Hygrophila corymbosa stricta

Deutscher Name: Riesenwasserfreund

Quelle: Dennerle
Herkunft: Südasien, Südostasien
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Hygrophila

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Hygrophila corymbosa stricta entstammt den tropischen und subtropischen Regionen Südostasiens. Die Pflanze gedeiht in langsam fließenden Gewässern, Flussmündungen und seichten Teichen. In ihrer natürlichen Umgebung nutzte sie nährstoffreiche Böden, um sich optimal zu entwickeln. Die Evolution hat ihr Anpassungsfähigkeiten verliehen, die sie gegenüber wechselnden ökologischen Bedingungen robust machen. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Der Riesenwasserfreund präsentiert sich mit langgestreckten, elliptisch-lanzenförmigen Blättern, die eine leicht gezackte Kante aufweisen. Die dichte Blattkrone und die senkrechten Blattruten (Venenstrukturen) verleihen der Pflanze ein auffälliges Relief. Ähnlich wie andere Vertreter ihrer Gattung weist sie auffällige Lichtreflexionen auf, die im Aquascaping als Eyecatcher dienen. Die Blattgröße variiert und kann bei optimalen Bedingungen einen markanten Querschnitt erreichen, was ihr den Namen „Riesenwasserfreund“ nahelegt. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Hygrophila corymbosa stricta wächst in kompakter Form und zeigt einen gleichmäßigen Wuchs, der das Gesamtbild eines Aquariums dynamisch verbessert. Geneigt werden sie häufig als Hintergrundpflanze eingesetzt, da ihre Höhe durch regelmäßigen Schnitt kontrolliert werden kann. Im Aquascaping überzeugen sie durch ihre Fähigkeit, schnell zu wachsen und sich zu regenerieren. Die Pflanze bietet durch dichte Pflanzenteppiche Schutz für Jungfische und Mikroorganismen und wird deshalb auch ökologisch für die Wasserbalance geschätzt. Praxisorientierte Pflegehinweise Die artgerechte Haltung verlangt nach ausreichend Beleuchtung und einem nährstoffreichen Substrat. Wichtig ist ein stabiler pH-Wert, der im neutralen Bereich liegen sollte, da extreme Werte das Wachstum beeinträchtigen. Regelmäßiger Schnitt beugt Überwucherung vor und fördert den Einsatz von Nährstoffen zur Bildung frischer Triebe. Ein moderater CO₂-Zusatz unterstützt zusätzlich die Photosynthese, wodurch die Pflanzenfarbe intensiver erscheint. Temperaturkontrollen im Bereich von 22 bis 28 Grad Celsius garantieren optimales Wachstum ohne Stress. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Zur Vermehrung eignet sich die getrennte Ablegermethode, bei der abgeschnittene Triebe in einem separaten Behälter anwachsen. Einfache Teilungen sind erfolgreich, wenn sie in gut vorbereiteten Substraten verankert werden. In der Aquaristik ist zudem das regelmäßige Ausdünnen empfehlenswert, um einen gesunden Wurzelballen zu erhalten. Die Anpassung der Nährstoffdüngung je nach Wachstumsphase unterstützt den kontinuierlichen Wuchs. Praktische Hinweise umfassen auch die Beobachtung der Wasserparameter und das gelegentliche Entfernen abgestorbener Pflanzenteile, um Mitbewohner im Aquarium nicht zu belasten.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: N, P, K und Spurenelemente
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
30 - 50 cm
Vermehrung:
Stecklinge
Bodenanforderung
lehmig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Barben, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hintergrundpflanze
Echinodorus breuni
Schwertpflanze
Monosolenium tenerum
Schuppenmolluske
Schwimmpflanze
Eichhornia crassipes
Wasserhyazinthe
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   3   =  
my-fish logo 2021