Lamontichthys llanero

Deutscher Name: Llanero-Panzerwels

Foto: Aquarium Glaser - Frank Schäfer
Herkunft: Kolumbien, Südamerika
Farben: gelb, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Lamontichthys
Art: Lamontichthys llanero
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Lamontichthys llanero ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Loricariidae und gehört zur Ordnung der Welse. Sein wissenschaftlicher Name lautet Lamontichthys llanero. Er hat einen langgestreckten, gepanzerten Körper mit feinen Streifen und einzelnen Flecken. Durchschnittlich erreicht er eine Länge von etwa 12 cm. Die Hautplatten schützen ihn vor Verletzungen. Er lebt in warmem Wasser mit Temperaturen um 26 Grad Celsius und einem leicht sauren pH-Wert. Natürliche Vorkommen finden sich in den flachem Regionen Venezuelas, wo breite Flussufer, Sümpfe und kleine Bachläufe vorherrschen. Dort muss er wechselnden Wasserständen standhalten. Bemerkenswert ist seine Saugmundanpassung, die ihm hilft, sich in strömenden Flüssen an Steinen festzuhalten. Zudem zeigt er verstärkt nachtaktive Futtersuchaktivitäten und nutzt natürliche Höhlen als Rückzugsort. Im Aquarium sollte man für ausreichend Wasserbewegung, viele Steine und eine konstante Temperatur sorgen, um seiner natürlichen Umgebung gerecht zu werden. Obwohl einige Angaben aus verschiedenen Quellen stammen, gibt es Unsicherheiten zu Messwerten, die meist als Durchschnittswerte angegeben werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Lamontichthys llanero fällt durch seine feine Flankenmusterung und den eleganten, stromlinienförmigen Körper auf. Sein behutsames, bodenorientiertes Verhalten und die ausgeprägte Scheu verlangen reichlich Versteckmöglichkeiten sowie eine artgerechte Einrichtung, die seinen natürlichen Ansprüchen gerecht wird.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Lamontichthys steht beispielhaft für die Herausforderungen in der Vergesellschaftung von Zierfischen, wobei die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für die Tiere verursacht. Wird dennoch eine Gesellschaft angestrebt, sollte besonders auf ruhige und verträgliche Beifische geachtet werden, um Konflikten vorzubeugen. Dabei ist es wichtig, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, konsequent zu vermeiden. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die leicht zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Vergesellschaftungshinweise gelten unter anderem auch für spezialisierte Arten wie Lamontichthys llanero und werden von Quellen wie my-fish.org unterstützt, wobei ergänzende Informationen etwa von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com weiterführende Hinweise liefern.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Lamontichthys llanero weisen während der Laichzeit deutlich ausgeprägte, verlängerte Flossen und vermehrte, oft gut sichtbare Odontoden (kleine, stachelartige Fortsätze) an Kopf- und Kiemendeckelbereichen auf, während Weibchen einen kompakteren Körperbau ohne diese markanten Auswüchse präsentieren.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Lamontichthys llanero sollte in einem geräumigen Aquarium mit naturnaher Einrichtung gehalten werden, in dem Steine, Wurzeln und dicht bewachsene Pflanzen Rückzugsmöglichkeiten und strukturierte Bereiche bieten, die seinem natürlichen Lebensraum entsprechen. Wichtig ist dabei eine sorgfältige Wasserpflege: Regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 % alle ein bis zwei Wochen, die Kontrolle von pH-Wert, Temperatur und Wasserhärte sowie der Einsatz eines leistungsstarken Filtersystems, um eine stabile Wasserqualität zu gewährleisten. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die sowohl hochwertiges Trockenfutter als auch Lebend- oder Frostfutter umfasst, um den Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden, wobei übermäßiges Futter vermieden werden muss, da Reste die Wasserqualität beeinträchtigen können. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen an Aquariumtechnik, Bodengrund und Dekoration sowie die Pflege der Pflanzen tragen zur Erhaltung eines ausgewogenen Ökosystems bei und helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Insgesamt profitieren Lamontichthys llanero von einer artgerechten Haltung, die durch eine naturnahe Aquariengestaltung, konsequente Wasserpflege, bedarfsgerechte Fütterung und regelmäßige Reinigung optimal unterstützt wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Lamontichthys zeichnet sich durch spezialisierte Ansprüche an die Wasserqualität und Aquariengestaltung aus, die auch für eine erfolgreiche Zucht essenziell sind. Zu den grundlegenden Zuchtbedingungen zählen stabile, leicht saure bis neutrale Wasserwerte (pH ca. 6,5–7,5), konstante Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie ein großzügig eingerichtetes Becken mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und Pflanzen, was den natürlichen Rückzugs- und Reproduktionsverhalten der Tiere fördert. Das Fortpflanzungsverhalten der Art zeigt sich in einem territorialen und partnerschaftlichen Zusammenleben; in speziellen Zuchtbecken wird die Paarung angeregt, wobei oft eine klare Geschlechterdifferenzierung in der Brutpflege erkennbar ist. Nach der Paarung, wie etwa bei Lamontichthys llanero, erfolgt die Eiablage an geeigneten, strukturierten Untergründen, wobei eingeschränktes Brutverhalten und elterliche Pflege – sei es durch das Männchen allein oder durch beide Elterntiere – dokumentiert werden. Die Aufzucht der Jungtiere verlangt eine fein abgestimmte Fütterung mit kleinteiligem Futter und regelmäßige Wasserwechsel, um eine optimale Wasserreinheit und -konstanz zu gewährleisten. Eine detaillierte Beobachtung des Verhaltens und die Berücksichtigung artgerechter Haltungsbedingungen spielen eine wichtige Rolle, um Besonderheiten der Fortpflanzung in kontrollierten Aquarienumgebungen erfolgreich zu unterstützen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte ausschließlich fleischbasierte Nahrung angeboten werden, da Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil (z. B. herkömmliches Flockenfutter) ungeeignet sind; für eine abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt sich daher als Hauptfutter ein spezielles, fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise vergleichbar mit „Tetra Betta“ für Kampffische – ergänzt durch frische Lebend- oder Frostfutterarten wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch angestrebt werden sollte und unbedingt darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Lamontichthys llanero bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend langsamfließende Fluss- und Bachsysteme in tropischen und subtropischen Regionen, die typisch für die Llanos in Südamerika sind. In diesen Gewässern herrschen meist stabile Temperaturen um die 24–30 °C, ein leicht sauer bis neutraler pH-Wert sowie ein moderater Härtegrad, was zusammen ein harmonisches Ökosystem ermöglicht. Die Umgebung zeichnet sich durch flache Gewässer mit reichlich vegetationsreichen Uferzonen aus, in denen herabfallende Blätter, Äste und organisches Material nicht nur als Nahrungsquelle dienen, sondern auch ideale Versteckmöglichkeiten und Aufzuchtgebiete bieten. Während der Regenzeit führen periodische Überschwemmungen dazu, dass große, flächendeckende Nasswiesen und Wasserkanäle entstehen, die den Artgenossen zusätzlich Schutz und vielfältige Lebensräume eröffnen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Pterosturisoma microps
Flügel-Störwels
Cichlidae
Neolamprologus pulcher
Kaiserin von Zambia
Lebiasinidae
Nannostomus trifasciatus
Dreibindenziersalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   3   =  
my-fish logo 2021