Limnobium laevigatum

Deutscher Name: Glattes Froschblatt

Herkunft: Mittelamerika, Nordamerika, Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Schwimmpflanze
Pflanzengruppe: Schwimmpflanzen
Gattung:Limnobium

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Limnobium laevigatum stammt aus den warmen, feuchten Regionen Nord- und Südamerikas. Die Pflanze ist in langsam fließenden Gewässern, Sümpfen und Seen heimisch. Sie passt sich gut an natürliche Feuchtgebiete an und spielt in dortigen Ökosystemen eine wichtige Rolle. Aufgrund seiner hohen Anpassungsfähigkeit kann die Art in unterschiedlich klimatischen Breiten vorkommen und indirekt auch in anderen Kontinenten Fuß fassen. Ihre Ausbreitung erfolgt über natürliche Wasserwege, wobei Samen und Pflanzenfragmente von Wasserströmungen mitgetragen werden. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeigt schwimmende, oval geformte Blätter, die glatt und glänzend erscheinen. Die Blätter besitzen einen flachen, gewölbten Rand und sind an der Unterseite oft leicht behaart. Der Stängel erscheint dünn, flexibel und bildet im Wasser dichte Verzweigungen. Als Besonderheit zeigt Limnobium laevigatum eine starke Ähnlichkeit zu Seerosen, wobei die Anordnung der Blätter eine attraktive, sternförmige Musterung bildet. Die Wurzelansätze ragen meist knapp unter die Wasseroberfläche und ermöglichen eine effektive Nährstoffaufnahme. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping In Aquarien und Gartenteichen präsentiert sich die Pflanze als flotter Überflieger, der das Wasser optisch auflockert. Die schwimmende Wachstumsform macht sie zu einer wertvollen Ergänzung in Landschaftsbau und Aquascaping. Dank ihrer Fähigkeit, schnell große Flächen zu überdecken, sorgt sie für natürlichen Sichtschutz und mildert Lichtverhältnisse im Unterwasserbereich. Ihre feine Struktur verleiht dem Ökosystem Stabilität und fördert die Ansiedlung von Mikroorganismen, die als Nährstoffkreislaufkomponente dienen. Allein die Anpassungsfähigkeit an wechselnde Licht- und Nährstoffverhältnisse erhöht ihren praktischen Wert in der Gestaltung. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflege von Limnobium laevigatum erfordert ein ausgewogenes Maß an Nährstoffen sowie eine stabile Wasserqualität. Eine moderate Lichtzufuhr unterstützt das Wachstum, ohne dass Sonnenbrand an den Blättern entsteht. Regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter fördert eine gesunde Entwicklung und verhindert übermäßiges Algenwachstum. Aufgrund der fließenden Natur der Pflanze kann es sinnvoll sein, den Standort gelegentlich umzugestalten, um Lichtschatten und Überwucherung zu vermeiden. Die Pflanze ist robust, reagiert aber empfindlich auf starke Erschütterungen oder abrupte Veränderungen der Wasserchemie. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Zur Vermehrung eignet sich die vegetative Teilung mittels Abschneiden von Marken, die sich an den Unterwasserstängeln befinden. Diese Methode fördert ein schnelles Neuausbreiten, da die abgeschnittenen Teile innerhalb weniger Wochen eigene Wurzeln entwickeln. Bei der Einführung in neue Becken wird empfohlen, anfangs für stabile Wasserbedingungen zu sorgen und leichte Beschattung anzubieten. Eine kontinuierliche Nährstoffzufuhr über flüssige Düngemittel hilft, das Wachstum zu stabilisieren. Durch gezielte Pflege und regelmäßiges Entfernen alter Pflanzenreste bleibt die Pflanze vital und trägt langfristig zur ökologischen Balance in Aquarien und Teichen bei.
CO² bedarf: 10-15 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
20 bis 30 °C
Wuchshöhe:
10 - 15 cm
Vermehrung:
Ausläufer
Bodenanforderung
torfig
Verwendung im Aquarium:
freischwimmend
Schädlinge oder Krankheiten:
keine bekannten Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Oberflächenfresser, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hintergrundpflanze
Echinodorus
Amazonaschwertpflanze
Aufsitzerpflanze
Hemianthus callitrichoides
Kuba-Perlkraut
Aufsitzerpflanze
Cryptocoryne cordata
Herzblatt-Kryptokoryne
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   7   =  
my-fish logo 2021