Hydrolycus tatauaia

Deutscher Name: Rotschwanz-Wolfssalmler

Bild: Ingo Seidel
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
rot, schwarz, silber
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Hydrolycus tatauaia
Gattung: Hydrolycus
Familie: Characidae

Beschreibung

Hydrolycus tatauaia gehört zur Ordnung der Characiformes und der Familie der Erythrinidae. Der Rotschwanz-Wolfssalmler erreicht im Schnitt etwa 25 cm Länge. Sein Körper ist schlank, mit feinen Schuppen und einer Farbgebung von grünlich bis silbern, oft mit dunklen Querstreifen. Ein markantes Merkmal ist sein langgestrecktes Maul und der kräftig rote Schwanz, der ihm den gebräuchlichen Namen verleiht. In den warmen, langsam fließenden Flüssen des Amazonasbeckens bietet dichte Wasserpflanzenbewuchs Versteckmöglichkeiten, während Strömungsverhältnisse und ein gemischtes Substrat wichtige ökologisch bedingte Lebensräume schaffen. Er zeigt ein gezieltes, stoßweises Jagdverhalten, indem er sich lautlos anschleicht und kurze, schnelle Bewegungssequenzen zeigt. Zudem verteidigt er sein Territorium, was durch eine hohe Bisskraft unterstützt wird. Im Aquarium gedeiht er bei Wassertemperaturen um 26 °C mit moderatem Wasserfluss und reichlich Rückzugsmöglichkeiten, sodass auch artgemäßes Verhalten und Gesundheit gefördert werden. Einige Angaben zu Größe und Verhalten weichen teils voneinander ab, was auf unterschiedliche regional-spezifische Studien zurückzuführen ist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Hydrolycus tatauaia beeindruckt durch einen leuchtend roten Schwanz und einen stromlinienförmigen Körperbau. Der aktive Räuber zeigt markante, räuberische Verhaltensweisen und soziale Dominanz, was eine großzügige Haltung erfordert. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Hydrolycus tatauaia ist ein großer, räuberisch lebender Salmler, der im natürlichen Habitat meist in kleinen Gruppen oder als Einzelgänger auftritt. Für die Aquarienhaltung des Rotschwanz-Wolfssalmlers empfiehlt sich daher entweder die Einzelhaltung oder die Vergesellschaftung in einer kleinen Gruppe von mindestens drei, besser vier bis fünf gleich großen Exemplaren, um innerartliche Aggressionen zu verteilen und Stress zu minimieren. Geeignete Beckenpartner sind ausschließlich robuste, großwüchsige Fische wie größere Welse (z. B. Pseudoplatystoma, große Synodontis-Arten) oder friedliche Großcichliden, die nicht ins Beuteschema passen und keine Revierstreitigkeiten provozieren. Unbedingt zu vermeiden sind kleine Beutefische wie Salmler, Barben oder Lebendgebärende, da diese gefressen werden, sowie aggressive oder hyperaktive Arten, die den Rotschwanz-Wolfssalmler stressen könnten. Auch langflossige Fische wie Skalare oder Fadenfische sind ungeeignet, da Flossenbeißen und Konkurrenzverhalten auftreten können.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen im Vergleich zu den Weibchen eine deutlich kräftigere Rotfärbung im Schwanzbereich sowie einen insgesamt robusteren Körperbau auf, während die Weibchen tendenziell schlanker bleiben und die Farbintensität an Schwanz und Finnen weniger ausgeprägt ist.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Hydrolycus tatauaia – Rotschwanz-Wolfssalmler benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium mit vielfältiger Einrichtung, das neben freiem Schwimmraum auch zahlreiche Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steine und dichte Bepflanzung bietet, um seinen natürlichen Lebensgewohnheiten in Fluss- und Bachsystemen gerecht zu werden; eine gut strukturierte Aquarienlandschaft mit natürlichen Elementen trägt dazu bei, Stress zu reduzieren und territorialen Auseinandersetzungen vorzubeugen. Die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden, wobei ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und weiches bis mittelhartes Wasser sowie eine konstante Temperatur zwischen 24 und 28 °C empfohlen werden, was regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25–30 % der Gesamtmenge und kontinuierliche Überprüfungen von Ammoniak, Nitrit und Nitrat erfordert. Für eine ausgewogene Ernährung empfiehlt sich ein abwechslungsreicher Mix aus Lebend- oder Frostfutter, hochwertigen Flocken- und Granulatfuttern sowie gelegentlichen proteinreichen Ergänzungen, um dem natürlichen Jagdverhalten und den hohen Aktivitätsansprüchen dieses Raubfisches gerecht zu werden. Zusätzlich zur Fütterung ist eine regelmäßige Reinigung des Aquariums inklusive des Absaugens des Bodengrunds und dem Entfernen von abgestorbenen Pflanzenteilen notwendig, um die Wasserqualität zu sichern und Krankheitsausbrüche zu verhindern; auch die Pflege von Filteranlagen und technischen Komponenten sollte nicht vernachlässigt werden, da sie entscheidend für ein stabiles Ökosystem sind. Insgesamt ist es wichtig, den Hydrolycus tatauaia – Rotschwanz-Wolfssalmler kontinuierlich zu beobachten und bei Anzeichen von Stress oder Krankheit zeitgerecht eingreifen zu können, um seine Vitalität und einen artgerechten Lebensraum zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 500 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hydrolycus gehört zu den anspruchsvollen Zierfischen, deren artgerechte Zucht spezielle Kenntnisse im Bereich der Wasserchemie und der Einrichtung naturnaher Aquarien erfordert. Für eine erfolgreiche Zucht sollten großvolumige Behältnisse mit gut durchlüftetem, leicht sauer bis neutralem Wasser sowie gezielte Strömungssimulationen eingerichtet werden, die an die tropischen Flussbedingungen während der Regenzeit erinnern. In der Paarungsphase sind Temperaturerhöhungen und Wasserwechsel, welche die natürlichen saisonalen Schwankungen nachbilden, förderlich, um die ausgeprägten territoriale Balzrituale und das anspruchsvolle Paarungsverhalten zu stimulieren. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert aufgrund ihrer Empfindlichkeit eine behutsame Fütterung mit sehr feinen Futtersubstanzen und eine kontinuierliche Überwachung der Wasserparameter, um Stresssituationen zu vermeiden und das Überleben der Brut zu gewährleisten. Besonders hervorzuheben ist, dass während der Fortpflanzung oftmals ein intensives elterliches Beschützerverhalten beobachtet wird, was Fußraum und Rückzugsmöglichkeiten im Becken unabdingbar macht. Hydrolycus tatauaia, der Rotschwanz-Wolfssalmler, veranschaulicht somit eindrücklich, wie komplex und faszinierend die Zucht anspruchsvoller Zierfische sein kann.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art ist strikt karnivor, da sie sich in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend von kleinen Fischen und Krebstieren ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne geeignete Ergänzung das Risiko von Verdauungsproblemen birgt. Als Hauptfutter empfiehlt sich ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter, das etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen sollte. Zur abwechslungsreichen Ergänzung eignen sich 2- bis 3-mal pro Woche Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, wobei die Fütterung von 4–6 Mückenlarven pro Tier oder kleinen Portionen, die innerhalb von 3 Minuten gefressen werden, ideal ist. Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese das Wasser belasten können. Aufgrund der ausgeprägten Neigung zum Überfressen ist auf eine kontrollierte Portionierung und regelmäßige Fütterung – optimal 2- bis 3-mal täglich – zu achten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hydrolycus tatauaia, der Rotschwanz-Wolfssalmler, bewohnt vornehmlich tropische Flusslandschaften im Amazonasbecken, wo er in langsam fließenden Flüssen sowie in ruhigeren Nebenarmen anzutreffen ist. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich Gewässer mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert (etwa 6,0 bis 7,0), Temperaturen zwischen 26 und 30 °C und einer weichen bis mäßig harten Wasserstruktur, was ideale Bedingungen für den Stoffwechsel und die Fortpflanzung bietet. Die Umgebung zeichnet sich durch dicht bewachsene Uferzonen aus, in denen der Regenwald mit üppiger Vegetation sowie reichlich Laub- und Schaumstreuung nicht nur Schutz vor Fressfeinden liefert, sondern auch eine abwechslungsreiche Nahrungsquelle aus kleinen Wirbellosen, Insekten und anderen Fischarten schafft. Zudem ermöglicht die saisonal bedingte Überflutung der Wälder während der Regenzeit dem Rotschwanz-Wolfssalmler, zusätzliche Lebensräume zu nutzen und sich flexibel an die dynamischen Gegebenheiten seines Lebensraums anzupassen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Beilbäuche
Riesenbeilbauch
Buntbarsche
Platin-Skalar
Schmerlen
Fleckige Schmerle
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x