Hydrocotyle tripartita

Deutscher Name: Dreiteiliger Wassernabel

Quelle: Dennerle
Herkunft: Mittelamerika, Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Bodendecker
Gattung:Hydrocotyle

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Hydrocotyle cf. tripartita stammt aus subtropischen und tropischen Regionen. Sie wächst in flachen Gewässern natürlicher Laubwälder. Die Pflanze ist an feuchte Böden und langsam fließendes Wasser angepasst. Dadurch findet sie sich in zahlreichen Feuchtgebieten und Uferbereichen. Ihr natürlicher Lebensraum ist oft von saisonalen Schwankungen geprägt. Diese Bedingungen fördern ihre Fähigkeit, sowohl emers als auch vollständig untergetaucht zu wachsen. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Diese Pflanze zeigt kleine, rundliche Blätter mit fein gezacktem Rand. Die Blattnerven sind deutlich sichtbar und verleihen dem Laub eine netzartige Struktur. Die dreiteilige Blattgliederung ist ein besonderes Kennzeichen. Die Stängel sind dünn und verzweigen sich reichlich, was zu einem dichten Wuchs führt. Solche Strukturen unterstützen die Photosynthese und sorgen für eine gleichmäßige Verteilung von Licht und Nährstoffen im gesamten Blattwerk. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Hydrocotyle cf. tripartita bildet bodendeckende Matten, die sich schnell über den Substrat verbreiten. Durch ihre kriechende Wuchsform lässt sie sich ideal als Vordergrundpflanze einsetzen. Sie passt sich flexibel an verschiedene Lichtverhältnisse an, weshalb sie in Aquarien beliebte Verwendung findet. Die Pflanze reagiert sensibel auf Veränderungen in der Wasserchemie und bietet eine natürliche Versteckmöglichkeit für kleine Aquarienbewohner. Mit ausgeprägten Wurzeltrieben fördert sie zudem die Stabilität im Bodengrund. Praxisorientierte Pflegehinweise Für ein gesundes Wachstum benötigt Hydrocotyle cf. tripartita eine moderate Beleuchtung und eine konstante Wassertemperatur von 22 bis 26 Grad Celsius. Sie gedeiht optimal in weichen bis mittelharten Wasserbedingungen. Regelmäßige Kontrolle der Nährstoffwerte ist ratsam, da die Pflanze zu Überdüngung empfindlich reagieren kann. Ein lockerer Bodengrund unterstützt die Entwicklung der feinen Wurzeln. Eine gelegentliche Entfernung von abgestorbenem Pflanzenmaterial fördert die Vitalität und reduziert organische Ablagerungen. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Pflanze vermehrt sich über seitliche Triebe, die sich leicht abtrennen lassen. Zur Vermehrung sollten kleine Abschnitte in frisches Wasser gesetzt werden. Vor dem Abschneiden ist es empfehlenswert, ein gesund aussehendes Exemplar zu wählen. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter, wie pH-Wert und Härte, unterstützt eine gleichmäßige Entwicklung. Kleine Eingriffe zur Neuausrichtung der Triebe sorgen für ein ästhetisch ansprechendes Arrangement im Aquascape. Praktiker schätzen diese Art, da sie anspruchslos und pflegeleicht ist, wodurch sie ideal für Einsteiger sowie für erfahrene Aquarianer geeignet ist.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Stickstoff, Phosphor und Kalium
Aquariengröße: ab 30 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
20 bis 25 °C
Wuchshöhe:
12 - 15 cm
Vermehrung:
Ausläufer
Bodenanforderung
lehmig
Verwendung im Aquarium:
Vordergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
krankheits- und schädlingsfrei
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Cryptocoryne beckettii
Beckett´s Wasserkelch
Vordergrundpflanze
Anubias barteri var. nana
Zwerg-Anubias
Hintergrundpflanze
Pogostemon erectus
Aufrechter Pogostemon
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   3   =  
my-fish logo 2021