Hypancistrus sp. "Xingu"

Deutscher Name: Königstigerharnischwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gelb, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hypancistrus
Art: Hypancistrus zebra
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Hypancistrus sp. „Xingu“ gehört zur Familie der Loricariidae in der Ordnung der Siluriformes. Obwohl der exakte Artname noch aussteht, wird er im Handel als Königstigerharnischwels bezeichnet. Der Fisch hat einen flachen, gepanzerten Körper mit dunklen und hellen Streifen, die an ein Tigerfell erinnern. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 15 cm. Seine Flossen sind stark und gut ausgebildet, während sein unterentwickeltes Maul zu einer festen Saugvorrichtung umgestaltet ist. In seinem natürlichen Lebensraum im Xingu-Fluss in Brasilien bieten klare, warme und sauerstoffreiche Ströme mit felsigem Grund ideale Bedingungen. Dort sorgt die starke Strömung dafür, dass der Fisch seine Saughaare einsetzt, um sich an den Felsen festzuhalten. Zusätzlich ist er nachtaktiv und versteckt sich tagsüber in Spalten oder unter Steinen. Im Aquarium sollten Temperaturen um die 26 bis 28 Grad Celsius vorherrschen. Ein sandiger oder kiesiger Bodengrund und zahlreiche Versteckmöglichkeiten fördern sein Wohlbefinden. Einige Angaben weichen in den Quellen ab, weshalb Daten regelmäßig zu überprüfen sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Hypancistrus sp. Xingu beeindruckt mit markanten Tigerstreifen und stabiler Panzerung. Der zurückhaltende Fisch zeigt territoriales Verhalten und benötigt reichlich Versteckmöglichkeiten sowie abwechslungsreiche Futterangebote. Sorgfältige Haltung ist unerlässlich.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Hypancistrus umfasst anspruchsvolle Zierfische, bei denen die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Im Vergesellschaftungsprozess sollte stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um das Wohlbefinden aller Aquarienbewohner zu sichern. Aggressive oder zu lebhafte Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzsituationen und erhöhter Aggression führen können. Diese Empfehlungen gelten insbesondere für den Königstigerharnischwels Hypancistrus sp. „Xingu“ (L 333) und basieren primär auf Informationen von my-fish.org, ergänzt durch Fachbeiträge von g-hoener.de, Aquariumglaser, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen bei Erreichen der Geschlechtsreife deutlich entwickelte, feine Zahnfäden (Odontoden) – insbesondere an der Kinn- und Kopfregion – sowie eine etwas spitzere, schlankere Kopfform mit prominenterem Genitalpapillenansatz auf, während Weibchen einen insgesamt runderen Bauchbereich besitzen, was im Laichzustand durch die Eiproduktion noch ausgeprägter erscheint.
Größe: Männchen: bis zu 33 cm, Weibchen: 30-33 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Hypancistrus sp. Xingu, auch Königstigerharnischwels genannt, benötigt ein abwechslungsreich gestaltetes Aquarium mit genügend Versteckmöglichkeiten, wie Felsen und Wurzeln, um sich zurückziehen zu können, wobei ein Beckenvolumen von mindestens 250 Litern empfohlen wird; regelmäßige Teilwasserwechsel von 25–30 % alle zwei Wochen und eine Temperatur zwischen 26 und 28 °C in Verbindung mit einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sichern eine stabile Wasserqualität, während neben spezialisierten Tests auch eine kontinuierliche Beobachtung des Aquariums unabdingbar ist, um frühzeitig auf Abweichungen zu reagieren. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigem Trockenfutter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter, unterstützt die Gesundheit des Fisches, wobei auf eine dem natürlichen Fressverhalten entsprechende Portionierung geachtet werden sollte; die regelmäßige Reinigung von Bodengrund, Dekor sowie Filtermaterial verhindert die Ansammlung von Ablagerungen und fördert das ökologische Gleichgewicht im Becken. Diese Pflegetipps, basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org und unterstützt durch weitere deutschsprachige Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com, bilden eine solide Grundlage für die artgerechte Haltung und Pflege des Hypancistrus sp. Xingu in der heimischen Aquaristik.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Hypancistrus sp. gehört zu einer anspruchsvollen Gruppe von Pflegefischen, die besondere Anforderungen an Wasserqualität, Temperatur und Aquariengestaltung stellen. Für eine erfolgreiche Zucht ist ein gut gefiltertes und stabil temperiertes Becken mit Temperaturen zwischen 24 und 28°C, einem hohen Sauerstoffgehalt sowie einer angepassten Wasserhärte unerlässlich. Das Paarungsverhalten zeigt sich durch ausgeprägte Balzrituale, bei denen sich die Tiere kunstvoll um geeignete Laichstellen, wie harte Flächen oder kleine Höhlen, bemühen, um ihre Eier an geschützten Orten abzulegen. Nach der Eiablage übernehmen die Eltern oft eine schützende Funktion und die Jungtiere werden in den ersten Wochen intensiv betreut, wobei eine fein abgestimmte Fütterung mit auf die Größe der Larven angepasstem Futter entscheidend ist. Diese speziellen Zucht-, Paarungs- und Aufzuchtbedingungen treffen auch auf den Königstigerharnischwels zu, der als besondere Ausprägung innerhalb der Hypancistrus-Gruppe durch sein markantes Muster und seine kunstvollen Färbungen hervorsticht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser wird eine Ernährung mit proteinreichem, fleischbasiertem Futter empfohlen, weshalb Futter mit einem hohen pflanzlichen Anteil – wie klassisches Flockenfutter – ungeeignet ist. Eine abwechslungsreiche Fütterung erzielt man, indem als Hauptnahrung fleischhaltiges Trockenfutter angeboten wird, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Idealerweise erhält jedes Tier täglich etwa vier bis sechs Mückenlarven, wobei darauf zu achten ist, Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um eine gute Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hypancistrus sp. „Xingu“ – (L 333) Königstigerharnischwels ist in den klaren, sauerstoffreichen Fließgewässern des Xingu-Flusses beheimatet, wo sich schnelle Strömungen, felsige Untergründe und spärlich bewachsene Uferzonen abwechseln. In diesem natürlichen Lebensraum finden sich Wassertemperaturen von etwa 24 bis 28 °C, ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich (ca. 6,0–7,5) sowie eine moderate Wasserhärte, wodurch optimale Bedingungen für diesen spezialisierten Fisch geschaffen werden. Die durchsetzt von Stromschnellen und Wasserfällen auftretenden Strukturen mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten zwischen Felsen und in ausbildenden Spalten bieten ihm Schutz vor Fressfeinden und ermöglichen den Aufbau eines stabilen Territoriums, während die hohe Sauerstoffsättigung des Wassers entscheidend zur Artenerhaltung beiträgt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Badidae
Badis tuivaiei
Rotpunkt-Blaubarsch
Polypteridae
Polypterus retropinnis
Flösselhecht
Characidae
Charax stenopterus
Schmalflügeliger Salmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 9   +   7   =  
my-fish logo 2021