen Lebensraum findet man ihn in tropischen Fließgewässern, oft in Nebenläufen des Amazonas, wo warme Temperaturen um die 26 Grad Celsius und ein pH-Wert von circa 6,8 herrschen. Neben der nächtlichen Aktivität, die ihm beim Jagen kleiner Beutetiere hilft, passt er sich an sauerstoffarme Bedingungen an. Im Aquarium werden Durchschnittstemperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius sowie eine leichte Strömung und zahlreiche Versteckmöglichkeiten empfohlen. Es gibt jedoch teilweise widersprüchliche Angaben zur optimalen Haltung, weshalb weitere Studien angeraten sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hemiodontichthys acipenserinus besticht durch markante Kopfform, feine Barteln und dynamische Bewegungen. Sein aktives, soziales Wesen reagiert auf abwechslungsreiche Aquariumausstattung. Artgerechte Pflege mit Versteckmöglichkeiten ist unerlässlich. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Hemiodontichthys umfasst Arten, bei denen oft die Einzelhaltung den geringsten Stress für den Fisch bedeutet. Wird eine Vergesellschaftung angestrebt, wie dies beim Nasenharnischwels Hemiodontichthys acipenserinus der Fall ist, sollten ausschließlich ruhige und kompatible Beifische ausgewählt werden. Dabei ist es entscheidend, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Ebenso sollte auf Fische mit langen Flossen verzichtet werden, da diese aufgrund erhöhter Konkurrenz und möglicher Aggressionsausbrüche problematisch sein können. Die Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Fachquellen wie die Seiten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Hemiodontichthys acipenserinus sind äußerlich kaum markante Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen zu erkennen. Lediglich während der Laichzeit kann es vorkommen, dass Weibchen aufgrund der Eibildung einen pralleren Bauch aufweisen, während Männchen eine etwas schlankere Körperform und eine dezent ausgeprägte Genitalpapille zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 14 cm, Weibchen: 14-21 cm

Haltungstipps / Pflege

Hemiodontichthys acipenserinus – Nasenharnischwels gilt als anspruchsvoller Zierfisch, der ein großzügig eingerichtetes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, naturnahen Bepflanzungen und einem weichen Substrat benötigt, um seinem natürlichen Verhalten gerecht zu werden. Wichtig ist eine stabile Wasserqualität, bei der regelmäßige Teilwasserwechsel, eine effektive Filterung und die kontinuierliche Überwachung von Temperatur, pH-Wert sowie Wasserhärte unabdingbar sind, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet sein, indem neben hochwertigem Trockenfutter ergänzend lebende oder gefrorene Futtersorten angeboten werden, sodass der Ernährungsbedarf des Fisches gedeckt wird. Zudem erfordern regelmäßige Reinigung des Aquariums, fachgerechte Pflege der Dekorationselemente und eine stetige Beobachtung des Verhaltens besondere Aufmerksamkeit, um frühzeitig auf mögliche Gesundheitsprobleme reagieren zu können. Aktuelle Informationen und weiterführende Tipps zu Haltung und Pflege können unter anderem von Plattformen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com bezogen werden, um eine artgerechte und nachhaltige Pflege des Nasenharnischwelses zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Hemiodontichthys erfordert in der Aquarienzucht eine stabil natürliche Umgebung mit optimalen Wasserparametern, stabiler Temperatur zwischen 24–28 °C, einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und regelmäßigen Wasserwechseln, um die empfindlichen Entwicklungsstadien zu unterstützen. Beim Paarungsverhalten spielt die Einrichtung spezieller Zuchtbecken eine wesentliche Rolle, in denen Rückzugsorte und geeignete Laichsubstrate, wie feiner Kies oder Wurzelsysteme, angeboten werden, wodurch territoriales Verhalten und ein gezieltes Ablaichen stimuliert werden. Nach der erfolgreichen Paarung erfolgt die Eiablage, bei der das beginnende Laichen häufig in den frühen Dämmerungsstunden stattfindet, und es zeigt sich, dass eine behutsame Trennung von Brut- und Haltungstieren oftmals zu einer verbesserten Aufzucht der Jungtiere führt. Die Aufzucht selbst erfordert eine abgestimmte Fütterung, bei der zunächst sehr kleinformatiges Futter, wie Lebend- oder Rühfutter, angeboten wird, um den Bedürfnissen der Larven gerecht zu werden, während später ein Übergang zu abwechslungsreicheren Futterformen erfolgt, um eine gesunde Entwicklung sicherzustellen. Diese Vorgehensweise findet auch beim Nasenharnischwels Anwendung, dessen erfolgreiche Reproduktion letztlich auf einer Kombination aus artgerechter Haltung, gezielten Umwelteinflüssen und einem differenzierten Ernährungskonzept beruht.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie gewöhnliches Flockenfutter grundsätzlich ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Fütterung sollte daher aus einem hochwertigen, fleischhaltigen Trockenfutter bestehen, das speziell für kampffischähnliche Arten abgestimmt ist (ähnlich Tetra Betta), und durch ergänzend lebendiges oder gefrorenes Futter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe erweitert werden, wobei ein Richtwert von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich anzusetzen ist und darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschmutzung und negative Auswirkungen auf das Wasserbild zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hemiodontichthys acipenserinus – Nasenharnischwels bewohnt in seinem natürlichen Vorkommen das tropische Flusssystem Südamerikas, wobei er vor allem in den Nebenläufen und Überschwemmungsgebieten großer Flüsse wie im Amazonasbecken anzutreffen ist. Dabei zeigt sich sein typischer Lebensraum in allmählich fließenden bis stehenden Gewässern, die reich an organischem Material und natürlichen Substraten wie Sand und Kies sind und von dichter Vegetation sowie sumpfigen Uferzonen umgeben werden. Die Wasserparameter in diesen Habitaten liegen in der Regel bei Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C, weisen einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert auf und bieten einen gut durchmischten Sauerstoffhaushalt, was zusammen ideale Bedingungen für das Überleben und die Nahrungsaufnahme dieses Fisches schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Kleiner Amazonen-Kärpfling
Ctenoluciidae
Hujeta-Hechtsalmler
Osphronemidae
Kampffisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   5   =  
my-fish logo 2021