Hygrophila corymbosa var. glabra

Deutscher Name: Breitblättriger Riesenwasserfreund

Hygrophila corymbosa var. Glabra
Herkunft: Südasien
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Bodenpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Hygrophila

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Hygrophila corymbosa var. glabra stammt aus den tropischen und subtropischen Regionen Südostasiens. Die Art ist in flachen, nährstoffreichen Gewässern und langsam fließenden Bächen heimisch. Dort dominieren warme Temperaturen und eine stetige Zufuhr von Mineralien aus umliegenden Vegetationssträngen. Ihre Verbreitung erstreckt sich über natürliche Süßwasserlebensräume mit weichem, humusreichem Bodengrund, was ihr Wachstum begünstigt. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze besitzt breitblättrige, ovale Blätter, deren grüne Farbe bei ausreichender Lichtzufuhr intensiv und gesund wirkt. Die Blattränder zeigen in der Regel keine markanten Zähnungen, sondern wirken glatt und gleichmäßig. Die Wedel wachsen in wechselständiger Anordnung, wodurch ein luftiger, fast baumartige Eindruck im Wasser entsteht. Das Gewebe ist in der Mitte weicher und an den Rändern fester, was als Anpassung an wechselnde Wasserströmungen interpretiert wird. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Hygrophila corymbosa var. glabra bildet schlanke, verzweigte Stängel, die sich sowohl als freischwimmende Form als auch fixiert im Substrat gut entfalten. Die Pflanze wächst relativ schnell und erzielt bei optimalen Bedingungen eine Höhe, die im Aquascaping für sensible Vorder- und Mittengrundgestaltung sorgen kann. Ihre Fähigkeit, unter variierenden Licht- und CO₂-Zufuhrbedingungen zu gedeihen, macht sie besonders beliebt. Die robusten Halme bieten zahlreichen Aquarienbewohnern Schutz und Rückzugsorte. Praxisorientierte Pflegehinweise Für einen gesunden Wuchs sollte das Wasser eine Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius aufweisen. Ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert fördert die Nährstoffaufnahme. Eine moderate bis starke Lichtintensität unterstützt die Photosynthese, während regelmäßige Zusatzdüngung den Blüten- und Wuchsimpulsen entgegenkommt. Eine gezielte Pflege, wie etwa der Rückschnitt alter Triebe, verhindert Überwucherung und fördert die Bildung neuer Seitentriebe. Die Pflanze ist empfindlich gegenüber starker Strömung und sollte in ruhigeren Bereichen des Aquariums platziert werden. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die vegetative Vermehrung erfolgt vor allem über Stecklinge, die an den Schnittstellen neuer Blätter deutlich Wurzeln bilden. Ein regelmäßiger Einschnitt unterstützt den Erhalt einer kompakten Form und regt das Wachstum an. Auch die Teilung des Substrats bei dicker werdendem Wurzelballen ist eine praktische Methode, um schnell neue Pflanzen zu gewinnen. Anfänger profitieren von dieser einfachen Vermehrungstechnik, da sich die Pflanze flexibel an unterschiedliche Standorte im Aquarium anpasst. Geeignete Pflege und gezielte Maßnahmen sichern langfristig ein harmonisches Gleichgewicht im bepflanzten Becken.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Makro- und Mikronährstoffe
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
50 - 70 cm
Vermehrung:
Stecklinge
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
Keine Schädlinge/Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: friedliche Buntbarsche, friedliche Welse, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Lilaeopsis macloviana
Wassergras
Bucephalandra sp. "Mini Needle Leaf" - Mini Bucephalandra
Aufsitzerpflanze
Bucephalandra sp.
Mini-Nadelblatt-Bucephalandra
Aufsitzerpflanze
Echinodorus tenellus
Kleines Blattschiffblatt
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   10   =  
my-fish logo 2021