Hygrophila polysperma

Deutscher Name: Indischer Wasserfreund

Hygrophila polysperma
Herkunft: Afrika, Asien
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Hygrophila

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Hygrophila polysperma, der Indische Wasserfreund, stammt aus den tropischen Regionen Südasiens. Die Pflanze ist in Flüssen, Seen und langsam fließenden Bächen beheimatet. In ihrem natürlichen Habitat findet sie warme Temperaturen, stetige Wassermengen und nährstoffreiche Böden. Diese Umgebung begünstigt ein schnelles und üppiges Wachstum. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit hat sich die Pflanze in zahlreichen aquatischen Lebensräumen etabliert und zählt zu den robusten Arten in tropischen Gewässern. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeigt lange, schmal zulaufende Blätter, die an Stängeln in einer aufrechten Wuchsform angeordnet sind. Die Blätter weisen eine glatte Oberfläche und deutliche Blattadern auf. Ein besonderes Merkmal ist der zarte Stängel, der sich bei optimalen Bedingungen grün und vital zeigt. Die Form der Blätter ermöglicht eine effiziente Lichtnutzung, was das energiegewinnende Fotosynthese-System unterstützt. Kleine Seitentriebe fördern die Bildung einer dichten Pflanzendecke und machen sie in der Aquaristik besonders attraktiv. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquascaping sticht Hygrophila polysperma durch ihren schnellen, oft invasiven Wuchs hervor. Sie wächst überwiegend im Hintergrund eines Aquariums, da ihre Höhe das natürliche Säulenspiel unterstützt. Ihr schnelles Wachstum verbessert die Wasserqualität, da die Pflanze überschüssige Nährstoffe effektiv aufnimmt. Gleichzeitig bietet sie Rückzugsmöglichkeiten für Fische und kleine Wirbellose. Bei Einsatz in Aquarien entsteht ein natürlicher, lebendiger Hintergrund, der zur Ästhetik beiträgt und das Gesamtökosystem stabilisiert. Praxisorientierte Pflegehinweise Für einen gesunden Wuchs benötigt der Indische Wasserfreund ausreichend Licht sowie eine Nährstoffzufuhr, die über den Einsatz von Flüssigdüngern und Substratpräparaten sichergestellt wird. Ein moderater CO2-Zusatz fördert den Zellstoffwechsel und unterstützt die schnelle Verwertung der Nährstoffe. Die Pflanze reagiert empfindlich auf Temperaturschwankungen und sollte in einem Bereich von 22 bis 28 Grad Celsius gehalten werden. Regelmäßige Kontrolle des pH-Wertes und der Wasserhärte trägt zur Stabilität des Wachstums bei. Zur Vorbeugung von Algenwuchs ist es sinnvoll, das Biomassegleichgewicht im Aquarium zu überwachen. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt meist über Stecklinge, die von gesundem, seitlichem Wachstum abgeschnitten werden. Dabei sollte auf saubere Schnittstellen geachtet werden, um Infektionen vorzubeugen. Eine häufige Methode zur Vermehrung ist das Abtrennen und direkte Einpflanzen der Triebe in nährstoffreichen Bodengrund. Regelmäßiger Schnitt verhindert einen übermäßigen Wuchs und fördert die Verzweigung. Durch das Entfernen abgestorbener Pflanzenteile bleibt die Pflanze vital. Mit diesen Maßnahmen kann ein üppiges Pflanzenbild erzielt werden, das nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch die Wasserqualität langfristig verbessert.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Makro- und Mikronährstoffe
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
40 - 50 cm
Vermehrung:
Stecklinge
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge
Verträgliche Wirbellose: Garnelen
Verträgliche Zierfische: Friedfische, Panzerwelse, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hintergrundpflanze
Echinodorus cordifolius
Großer Froschlöffel
Aufsitzerpflanze
Echinodorus
Froschlöffel
Hintergrundpflanze
Hygrophila corymbosa 'Angustifolia'
Schmalblättriger Wasserfreund
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   10   =  
my-fish logo 2021